MONTAGEANLEITUNG
PELLET-SAUGSYSTEM PS
5. Betrieb
Das Pellet-Saugsystem PS ist ein automatisches Pellet-Transport- und Saugsystem, das mit einer elektronischen
Steuerung ausgestattet ist. Diese steuert den Betrieb einer Saugvorrichtung (Saugturbine) durch die Kontrolle
des Signals eines Sensors, der die Füllung des Vorratsbehälters erkennt. Außerdem kann über das Display des
PLT-Heizkessels ein Zeitprogramm aufgerufen werden, mit dem der Betrieb während der Nachtstunden deak-
tiviert werden kann, um eine mögliche Belästigung durch das Saugsystem während des Betriebs zu vermeiden.
Wenn der Sensor im Vorratsbehälter einen Mangel an Pellets feststellt, schaltet die elektronische Steuerung die
Saugturbine ein, die die Pellets aus dem Silo oder dem Pelletlager ansaugt und zum Zyklon transportiert, der sich
oben im Vorratsbehälter des Kessels befindet. Die Saugturbine arbeitet für eine bestimmte Zeit (Zyklus), in der der
Zyklon gefüllt wird. Am Ende des Zyklus stoppt die Saugturbine, die untere Abdeckung des Zyklons öffnet sich und
die Pellets im Inneren des Zyklons werden in den Vorratsbehälter entleert. Wenn der Sensor nach dem Entleeren
des Zyklons immer noch keine Pellets erkennt, startet die Saugturbine für einen weiteren vollständigen Zyklus
erneut. Wenn der Sensor einen gefüllten Vorratsbehälter erkennt (Zyklonklappe offen), deaktiviert die Steuerung
den Betrieb des automatischen Pellet-Beladungssystems und wartet darauf, wieder aktiviert zu werden.
blinkt das Silosymbol auf dem Bildschirm des
Während der gesamten Zeit, in der die Saugturbine aktiviert ist,
Kesseldisplays.
Wenn der Sensor nach 9 aufeinanderfolgenden Zyklen immer noch keinen gefüllten Vorratsbehälter erkennt, blo-
ckiert die Steuerung den Betrieb des Systems und der Alarm E-27 (Blockierung des automatischen Ladesystems)
wird auf dem Bildschirm des Kessels aktiviert. Um das System zu entriegeln, drücken Sie
auf dem Bedienfeld
des Kessels und es laufen weitere 9 aufeinanderfolgende Zyklen oder bis der Sensor erkennt, dass der Vorratsbe-
hälter voll ist, sofern die Zeitprogrammierung des Ladesystems dies zulässt.
Die Zykluszeit kann über den Parameter P.22 im Technik-Menü des PLT-Kessels eingestellt werden (siehe Hand-
buch PLT). Mit diesem Parameter können Sie die Befüllungszeit des Zyklons im oberen Teil des Vorratsbehälters
optimieren und an die unterschiedlichen Eigenschaften jeder pneumatischen Anlage anpassen (Länge der An-
saugleitung, Art des Absaugsystems usw.). Die einstellbare Zeitspanne reicht von einem Minimum von 35 Sekun-
den bis zu einem Maximum von 195 Sekunden pro Zyklus. In den folgenden Abschnitten finden Sie Richtwerte für
empfohlene Zykluszeiten für verschiedene Arten von Installationen.
12
© Solarbayer GmbH [224153]