Herunterladen Diese Seite drucken

Opel COMBO 2024 Betriebsanleitung Seite 232

Werbung

230
Fahren und Bedienung
Sensor dahinter beschädigt sein
und nicht richtig reagieren. Nach
einem Unfall eine Werkstatt aufsu‐
chen, um die Position der Radar‐
einheit überprüfen und einstellen
zu lassen.
9 Warnung
Die Verwendung eines Kennzei‐
chenhalters am vorderen Stoßfän‐
ger kann die ordnungsgemäße
Funktion des Radarmoduls beein‐
trächtigen.
Beim Verwenden eines Kennzei‐
chenhalters die Markierungen und
Hinweise am Frontstoßfänger
beachten.
Störung
Bei einer Störung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers leuchtet im
Fahrerinfodisplay eine Warnleuchte
und eine Meldung wird angezeigt.
Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
Die Erkennung der Geschwindig‐
keitsbegrenzung funktioniert mögli‐
cherweise nicht ordnungsgemäß,
wenn die Verkehrsschilder nicht dem
Wiener Übereinkommen über Stra‐
ßenverkehrszeichen entsprechen.
Das System von einer Werkstatt
überprüfen lassen.
Bei defekten Bremsleuchten das
System vorsichtshalber nicht verwen‐
den. Bei Schäden am Frontstoßfän‐
ger das System nicht nutzen.
Aktive Gefahrenbremsung
Die aktive Gefahrenbremsung kann
dazu beitragen, Schäden und Verlet‐
zungen bei einem Frontalaufprall mit
Fahrzeugen oder Fußgängern zu
reduzieren, wenn der Fahrer nicht
aktiv durch manuelles Bremsen oder
Lenken eingreift. Bei mit Kamera und
Radarsensoren ausgestatteten Fahr‐
zeugen erkennt die aktive Gefahren‐
bremsung auch Radfahrer. Bevor die
aktive Gefahrenbremsung eingreift,
kann der Fahrer von der Auffahrwar‐
nung gewarnt werden.
Die Funktion nutzt zur Berechnung
der Wahrscheinlichkeit eines Frontal‐
aufpralls verschiedene Eingaben
(z. B. Kamerasensor, Bremsdruck
und Fahrgeschwindigkeit).
9 Warnung
Das System ersetzt nicht die
Verantwortung des Fahrers,
aufmerksam und vorausschauend
zu fahren. Es warnt den Fahrer,
wenn die Gefahr einer Kollision mit
dem vorausfahrenden Fahrzeug,
einem Fußgänger oder einem
Radfahrer besteht. Unmittelbar
vor der Kollision wird die Fahrge‐
schwindigkeit reduziert, um einen
Aufprall zu vermeiden oder abzu‐
schwächen.
Das System kann auch auf Tiere
reagieren. Tiere, die kleiner als
0,5 m sind, und Objekte auf der
Fahrbahn werden jedoch mögli‐
cherweise nicht erkannt. Nach
einem plötzlichen Spurwechsel
benötigt das System eine gewisse
Zeit zum Erkennen des nächsten
vorausfahrenden Fahrzeugs.

Werbung

loading