Seite 2
Verbindung von zu- Opel Partner aufzusuchen. kunftsweisender Technik, überzeugender 3 Mit dem Stern gekennzeichnete Ausstat- Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirt- Die Opel Partner bieten einen erstklassigen tungen sind nicht in allen Fahrzeugen schaftlichkeit. Service zu angemessenen Preisen. enthalten (Modellvarianten, Motorange- bot, Ländervarianten, Sonderausstat-...
Inhalt Klimatisierung Kurz und bündig Schlüssel, Türen, Fenster Fahren und Bedienung Selbsthilfe, Wagenpflege Sitze, Innenraum Opel Service, Wartung Instrumente Technische Daten Beleuchtung Infotainment System Stichwortverzeichnis...
Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln und Hecktür entriegeln und öffnen: Türen öffnen: Schlüssel in waagerechte Position Schlüssel im Schloss nach vorn drehen oder Taste drehen oder Taste Funkfernbedienung 3 drücken, Funkfernbedienung 3 drücken, Knopf drücken und Hecktür nach Türgriff ziehen und Tür öffnen oben öffnen bzw.
Kurz und bündig Flügeltüren entriegeln Vordere Sitze einstellen Lehnen der vorderen Sitze und öffnen: Griff ziehen, Sitz verschieben, einstellen: Schlüssel in senkrechte Position Griff loslassen, Handrad drehen drehen oder Taste Sitz spürbar einrasten lassen Rückenlehne der Sitzposition anpassen. Fernbedienung 3 drücken, 6 Sitze –...
Kurz und bündig Sitzhöhe der vorderen Sitze Lehnen der vorderen Sitze Kopfstützenhöhe der vorderen einstellen: vorklappen und hinteren, äußeren Sitze Seitlichen Hebel ziehen Entriegelungshebel anheben einstellen: Zur Entriegelung nach vorn Hebel nach oben ziehen und Sitzfläche ent- Zum Ein- und Aussteigen hinten Vorder- kippen, festhalten und Höhe lasten bzw.
Seite 7
Kurz und bündig Sicherheitsgurt anlegen: Außenspiegel manuell einstellen: Außenspiegel elektrisch Sicherheitsgurt ruckfrei Griff von innen in die einstellen: herausziehen, über die Schulter entsprechende Richtung Vierwegeschalter in der Fahrertür führen und in das Gurtschloss schwenken Wippschalter links oder rechts drücken: einklicken Vierwegeschalter wirkt auf entsprechen- 6 Spiegel –...
Kurz und bündig Innenspiegel einstellen: Lenkradsperre und Zündung: Lenkradeinstellung Spiegelgehäuse schwenken Schlüssel in Stellung 1 drehen. Zur Hebel nach unten schwenken, Entlastung der Sperre Lenkrad Höhe einstellen, Hebel nach oben Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu- etwas bewegen schwenken, einrasten ses schwenken: Blendung bei Nacht wird reduziert.
Kurz und bündig Lichtschalter drehen: Lichthupe, Fernlicht und Blinker einschalten: Abblendlicht: = aus rechts = Hebel nach oben Lichthupe = Hebel zum = Standlicht links = Hebel nach unten Lenkrad = Abblendlicht 6 Blinker – Seite 87. Fernlicht = Hebel nach vorn oder Fernlicht Abblendlicht = Hebel nochmals Lichtschalter drücken:...
Seite 11
Kurz und bündig Seite Seite Seite Lichtschalter ........ 7, 86 10 Warnblinker ........11 20 Bremspedal ......110, 124 Leuchtdiode für Seitliche 21 Zündschloss Diebstahlwarnanlage 3 ....32 Belüftungsdüsen ......95 mit Lenkradsperre ......6 11 Infotainment System 3 ....92 22 Lenkradeinstellung 3 ......
Seite 12
Kurz und bündig Kontrollleuchten Motoröldruck, Generator, siehe Seite 67. siehe Seite 69. > Nebelscheinwerfer 3, siehe Seiten 66, 88. Blinker, Bremssystem, siehe Seiten 68, 87. Kupplungssystem 3, Motorelektronik, siehe Seiten 69, 184. Wegfahrsperre 3, Fernlicht, Easytronic 3, siehe Seiten 68, 87. Antiblockiersystem 3, Störung, siehe Seite 126.
Kurz und bündig Scheibenwaschanlage betätigen: Heckscheibenwischer Heizbare Heckscheibe Hebel zum Lenkrad Heckscheibenwaschanlage heizbare Außenspiegel betätigen: drücken 6 Scheibenwaschanlage – Seite 84, Ü weitere Hinweise – Seiten 185, 203. Wischer ein = Hebel nach vorn aus = nochmals drücken Ü Wischer aus = Hebel zum 6 Klimatisierung –...
Kurz und bündig Beschlagene oder vereiste Schaltgetriebe: Easytronic Scheiben trocknen: = Leerlauf-/Anlassstellung Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug Drehschalter für Temperatur und 3 Sekunden nach Auskuppeln Ring hoch- = Fahrposition Luftmenge nach rechts, ziehen, Gang einlegen. (Mittelstellung) Luftverteilung auf Lässt sich der Gang nicht einlegen, in Leer- = höherer Gang Klimaanlage laufstellung kurz ein- und auskuppeln,...
Seite 16
Kurz und bündig Vor dem Abfahren prüfen: z Reifendruck und Reifenzustand, siehe Seiten 127, 198, z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum, siehe Seiten 179 bis 185, z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch- tung und Kennzeichen funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis, z keine Gegenstände auf der Instrumen- tentafel, im Ausdehnungsbereich der Airbags und vor der Heckscheibe able-...
Kurz und bündig Abstellen des Fahrzeuges Das waren kurz und bündig die z Türen und Gepäckraum mit Schlüssel im Schloss oder mit Taste p auf Fernbedie- wichtigsten Informationen für z Handbremse immer ohne Betätigung nung verriegeln. Zum Aktivieren von Ihre erste Fahrt mit Ihrem des Entriegelungsknopfes fest anziehen, Diebstahlsicherung 3 und Diebstahl- Fahrzeug.
Seite 18
Kurz und bündig Airbag-System Bedienung von Menüs über das Seiten-Airbag-System 3 Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten- Info-Display Das Airbag-System besteht aus mehreren kollisionen aus und bildet im Bereich der je- einzelnen Systemen. Die Menüoptionen werden über Menüs und weiligen Vordertür ein Sicherheitspolster mit den Tasten bzw.
Seite 19
Kurz und bündig Diesel-Partikelfilter Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorab- gasen. Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt automatisch abläuft. Das Filter wird durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gerei- nigt. Während dieser Selbstreinigung kann es zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Ab- gasgeruch und zum Einschalten des Küh- lergebläses 3 kommen.
Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug- Fenster papieren und im Car Pass 3 angegeben. Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni- schen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Part- ner nachbestellte Ersatzschlüssel garantie- ren störungsfreie Funktion der elektroni- schen Wegfahrsperre. Zweitschlüssel an sicherem Ort verfügbar halten.
Schlüssel, Türen, Fenster Leuchtet die Kontrollleuchte A nach An- lassen des Motors, liegt eine Störung in der Motorelektronik oder im Easytronic-Getrie- be vor, siehe Seite 109. Hinweise Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Tü- ren. Fahrzeug deshalb nach Verlassen im- mer verriegeln und Diebstahlwarnanlage 3 einschalten, siehe Seiten 20, 24, 31.
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 18115s.tif Picture no: 18093s.tif Picture no: 18095s.tif Mechanische Entriegelung bzw. Hecktür 3 Flügeltür 3 Entriegeln Entriegeln Verriegelung der einzelnen Türen Schlüssel im Schloss in die Waagerechte Schlüssel im Schloss in die Senkrechte dre- (bei Ausstattung ohne Funkfernbedienung drehen und abziehen.
Schlüssel, Türen, Fenster Zentralverriegelung, siehe Seite 24. Mechanische Diebstahlsicherung 3, siehe Seite 24. Diebstahlwarnanlage 3, siehe Seite 31. Elektronische Fensterbetätigung 3, siehe Seite 36. Picture no: 15330t.tif Picture no: 15331t.tif Funkfernbedienung Funkfernbedienung sorgfältig behandeln, vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen Je nach Ausstattung des Fahrzeuges schützen, unnötige Betätigungen vermei- kommt eine der auf dieser Seite abgebilde- den.
Seite 24
Schlüssel, Türen, Fenster Störung z häufige, aufeinander folgende Betäti- Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung gungen der Funkfernbedienung außer- mit der Funkfernbedienung nicht möglich, halb der Empfangsreichweite des Fahr- können folgende Ursachen vorliegen: zeuges (z. B. Abstand zum Fahrzeug zu groß, dies führt dazu, dass die Funkfern- z Reichweite der Funkfernbedienung über- bedienung nicht mehr erkannt wird), schritten,...
Seite 25
Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel mit festem Schlüsselbart Funkfernbedienung bei Funktionsstörun- siehe Bild 15331 T, vorige Seite. gen bzw. nach Batteriewechsel synchroni- sieren Batteriewechsel in einer Werkstatt durch- Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüssel im führen lassen. Schloss entriegeln, siehe Seite 26. Durch Einstecken des Schlüssels in das Zünd- schloss wird die Funkfernbedienung syn- chronisiert.
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 15335t.tif Picture no: 15333t.tif Picture no: 15334t.tif Zentralverriegelung Verriegeln Mechanische Diebstahlsicherung 3 Taste p der Funkfernbedienung drücken von Türen, Schiebetür 3, Gepäckraum und Warnung – oder von innen – Tankklappe 3. Riegel an Fahrertür bei geschlossenen Tü- Entriegeln Nicht sichern, wenn sich Personen im ren drücken.
Seite 27
Schlüssel, Türen, Fenster Hinweise Störung z Drücken des Riegels der geöffneten Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung Fahrertür ist zur Sicherung gegen Aus- nicht möglich, können folgende Ursachen sperren nicht möglich. vorliegen: z Überlastung der Zentralverriegelung z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür durch häufige Betätigung in kurzen Ab- wird die Zentralverriegelung nach dem ständen, die Stromversorgung wird für...
Seite 28
Schlüssel, Türen, Fenster Manuelle Ent- bzw. Verriegelung mit dem Hinweise Fahrzeugschlüssel bei Ausfall der Zen- z Die mechanische Diebstahlsicherung 3 und die Diebstahlwarnanlage 3 können tralverriegelung Entriegeln mit dem Schlüssel nicht aktiviert werden. Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach z Zum Ausschalten des Alarms der Dieb- vorn drehen, in die Senkrechte zurückdre- stahlwarnanlage 3 beim Öffnen einer hen und abziehen.
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 18098s.tif Picture no: 18092s.tif Picture no: 18091s.tif Schiebetüren Öffnen von innen Kindersicherung 3 Zum Öffnen der entriegelten Schiebetür In- Warnung Warnung nengriff schwenken und Tür nach hinten schieben. Benutzen Sie die Kindersicherung immer, Bei Parken auf abschüssiger Straße kön- Bei geöffneter Tankklappe kann die rechte wenn sich Kinder auf den hinteren Sitzen nen geöffnete Schiebetüren sich durch ihr...
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 18116s.tif Picture no: 18118s.tif Picture no: 18094s.tif Hecktür Zentralverriegelung 3 der Hecktür Entriegelung der Hecktür mit dem Schlüs- Die Zentralverriegelung und die Diebstahl- sel bei zentral verriegelten Türen 3 Öffnen sicherung 3 der Türen lassen sich mit dem Schlüssel aus der senkrechten oder waage- Schlüssel im Schloss in senkrechte Stellung Schloss der Hecktür nicht betätigen.
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 18117s.tif Picture no: 18096s.tif Picture no: 14653s.tif Flügeltüren Linke Flügeltür von innen durch Schwenken Beim Öffnen der Türen bis 180° wird die des Griffes entriegeln und öffnen. hintere Außenbeleuchtung verdeckt, des- Öffnen halb Türen bei Dunkelheit nur bis zum Ein- Schlüssel im Schloss in senkrechte Stellung Türen rasten in 90°-Stellung ein.
Seite 32
Schlüssel, Türen, Fenster Hinweise zu Hecktür bzw. Flügeltüren z Durch Anbau von Zubehör an der Heck- tür wird deren Gewicht erhöht. Bei zu ho- hem Gewicht wird sie deshalb nicht mehr in geöffneter Stellung gehalten. z Das Kennzeichen ist nur bei geschlosse- ner Hecktür oder Flügeltüren erkennbar.
Schlüssel, Türen, Fenster Diebstahlwarnanlage überwacht z Türen, Gepäckraum, Motorhaube, z Fahrzeuginnenraum, z Neigung des Fahrzeuges, z. B. bei Anhe- ben, z Zündung. Warnung Nicht einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen ist nicht möglich. Picture no: 15334t.tif Picture no: 11575s.tif Einschalten Einschalten ohne Überwachung des...
Seite 34
Schlüssel, Türen, Fenster Nach Ablauf von ca. 10 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnanlage: z LED blinkt Anlage eingeschaltet, langsam z LED leuchtet Ausschaltfunktion. ca. 1 Sekunde Wenn ein Systemfehler auftritt, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Picture no: 15987s.tif Picture no: 15335t.tif Leuchtdiode (LED) Ausschalten Während der ersten 10 Sekunden nach Ein-...
Seite 35
Schlüssel, Türen, Fenster Hinweis z Veränderungen im Innenraum, z. B. das Anbringen von Sitzbezügen, können die Funktion der Innenraumüberwachung beeinträchtigen. z Innenraumüberwachung ausschalten, wenn der Innenraum des abgestellten Fahrzeuges beheizt wird. Alarm Während die Diebstahlwarnanlage einge- schaltet ist, kann Alarm ausgelöst werden: z akustisch (Hupe) und z optisch (Warnblinkanlage).
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 18083s.tif Picture no: 18084s.tif Picture no: 18085s.tif Außenspiegel Außenspiegel elektrisch einstellen 3 Außenspiegel beiklappen Einstellung mit Vierwegeschalter in der Die Außenspiegel lassen sich durch leichten Einstellung manuell mit Griffen in den vor- Fahrertür. Wippschalter rechts oder links Druck auf die Außenkante des Gehäuses deren Türen oder elektrisch 3 mit Schalter drücken: Vierwegeschalter wirkt auf ent-...
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 18082s.tif Picture no: 18104s.tif Picture no: 18105s.tif Innenspiegel Manuelle Fensterbetätigung in Ausstellfenster in den den vorderen Türen Schiebetüren Zum Einstellen Spiegelgehäuse schwen- ken. Die Türfenster lassen sich mit Handkurbeln z Öffnen Gelenk ausrasten und betätigen. nach außen drücken Zur Reduzierung der Blendung bei Nacht durch nachfolgende Fahrzeuge Hebel an...
Schlüssel, Türen, Fenster Elektronische Fensterbetätigung Warnung Vorsicht bei der Bedienung der elektroni- schen Fensterbetätigung. Verletzungsge- fahr, besonders für Kinder. Fahrzeuginsassen entsprechend infor- mieren. Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen. Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt werden kann. Picture no: 18106s.tif Picture no: 17899s.tif Funktionsbereitschaft bei Zündschlüssel im Fenster von außen schließen 3 Zündschloss ab Stellung 1.
Seite 39
Schlüssel, Türen, Fenster Schutzfunktion Überlastung Störung Trifft die Scheibe während der automati- Durch häufige Betätigung in kurzen Ab- Ist automatisches Öffnen und Schließen schen Schließbewegung oberhalb der ständen wird die Stromversorgung der der Fenster nicht möglich, die Fenstermitte auf einen Widerstand, wird sie Fensterbetätigung für einige Zeit unterbro- Fensterelektronik wie folgt aktivieren: sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Seite 41
Sitze, Innenraum Picture no: 12429s.tif Picture no: 11536s.tif Picture no: 18530s.tif Sitzhöhe einstellen Sitzlehnen vorklappen Sitzposition Zum Einstellen Hebel nach oben ziehen Zum Vorklappen der Sitzlehnen – z. B. zur Fahrersitz so einstellen, dass das Lenkrad und Sitzfläche entlasten bzw. Sitz durch Zugänglichkeit der hinteren Sitzreihe –...
Sitze, Innenraum Picture no: 13781s.tif Picture no: 12435s.tif Picture no: 13783s.tif Kopfstützen Einstellung der hinteren mittleren Kopfstützenposition Kopfstütze 3 Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augen- Einstellung der vorderen und hinteren Zur Sichtverbesserung bei nicht besetztem höhe befinden. Ist dieses bei sehr grossen äußeren Kopfstützen 3 mittlerem Sitzplatz oder zum Vorklappen Personen nicht möglich, höchste Position...
Sitze, Innenraum Gepäckraumvergrößerung Hinweise Nur freigegebene Gegenstände oder Bau- Gepäckraumabdeckung 3 bei Bedarf aus- teile an der Kopfstütze des nicht besetzten bauen, siehe Seite 44. Beifahrersitzes befestigen. Einschubhülsen 3 für die Befestigung des ISOFIX Kindersicherheitssystems abziehen, siehe separate Anleitung für das ISOFIX Kindersicherheitssystem.
Seite 44
Sitze, Innenraum Picture no: 18099s.tif Picture no: 18100s.tif Picture no: 12438s.tif Rücksitzlehnen klappen – Oder – Eine oder beide Rücksitzlehnen durch Hintere, äußere Kopfstützen 3 ganz nach Hintere, äußere Kopfstützen 3 ausbauen, Druck auf Tasten oben an den Sitzlehnen unten schieben oder ausbauen, siehe Seite siehe Seite 40.
Sitze, Innenraum Aufrichten der Rücksitze Rücksitzlehnen nach Aufrichten hörbar ein- rasten, dabei Sicherheitsgurt etwas nach vorn ziehen, damit er nicht beschädigt wird. Sitzflächen zurückschwenken. Hintere, äußere Kopfstützen 3 einsetzen. Picture no: 13787s.tif Picture no: 18101s.tif Verzurrösen Beifahrersitzlehne klappen 3 Kopfstütze des Beifahrersitzes nach unten Die vier im Bild gezeigten Verzurrösen im schieben bzw.
Sitze, Innenraum Einbau Kassette mit aufgerollter Abdeckung zu- erst links, dann rechts in Aufnahmen ein- setzen. Knopf am rechten Endstück der Kassette drücken, Kassette rastet ein. Picture no: 12447s.tif Picture no: 13717s.tif Gepäckraumabdeckung Ausbau Abdeckung öffnen. Schließen Abdeckung am Griff nach hinten ziehen Knopf an rechter Seite der Kassette drü- und seitlich in Halterungen einhängen.
Sitze, Innenraum Picture no: 12443s.tif Picture no: 12444s.tif Picture no: 12445s.tif Sicherheitsnetz Beide Rücksitzlehnen vorklappen. Warnung Eine Personenbeförderung hinter dem Si- Spanngurte in Verzurrösen am Boden ein- cherheitsnetz ist unzulässig. hängen und durch Zug am losen Ende des Benutzung der Bügel als Verzurrösen Bandes spannen.
Sitze, Innenraum Picture no: 16125s.tif Picture no: 16126s.tif Picture no: 12442s.tif Laderaumgitter Hebel am Laderaumgitter wie im Bild ge- Laderaumgitter in Aufnahme verriegeln, zeigt in oberer Stellung einrasten. dazu Hebel wie im Bild gezeigt in unterer Zur Sicherheit der Insassen vor verrut- Stellung einrasten.
Sitze, Innenraum z Bei Transport von Gegenständen bei z Nicht mit geöffnetem Gepäckraum umgeklappten Rücksitzlehnen Sicher- fahren, z. B. beim Transport sperriger heitsnetz 3 montieren, siehe Seite 45. Gegenstände, es könnten giftige Abgase in den Innenraum gelangen. z Gepäckraumabdeckung 3 schließen, dies verhindert ein Spiegeln von Gegen- z Gewichte, Zuladung und Dachlast, siehe ständen in der Heckscheibe.
Sitze, Innenraum Dreistufiges Sicherheitssystem Warnung Bestehend aus z Dreipunkt-Sicherheitsgurten, Die Airbag-Systeme sind eine Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Gurt- z Gurtstraffern an den Vordersitzen, straffer, deshalb Sicherheitsgurte immer z Airbag-Systemen für Fahrer- und Bei- anlegen. Nichtbeachtung der Beschrei- fahrersitz 3. bungen kann zu Verletzungen oder Le- bensgefahr führen.
Seite 51
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für eine Person bestimmt. Sie sind für Kinder bis 12 Jahre oder unter 150 cm Größe nicht geeig- net. Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das Opel Kindersicherheitssystem, siehe Seite 53. Inhalt...
Sitze, Innenraum Gurtstraffer Die Gurtsysteme der Vordersitze sind mit Gurtstraffern ausgerüstet. Die Sicherheits- gurte werden an den Gurtschlössern bei Frontal- und Heckkollisionen ab einer be- stimmten Unfallschwere nach unten gezo- gen. Dadurch werden die Gurte gestrafft. Picture no: 11594s.tif Picture no: 11702s.tif Ausgelöste Gurtstraffer Kontrollleuchte v für Gurtstraffer sind erkennbar durch Leuchten der Kon-...
Seite 53
Sitze, Innenraum Wichtige Hinweise z Im Bereich der Mittelkonsole befindet Warnung z Anbringen von nicht für Ihren Fahrzeug- sich die Steuerungselektronik der Gurt- typ freigegebenem Zubehör und Ablage straffer und der Airbag-Systeme. Zur Störungsursache umgehend von einer von Gegenständen im Wirkungsbereich Vermeidung von Funktionsstörungen Werkstatt beheben lassen.
Sitze, Innenraum Picture no: 11595s.tif Picture no: 11596s.tif Picture no: 11597s.tif Bedienung der Gurte Höhenverstellung Warnung Höheneinstellung des oberen Umlenkpunk- Anlegen tes der vorderen Gurte: Gurt aus dem Aufroller ziehen und unver- Besonders bei Schwangeren muss der Be- dreht über den Körper führen. 1.
Sitze, Innenraum Kindersicherheitssystem Bei Verwendung eines Kindersicherheits- systems sind die Gebrauchs- und Einbau- anweisungen zu beachten. Das Land, durch das Sie reisen, könnte die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verbieten. Hal- ten Sie immer lokale oder nationale Vor- schriften ein. Wahl des richtigen Systems Ihr Kind sollte im Auto so lange wie möglich rückwärts transportiert werden.
Seite 56
Sitze, Innenraum X = Kein Kindersicherheitssystem auf Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung dem Beifahrersitz zulässig. Gewichts- Auf vorderem Auf äußeren Auf mittlerem U = Universaltauglich in Verbindung mit bzw. Beifahrersitz Sitzplätzen der Sitzplatz Dreipunkt-Sicherheitsgurt. Altersklasse hinteren Sitzreihe hinteren Sitzreihe + = Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befesti- gung verfügbar.
Sitze, Innenraum Befestigungsbügel für ISOFIX Hinweise z Die Bezüge des Opel Kindersicherheits- z Kinder unter 12 Jahren oder unter systems sind abwaschbar. Kindersicherheitssysteme 150 cm Körpergröße nur in einem ent- z Kindersicherheitssysteme nicht bekleben Zwischen Sitzlehne und Sitzfläche der hin- sprechendem Kindersicherheitssitz auf und nicht mit anderen Materialien über-...
Sitze, Innenraum Beispiele für das Auslösen des Front-Air- bag-Systems: z Aufprall auf ein nicht nachgebendes Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei ei- ner niedrigeren Fahrzeuggeschwindig- keit aus; z Aufprall auf ein nachgebendes Hindernis (z. B. ein anderes Fahrzeug): Die Front- Airbags lösen erst bei einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit aus.
Seite 59
Sitze, Innenraum Picture no: 11600s.tif Picture no: 18530s.tif Picture no: 18531s.tif Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags Warnung Warnung innerhalb von Millisekunden und bilden Si- cherheitspolster für Fahrer und Beifahrer. Ein optimaler Schutz durch das Front-Air- Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor- Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden bag-System ist gegeben, wenn Sitz, Sitz- rekt angelegt sein, siehe Seite 52.
Seite 60
Sitze, Innenraum Warnung Deshalb Sicherheitsgurte immer anlegen. Das Front-Airbag-System ist eine Ergän- zung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Wer den Sicherheitsgurt nicht anlegt, riskiert, bei einem Unfall viel schwerere Verlet- zungen zu erleiden oder gar aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden. Der Gurt hilft, bei einem Unfall die richti- ge Sitzposition einzuhalten, die notwen- dig ist, damit das Front-Airbag-System Sie wirkungsvoll schützt.
Seite 61
Sitze, Innenraum Die Seiten-Airbags lösen nicht aus bei Warnung z ausgeschalteter Zündung, Im Ausdehnungsbereich des Airbags so- z Frontalkollisionen, wie zwischen Sitzlehnen und Karosserie z Überschlägen, dürfen sich keine Gegenstände befinden. z Heckkollisionen, Hände oder Arme nicht auf die Abde- ckungen der Airbag-Systeme legen.
Seite 62
Sitze, Innenraum Wichtige Hinweise Warnung z Anbringen von Zubehör und Ablage von Gegenständen im Ausdehnungsbereich Störungsursache umgehend von einer der Airbag-Systeme ist wegen Verlet- Werkstatt beheben lassen. zungsgefahr bei Auslösen der Airbags zu unterlassen. Im System integrierte Selbstdiagnose er- z Zwischen Airbag-Systemen und den In- möglicht schnelle Abhilfe.
Sitze, Innenraum Verwendung von z Lenkrad, Instrumententafel und Vorder- z Keine Änderungen an den Komponen- sitz-Lehnen im Bereich der Airbags nicht ten des Airbag-Systems vornehmen, da Kindersicherheitssystemen bekleben und nicht mit anderen Materia- sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeu- Warnung lien überziehen. ges erlischt.
Sitze, Innenraum Die maximale Leistungsaufnahme des elektrischen Zubehörs darf 120 Watt nicht überschreiten. Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien anschließen. Angeschlossenes elektrisches Zubehör muss bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 ent- sprechen. Andernfalls können Funktions- störungen des Fahrzeuges auftreten.
Sitze, Innenraum Picture no: 11589s.tif Picture no: 15889s.tif Picture no: 11591s.tif Ascher Zum Entleeren Ascherabdeckung über den Ascher hinten 3 Druckpunkt hinaus bis zum Anschlag auf- In der Mittelkonsole hinten. Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. klappen, wodurch der Einsatz angehoben Zum Öffnen Deckel nach oben schwenken.
Sitze, Innenraum Picture no: 11592s.tif Picture no: 11701s.tif Picture no: 11699s.tif Ablagefächer Ablagefach für Brille 3 Ablagefach 3 unter dem Beifahrersitz Auf der Fahrerseite: Zum Öffnen nach un- Ablagefach an Griffmulde anheben und Handschuhfach ten klappen. nach vorn herausziehen. Maximale Belas- Zum Öffnen Griff nach oben ziehen.
Sitze, Innenraum Ausklappbare Ablagetische an den Rückseiten der Vordersitze. Zum Ausklappen bis zum Einrasten nach oben ziehen. Zum Herunterklappen gegen den Wider- stand nach unten drücken. Keine schweren Gegenstände ablegen. Picture no: 18102s.tif Picture no: 16059s.tif Münzenhalter Ablagefach im Dach über den Vordersitzen und seitliche Ablagenetze In der Mittelkonsole.
Instrumente Instrumente Kontrollleuchten Kontrollleuchten........Motorelektronik, Getriebeelektronik 3, Die hier beschriebenen Kontrollleuchten Anzeige-Instrumente ......Wegfahrsperre, Diesel-Kraftstofffilter 3 sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten. Info-Display .......... Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Die Beschreibung gilt für alle Instrumenten- Warntöne ..........ausführungen. Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung Scheibenwischer ........
Seite 69
Instrumente Motoröldruck Kontrollleuchte leuchtet rot. Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nachdem der Motor läuft. Leuchten bei laufendem Motor Motorschmierung kann unterbrochen sein. Das kann zur Beschädigung des Motors bzw. zum Blockieren der Antriebsräder füh- ren: 1. Kupplung 3 treten. 2.
Seite 70
Instrumente Blinker Kontrollleuchte blinkt grün. Kontrollleuchte blinkt bei der jeweiligen Sei- Bei eingeschalteten Warnblinkern blinken beide Kontrollleuchten. Schnelles Blinken: Ausfall einer Blinklampe oder der zugehörigen Sicherung. Glühlampen wechseln, siehe Seite 161. Si- cherungen, siehe Seite 155. Fernlicht Kontrollleuchte leuchtet blau. Die Selbstreinigung erfolgt automatisch Vorglühanlage 3, Diesel-Partikelfilter 3 während der Fahrt, nachdem der Motor...
Seite 71
Instrumente Nebelschlussleuchte Bremssystem, Kupplungssystem 3 Antiblockiersystem 3 Kontrollleuchte leuchtet gelb. Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot. Kontrollleuchte leuchtet rot. Sie leuchtet bei eingeschalteter Nebel- Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung, Leuchten während der Fahrt schlussleuchte, siehe Seite 88. wenn Handbremse angezogen oder wenn Störung im System des Antiblockiersys- Flüssigkeitsstand für Brems- bzw.
Seite 72
Instrumente Kraftstoffvorrat 3 Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Leuchten Kraftstoffvorrat geht zur Neige, Kraftstoff- anzeige im Reservebereich. Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht, sofort tan- ken. Tank niemals leer fahren! Unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann zu Überhitzung des Katalysators führen, siehe Seite 119. Diesel-Motoren: Das Kraftstoffsystem nach Leerfahren, wie auf Seite 136 beschrieben, Motorölstand 3 Elektrische Servolenkung 3...
Seite 73
Instrumente Fahrzeuge mit Uhranzeige im Kilometerzähler Zur Nullstellung Stellknopf bei eingeschal- teter Zündung und aktivierter Tageskilo- meteranzeige ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Zum Umschalten zwischen Tageskilome- teranzeige und Uhranzeige 3 Stellknopf kurz drücken, siehe nächste Seite. Untere Zeile: Kilometerzähler Anzeige der gezählten Kilometer Service-Intervallanzeige, siehe Seite 178.
Seite 74
Instrumente Uhrzeit einstellen Bei Anzeige der Uhrzeit, Stellknopf im In- strument: Ca. 2 Sekunden drücken, Stunden blinken, kurz drücken, Stunden einstellen, ca. 2 Sekunden drücken, Minuten blinken, kurz drücken, Minuten einstellen, ca. 2 Sekunden drücken, Uhr startet. Uhranzeige im Kilometerzähler 3 Zum Umschalten zwischen Tageskilome- teranzeige und Uhranzeige 3 Stellknopf kurz drücken.
Seite 75
Instrumente Die Kühlmitteltemperatur wird aus physi- kalischen Gründen nur bei ausreichendem Kühlmittelstand angezeigt. Während des Betriebs herrscht Überdruck im System. Deshalb kann die Temperatur kurzzeitig über 100 °C steigen. Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffanzeige Zeiger im = Motor-Betriebstem- Zeiger im = Reservebereich. linken Bereich peratur noch nicht roten Bereich erreicht...
Seite 76
Instrumente Anzeige: Benzinbetrieb: 1/1 - Tankdruck ca. 200 bar Anzeige: 3/4 - Tankdruck ca. 150 bar 1/1 - Tankinhalt ca. 14 Liter 1/2 - Tankdruck ca. 100 bar Bei Kurvenfahrt kann es durch einen Ben- zinstand im unteren Füllbereich zu Motor- 1/4 - Tankdruck ca.
Seite 77
Instrumente Getriebe-Display 3 Service-Display 3 Anzeige des aktuellen Ganges oder Modus Bei Aufleuchten im Display des Kilometer- bei Easytronic 3. zählers möglichst bald Service-Termin für Wartungsarbeiten mit einer Werkstatt ab- Rückwärtsgang stimmen. Neutral- bzw. Leerlaufstellung. Wartung, Inspektionssystem, siehe Automatik-Modus bei Easytronic. Seite 178.
Instrumente Infotainment System, siehe Anleitung für das Infotainment System. Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- ler hin. Ursache von einer Werkstatt behe- ben lassen. [TP] CDin 12:01 °C 90.6 90,6 FM 3 19,5° 19:36 Info-Display Graphic-Info-Display 3 Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur Triple-Info-Display 3 und Datum bzw.
Instrumente Warnung Vorsicht: Bei einer Anzeige von wenigen Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein. 8:56 °C Glättegefahr -2,5°C 07.04.2004 Außentemperatur Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3 erscheint zur Warnung vor vereister Fahr- Sinkende Temperatur wird sofort ange- bahn eine Warnmeldung im Display.
Seite 80
Instrumente Zeitkorrektur 3 Aus- und Einschalten der automatischen Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsynchronisation: Infotainment System aus, Ö und ; neben dem Display folgen- Zeitsignal aus. Wird daher die Uhrzeit häu- figer falsch angezeigt, sollten Sie die auto- dermaßen drücken: matische Zeitsynchronisation 3 ausschal- Ö...
Seite 81
Instrumente [TP] CDin 90.6 19,5° 19:36 Graphic-Info-Display Auswahl mit der Kreuzwippe Auswahl mit dem Multifunktionsknopf 3 Menüoptionen über Menüs und mit den Drehen Auswahl von Funktionen Tasten bzw. der Kreuzwippe am Infotain- Markieren von Menüoptionen oder Befeh- Das Graphic-Info-Display stellt Funktionen ment System auswählen.
Instrumente Settings 19,5° 19:36 [TP] CDin Uhr, Datum 19:36 Sprache 90.6 Einheiten 10 . 07 . 2004 Kontrast Tag / Nacht Zündlog. 19,5° 19:36 Auswahl mit den Tasten 3 am Lenkrad Funktionsbereiche Systemeinstellungen Menüoptionen über Menüs und mit den Für jeden Funktionsbereich gibt es eine Die Einstellungen werden im Menü...
Seite 83
Instrumente Zeitkorrektur 3 Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsignal aus. Wird die Uhrzeit öfters falsch angezeigt, sollten Sie die automati- Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 sche Zeitsynchronisation 3 deaktivieren Uhr, Datum Uhrzeit 19:36 und die Uhrzeit manuell einstellen. Sprache Deutsch Zur Zeitkorrektur mit Hilfe von RDS im...
Seite 84
Instrumente 13 Sprachen 19,5° 19:36 Kontrast 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 Uhr, Datum Deutsch English Sprache Europa-SI Español Einheiten Japan Nederlands Kontrast Großbritannien Français Tag / Nacht Italiano Zündlog. Gewünschte Sprache auswählen. Maßeinheiten einstellen Kontrast einstellen 3 Maßeinheiten können ausgewählt werden. Im Menü...
Seite 85
Instrumente Display-Modus einstellen 3 Automatisch: Anpassung abhängig von Zündlogik 3 Die Displaydarstellung kann den Lichtver- der Fahrzeugbeleuchtung. Siehe Anleitung für das Infotainment hältnissen angepasst werden, schwarzer System. Immer Tag Design: Schwarzer Text auf hel- Text auf hellem Hintergrund oder weißer lem Hintergrund.
Seite 86
Instrumente Warntöne Einstellbares Wischintervall Einstellung des Wischintervalls auf einen Beim Anlassen des Motors bzw. während Wert zwischen 2 und 15 Sekunden: der Fahrt: Hebel auf Intervallschaltung $, Hebel auf z bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3, §, gewünschte Intervallzeit abwarten, z bei Überschreiten einer festgelegten Hebel wieder auf Intervallschaltung $.
Seite 87
Instrumente Zum Ausschalten Hebel nochmals nach vorn drücken. Wird der Hebel nach vorn gedrückt gehal- ten, schaltet sich die Heckscheibenwasch- anlage für die Dauer der Betätigung ein. Scheibenwaschanlage Heckscheibenwischer 3 und Zum Betätigen Hebel zum Lenkrad ziehen. Heckscheibenwaschanlage 3 Zum Einschalten Hebel nach vorn drücken. Die Wischer werden für einige Wischbewe- gungen eingeschaltet.
Beleuchtung Beleuchtung Ausführung mit Tagesfahrlicht 3: Mit Zün- dung ein und Lichtschalter auf 7 wird das Abblendlicht ohne Instrumentenbeleuch- tung eingeschaltet. Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus- schalten der Zündung ab. Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu- schaltung der Nebelscheinwerfer 3 länder- spezifische Vorschriften beachten.
Beleuchtung Rückfahrscheinwerfer leuchten bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang. Picture no: 18475s.tif Picture no: 14054h.tif Fernlicht, Lichthupe Blinker Zum Umschalten von Abblendlicht auf Zum Einschalten Hebel nach oben bzw. un- Fernlicht Hebel nach vorn drücken. ten drücken. Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel Hebel nach oben Blinker rechts nochmals nach vorn drücken.
Beleuchtung Nebelschlussleuchte Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei eingeschalteter Zündung und eingeschal- tetem Abblend- bzw. Standlicht einschal- ten. r drücken, r im Instrument leuchtet r nochmals drücken oder Zün- dung bzw. Licht ausschalten Die Nebelschlussleuchte des Fahrzeuges wird im Anhängerbetrieb deaktiviert. Picture no: 13720s.tif Picture no: 15865s.tif Nebelscheinwerfer...
Beleuchtung Batterieentladeschutz Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Einige Verbraucher, z. B. die Innenbeleuch- Das asymmetrische Abblendlicht erweitert tung, schalten sich bei ausgeschalteter die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrer- Zündung zum Schutz vor Entladung der seite. Batterie nach ca. 30 Minuten ab. In Ländern, in denen auf der entgegenge- Leuchtenabdeckungen setzten Straßenseite gefahren wird, kommt es dadurch zur Blendung des Gegenver-...
Infotainment System Infotainment System Radioempfang Bei Autoradioempfang bestehen Unter- schiede gegenüber dem Heimradio: Die Rundfunkanstalten können bei allen Wellenbereichen wegen der relativ boden- nahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche Versorgungsqualität wie bei einem Heim- radio mit Hochantenne garantieren. z Abstandsänderungen zum Sender, z Mehrwegeempfang durch Reflexionen, z Abschattungen können Zischen, Rauschen, Verzerrungen...
3,5 mm-Klinkenstecker angeschlossen vorstehenden Vorschriften nicht beachtet Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren werden. werden. Opel Partner zu wenden. Er hält als Zube- Den AUX-Eingang immer sauber und tro- hör Konsolen und verschiedene Einbausät- Mobiltelefone, die die vorstehenden Mo- cken halten.
Klimatisierung Klimatisierung Picture no: 11618s.tif Picture no: 11620s.tif Heizungs- und Belüftungssystem, Tasten für Kühlung n und Umluftsystem Belüftungsdüsen ........4 sind nur bei Ausführung mit optionaler Klimaanlage Heizbare Heckscheibe 3, heizbare Klimaanlage 3 vorhanden. Außenspiegel 3......... Lüftung, Heizung und Kühlung 3 bilden Heizbare Vordersitze 3.......
Klimatisierung Weitere Düsen befinden sich unterhalb von Windschutz- scheibe und Seitenscheiben sowie im vor- deren Fußraum. Picture no: 15928s.tif Picture no: 11617s.tif Belüftungsdüsen Zum Schließen der Düse Schieber zur Fahr- zeugmitte bewegen. Je nach Stellung des Temperaturschalters wird eine komfortable Belüftung des Innen- Scheibenentfrosterdüsen (2) raumes erreicht.
Klimatisierung Picture no: 11549s.tif Picture no: 15997s.tif Heizbare Heckscheibe Heizbare Vordersitze heizbare Außenspiegel Zwei Druckschalter ß in der Mittelkonsole. Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- heizung der Heckscheibe und der Außen- heizung des jeweiligen Vordersitzes durch spiegel durch Drücken der Taste Ü...
Klimatisierung Picture no: 11612s.tif Picture no: 11613s.tif Picture no: 11614s.tif Heizungs- und Belüftungssystem Luftmenge Luftverteilung Einstellung mit mittlerem Drehschalter. Einstellung mit rechtem Drehschalter. Temperatur Einstellung mit linkem Drehschalter. Vier Gebläse-Geschwindigkeiten: zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben roter Bereich warm ausgeschaltet zur Windschutzscheibe, zu den vor- blauer Bereich...
Seite 100
Klimatisierung Heizung Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho- temperatur ab und setzt daher erst bei be- hem Maße abhängig von einer richtig ein- triebswarmem Motor voll ein. gestellten Belüftung und Heizung. Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast- Zur Erreichung einer Temperaturschich- raumes...
Seite 101
Klimatisierung z Temperaturschalter bis zum Anschlag rechts herumdrehen (warm), z Gebläse auf 3 oder 4 stellen, z Luftverteilungsschalter auf V stellen, z heizbare Heckscheibe Ü einschalten, z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben rich- ten. z Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fuß- raumes Luftverteilungsschalter auf J stellen.
Klimatisierung Klimaanlage Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei- zungs- und Belüftungssystems kühlt und entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die einströmende Luft. Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge- wünscht wird, zur Kraftstoffersparnis Küh- lung ausschalten. Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich die Kühlung automatisch ab. Picture no: 13203s.tif Picture no: 13202s.tif Kühlung n...
Seite 103
Klimatisierung Das eingeschaltete Umluftsystem vermin- dert den Luftaustausch. Die Luftfeuchtig- keit nimmt zu, die Scheiben können be- schlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserschei- nungen führen. Luftverteilung auf V: Das Umluftsystem wird zur beschleunigten Entfeuchtung der Scheiben und zur Vermeidung von Schei- benbeschlag automatisch ausgeschaltet.
Klimatisierung z Kühlung n ein, der Klimakompressor schaltet sich bei niedrigen Außentemperaturen (Verei- sung) automatisch ab, z Temperaturschalter rechts herumdre- hen, z Gebläse auf 3 oder 4 stellen, z Luftverteilungsschalter auf V, das Um- luftsystem 4 schaltet sich automatisch aus, –...
Klimatisierung Reinluftfilter Hinweise Wartung Das Reinluftfilter reinigt die von außen ein- Beschlägt bei feuchter Witterung die Wind- Um eine gleich bleibend gute Funktion zu tretende Luft bzw. bei eingeschaltetem schutzscheibe, System vorübergehend, wie gewährleisten, muss der Klimakompressor Umluftsystem 3 die Innenraumluft von unter „Entfeuchtung und Enteisung der 3 einmal im Monat unabhängig von Witte- Staub und Ruß...
Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Easytronic Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit vollautomatischer Kupplungsbetätigung. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Easytronic 3 ......... 104 Fahrhinweise ........110 Kraftstoff sparen, Umwelt schützen ..
Seite 107
Fahren und Bedienung Motor anlassen Wählhebel in o (Mittelstellung) Beim Anlassen des Motors gleichzeitig Fuß- Nach Bewegen des Wählhebels von N in Position o (Mittelstellung) bei gleichzeiti- bremse betätigen. Der Motor kann nur in Stellung N und bei betätigter Fußbremse gem Betätigen der Fußbremse ist die Easy- angelassen werden.
Seite 108
Fahren und Bedienung Wählhebel in + oder - Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme Schaltung in einen höheren Gang. im Automatik-Modus z Betriebstemperaturprogramm bringt Schaltung in einen niedrigeren Gang. nach Kaltstart automatisch durch verzö- Wird ein höherer Gang bei zu geringer Ge- gertes Schalten (erhöhte Motordrehzahl) schwindigkeit bzw.
Seite 109
Fahren und Bedienung Bremsunterstützung durch den Motor Automatik-Modus Bei Bergabfahrt schaltet die Easytronic erst bei höheren Drehzahlen in höhere Gänge. Beim Bremsen schaltet sie rechtzeitig in ei- nen niedrigeren Gang. Manuell-Modus Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen.
Seite 110
Fahren und Bedienung Anhalten Abstellen Im Automatik- oder Manuell-Modus wird Vor Verlassen des Fahrzeuges z Handbremse anziehen, bei Stillstand des Fahrzeuges automatisch der erste Gang (bei eingeschaltetem Win- z Zündschlüssel abziehen. terprogramm der zweite Gang) eingelegt Der zuletzt eingelegte Gang (Anzeige im und die Kupplung geöffnet.
Seite 111
Fahren und Bedienung 3. Easytronic im Bereich des Verschlussde- ckels (siehe Bild) säubern, damit nach Abnehmen des Verschlussdeckels kein Schmutz in die Öffnung gelangen kann. 4. Verschlussdeckel durch Drehen lösen und nach oben herausziehen, siehe Bild. 5. Mit Schlitzschraubendreher (Wagen- werkzeug 3, siehe Seite 145) die unter dem Verschlussdeckel befindliche Stell- schraube rechts herumdrehen, bis ein...
Fahren und Bedienung Fahrhinweise Bremskraftverstärker Fahren mit Dachlast Bei stehendem Motor hört die Wirkung des Zulässige Dachlast nicht überschreiten, Die ersten 1000 km Bremskraftverstärkers nach ein- bis zwei- siehe Seite 195. Aus Sicherheitsgründen Fahren Sie zügig mit wechselnden Ge- maligem Betätigen der Fußbremse auf. Die Last gleichmäßig verteilen und mit Befesti- schwindigkeiten.
Seite 113
Fahren und Bedienung Energie sparen – mehr Kilometer Warm fahren Kühlgebläse Beachten Sie bitte die Einfahrhinweise auf Motor warm fahren, nicht im Leerlauf auf- Das Kühlgebläse ist über einen Thermo- der vorigen Seite und die Tipps zum Ener- wärmen. Kein Vollgas, bis Betriebstempe- schalter gesteuert und läuft somit nur bei gie sparen auf den nächsten Seiten.
Verschleiß, Kraftstoffverbrauch, Zukunftsweisende Technologie zeugen finden Sie im Internet unter Abgasausstoß, den Schadstoffanteil im Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres www.opel.com. Abgas und den Lärm. Fahrzeuges wurden umweltschonende und weitgehend recyclingfähige Werkstoffe Energie- und umweltbewusst fahren z Nach dem Starten möglichst sofort los- verwendet.
Seite 115
Zusätzliche Verbraucher z Wir empfehlen, die Instandsetzung und stoff sparen. Fahren Sie nach Möglich- z Der Leistungsbedarf zusätzlicher Ver- Wartung bei Ihrem Opel Partner durch- keit in jedem Gang im niedrigen Dreh- braucher erhöht den Kraftstoffver- führen zu lassen. zahlbereich und mit gleichmäßiger Ge- brauch.
Fahren und Bedienung Kraftstoffe, Tanken Kraftstoffe mit höheren Ethanolgehalten Kraftstoffe für Diesel-Motoren als 5% entsprechen nicht der DIN EN 228 Diesel-Motoren nur mit handelsüblichem Kraftstoffverbrauch und dürfen nicht verwendet werden, sofern Diesel-Kraftstoff gemäß DIN EN 590 betrei- Der Kraftstoffverbrauch wird unter vorge- das Fahrzeug nicht ausdrücklich hierfür ben.
Seite 117
Fahren und Bedienung Kraftstoffe für Erdgas-Betrieb Jedes handelsübliche Erdgas kann verwen- det werden. Erdgas besteht aus ca. 78 - 99 % Methan und wird daher auch als „Methan“ be- zeichnet. In Deutschland ist das Erdgas entsprechend seines Methananteils in zwei Gassorten eingeteilt.
Seite 118
Fahren und Bedienung Korrektes Betanken hängt wesentlich von Tanken, Erdgas 3 der richtigen Bedienung der Kraftstoffpis- Warnung tole ab: 1. Kraftstoffpistole bis zum Anschlag ein- Vorsicht beim Umgang mit Erdgas! hängen und einschalten. Vor dem Tanken Motor und gegebenen- 2. Nach dem automatischen Abschalten falls auch Fremdheizungen mit Brenn- wird der Nenninhalt des Kraftstofftanks kammern unbedingt abstellen.
Seite 119
Fahren und Bedienung Tanken bei Auslandsfahrt Beim Tanken im Ausland ist zu beachten, dass dort für Erdgasfahrzeuge länderspezifische Begriffe verwendet werden: Deutsch Erdgasfahrzeuge Erdgas als Kraftstoff Englisch NGVs = Natural Gas Vehicles CNG = Compressed Natural Gas Französisch Véhicules au gaz naturel GNV = Gaz Naturel (pour) Véhicules –...
Seite 120
Fahren und Bedienung Werden dann die Erdgastanks nicht aufge- Hinweis: Um Korrosion im Tank zu vermeiden, ist füllt, muss beim nächsten Start des Motors Betankung und Betrieb nur mit Kraftstoff darauf zu achten, das Fahrzeug in regel- manuell in den Benzinbetrieb umgeschal- mit mindestens 95 Oktan (ROZ).
Fahren und Bedienung z Bei Fehlzündungen, unrundem Motor- Katalysator für Diesel-Motoren lauf nach Kaltstart, deutlichem Nachlas- Nichtbeachtung folgender Hinweise kann sen der Motorleistung oder anderen un- zur Schädigung des Diesel-Katalysators gewöhnlichen Betriebsstörungen, die auf oder des Fahrzeuges führen: einen Fehler im Zündsystem hinweisen z Bei unrundem Motorlauf, deutlichem können, auf kürzestem Weg Hilfe einer Nachlassen der Motorleistung oder an-...
Seite 122
Fahren und Bedienung Blinken bei laufendem Motor zeigt eine Störung an, die zur Schädigung des Kata- lysators führen kann. Weiterfahrt ohne Schädigung ist möglich, wenn das Gas zu- rückgenommen wird, bis das Blinken auf- hört und die Kontrollleuchte leuchtet. Um- gehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Seite 123
Fahren und Bedienung Kurzes Leuchten ohne Wiederholung ist Abgase ohne Bedeutung. Warnung Leuchten von A kann auch Wasser im Diesel-Kraftstofffilter 3 anzeigen. Kraft- Motorabgase enthalten das giftige und stofffilter von einer Werkstatt auf evtl. Was- dabei farb- und geruchlose Kohlenmono- serrückstände prüfen lassen, siehe Seite xid.
Seite 124
Fahren und Bedienung Diesel-Partikelfilter 3 Die Selbstreinigung erfolgt automatisch Das Diesel-Partikelfilter-System filtert während der Fahrt, nachdem der Motor schädliche Rußpartikel aus den Motorab- seine normale Betriebstemperatur erreicht gasen. Das System verfügt über eine hat. Die Kontrollleuchte blinkt weiterhin, Selbstreinigungsfunktion, die während der bis die Selbstreinigung beendet ist.
Seite 125
Fahren und Bedienung Wartung Lassen Sie alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchführen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Dieser verfügt über geeignete Geräte und über geschultes Personal. Elek- tronische Prüfsysteme ermöglichen eine schnelle Diagnose und Korrektur. Sie ha- ben die Gewissheit, dass alle Teile der Fahr- zeugelektrik, Einspritz- und Zündanlage...
Fahren und Bedienung Bremssystem Verschlissene Bremsbeläge von einer Werk- statt ersetzen lassen. Die Bremsen sind ein wichtiger Faktor für die Verkehrssicherheit. Geprüfte und freigegebene Beläge ge- währleisten eine optimale Bremsleistung. Bei neuen Scheibenbremsbelägen, im Inte- resse hoher Wirksamkeit, während der ers- Bis auf ein Mindestmaß...
Seite 127
Fahren und Bedienung Fußbremse Kurz nach jedem Fahrtbeginn sollte die Die Fußbremse hat zwei voneinander un- Bremsanlage bei niedriger Geschwindig- abhängige Bremskreise. keit und ohne den fließenden Verkehr zu behindern auf ihre Wirksamkeit geprüft Fällt ein Bremskreis aus, kann das Fahr- werden, besonders bei feuchten Bremsen, zeug mit dem anderen Bremskreis noch ge- z.
Fahren und Bedienung Antiblockiersystem (ABS Das ABS überwacht ständig die Bremsan- lage und verhindert, unabhängig von der Straßenbeschaffenheit und der Griffigkeit der Reifen, das Blockieren der Räder. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechen- den Rades.
Fahren und Bedienung Räder, Reifen Selbstüberprüfung Montage neuer Reifen Nach jedem Einschalten der Zündung und Reifen paarweise, besser satzweise montie- Geeignete Reifen bzw. Einschränkungen, Anlassen des Motors erfolgt nach dem An- ren. Auf einer Achse Reifen siehe Seite 198. fahren ab einer Geschwindigkeit von ca. z gleicher Größe, Werkseitig montierte Reifen sind auf das 3 km/h eine evtl.
Seite 130
Stahlrädern mit Reifen, die ei- nen Felgenschutzwulst aufweisen, muss folgende Vorgehensweise eingehalten wer- den: z Verwendung von Radabdeckungen und Reifen, die von Opel für das jeweilige Fahrzeug freigegeben sind und damit alle Anforderungen an die jeweilige Kombination von Rad und Reifen erfül- len.
Seite 131
Fahren und Bedienung Reifen regelmäßig auf Beschädigungen untersuchen (eingedrungene Fremdkörper, Stiche, Schnitte, Risse, Beulen in Seitenwän- den). Räder auf Schäden untersuchen. Bei Beschädigungen bzw. bei ungewöhnli- chem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Reifenzustand, Felgenzustand Profiltiefe Kanten langsam und möglichst im rechten...
Seite 132
Fahren und Bedienung Allgemeine Hinweise Reifenbezeichnungen Bedeutung: z Die Aquaplaninggefahr ist bei geringer Profiltiefe größer. z. B. 175/70 R 14 79 T z Reifen altern, auch wenn sie nicht oder 175 = Reifenbreite in mm nur wenig gefahren werden. Nicht be- Querschnittsverhältnis nutztes Reserverad nach 6 Jahren nur (Reifenhöhe zu Reifenbreite in %)
Seite 133
Sitz zu errei- Radabdeckungen 3 198. chen. Werden keine von Opel freigegebenen Radabdeckungen und Reifen verwendet, Verwenden Sie feingliedrige Ketten, die an ist darauf zu achten, dass die Reifen keinen der Lauffläche und an den Reifeninnensei-...
Anhängerräder – nicht das Bugrad len wir, das für Ihr Fahrzeug freigegebene nachträglichen Einbau einer Zugvorrich- – auf der Waage stehen. Opel Dachgepäckträgersystem zu verwen- tung von einer Werkstatt durchführen las- Die zulässigen Anhängelasten Ihres Fahr- den. sen. Sie gibt Auskunft über evtl. mögliche zeuges entnehmen Sie den amtlichen Fahr- Anhängelasterhöhungen.
Seite 135
Fahren und Bedienung Die zulässige Anhängelast sollte nur von Stützlast Fahrern ausgenutzt werden, die über aus- Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger reichende Erfahrung im Ziehen großer oder auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist schwerer Anhänger verfügen. durch Gewichtsverlagerung bei der Bela- dung des Anhängers veränderbar.
Seite 136
Fahren und Bedienung Anhänger mit LED-Blinker müssen eine Auf ausreichenden Kurvenradius achten. Vorkehrung besitzen, die eine Lampen- Plötzliche Lenkeinschläge vermeiden. überwachung wie bei herkömmlichen Sollte der Anhänger zu pendeln beginnen, Glühlampen ermöglicht. langsamer fahren, nicht gegenlenken, not- Blinker-Kontrollleuchten, siehe Seite 68. falls scharf bremsen.
Seite 137
Fahren und Bedienung Bei Bergabfahrten werden die Bremsen im Anfahren an Steigungen Bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 genügt Anhängerbetrieb erheblich stärker belas- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe liegt die es, im Automatik-Modus Vollgas zu geben. tet, als bei Bergabfahrten ohne Anhänger. günstigste Motordrehzahl zum Einkuppeln Vor dem Anfahren unter extremen Bedin- Deshalb gleichen Gang einlegen wie bei...
Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen Kein Anlassen durch Schnelllader zum Schutz elektronischer Bauteile. Kein Anlassen durch Anschieben oder Anschleppen Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator aus- gestattet und darf aus diesem Grund nicht durch Anschieben oder Anschleppen ange- lassen werden, siehe Seite 119. Anlassen ist nur mit Starthilfe möglich, sie- he nächste Seite.
Seite 140
Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen mit Starthilfekabeln 3 z Hilfsbatterie gleicher Spannung (12 Volt) Bei entladener Batterie Motor mit Starthil- verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf fekabeln und der Batterie eines anderen nicht wesentlich unter der der entlade- Fahrzeuges starten. nen Batterie liegen. Angaben zu Span- nung und Kapazität finden Sie auf den Warnung Batterien.
Seite 141
Selbsthilfe, Wagenpflege z Kabel nicht am negativen Pol der entla- z Motor des stromabgebenden Fahrzeu- denen Batterie anschließen! ges starten. z Anschlusspunkt möglichst weit weg von z Nach 5 Minuten den anderen Motor star- der entladenen Batterie. ten. Startversuche nicht länger als 15 Se- kunden im Abstand von 1 Minute.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18108s.tif Picture no: 12458s.tif Picture no: 18109s.tif Abschleppen Die Abschleppöse befindet sich in der Ta- Abschleppöse links herum einschrauben sche für das Wagenwerkzeug 3, hinter der und bis zum Anschlag in waagerechte Stel- Eigenes Fahrzeug abschleppen Abdeckung rechts im Gepäckraum oder in lung festdrehen.
Seite 143
Selbsthilfe, Wagenpflege Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. Umluftsystem 3 einschalten und Fenster Unzulässig hohe Zugkräfte können die schließen, damit Abgase des schleppen- Fahrzeuge beschädigen. den Fahrzeuges nicht eindringen können. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Warnung Wurde bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 die automatische Kupplung bei einer Stromun- Zum Bremsen und Lenken ist bedeutend terbrechung manuell gelöst, ist ein Ab-...
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 12459s.tif Picture no: 12460s.tif Picture no: 12462s.tif Warndreieck Klappe durch Drücken der Sperrzungen Combo Kastenwagen ¨ 3 ausrasten. Warndreieck und Verbandskissen oder Verbandskissen Verbandskasten sind im Fach hinter dem Combo Fahrersitz untergebracht. Bei der Beladung Warndreieck und Verbandskissen oder des Faches sicherstellen, dass nichts über Verbandskasten sind im Fach links in der die Unterkante der Öffnung hinausragt.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 12454s.tif Picture no: 12455s.tif Picture no: 16493s.tif Reserverad 3. Haken ausrasten und Reserveradhalter 7. Ersetztes Rad mit Außenseite nach absenken. oben in Reserveradhalter legen. Das Reserverad ist unter dem Fahrzeugbo- den untergebracht. 4. Sicherungsseil aushängen. Bei Unterbringung eines vollwertigen Rades darf der Abstandsring nicht zwi- 1.
Seite 146
Selbsthilfe, Wagenpflege Allgemeine Hinweise Hinweise zum Notrad 3 Hinweise zu Reifen mit vorgeschriebener Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als z Bei Einsatz des Notrades kann es zu ge- Laufrichtung 3 Notrad 3 ausgeführt. Das Notrad ist am ändertem Fahrverhalten kommen, ins- Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Aufkleber an der Felge erkennbar.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 2457s.tif Picture no: 12458s.tif Picture no: 12461s.tif Wagenheber Der Wagenheber ist mit einer Flügelschrau- Combo Kastenwagen £ 3 be festgeschraubt. Das Wagenwerkzeug Wagenheber und Wagenwerkzeug sind Wagenwerkzeug ist mit Gummibändern am Wagenheber 3 hinter dem Fahrersitz befestigt. Wagenheber und Wagenwerkzeug sind befestigt.
Selbsthilfe, Wagenpflege Radwechsel z Das dem zu wechselnden Rad diagonal z Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich gegenüberliegende Rad blockieren, in- keine Personen oder Tiere aufhalten. Anstelle eines Reserverades kann ein Rei- dem Keile oder dergleichen vor und hin- fenreparaturset beiliegen, siehe Seite 151. z Nicht unter das angehobene Fahrzeug ter dem Rad untergelegt werden.
Seite 149
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 12483s.tif Picture no: 11641s.tif Picture no: 11721s.tif 1. Radkappe mit Schraubendreher ausras- Radabdeckung mit im Wagenwerkzeug Leichtmetallräder 3: Radkappe mit ten und abnehmen. Dazu Schraubendre- liegendem Haken 3 abziehen. Wagen- Schraubendreher ausrasten und abneh- her an der seitlichen Aussparung der werkzeug, siehe Seite 145.
Seite 150
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 11642s.tif Picture no: 11643s.tif Picture no: 18111s.tif Diebstahlgesicherte Leichtmetall- 2. Radschrauben mit Radschraubensteck- 3. Einprägungen an der unteren Karosse- räder 3: Radkappe mit im Wagenwerk- schlüssel 3 eine halbe Umdrehung lösen, riekante zeigen die Ansatzstellen des zeug liegendem Sicherungsschlüssel ab- dabei Radschraubensteckschlüssel 3 bis Wagenhebers 3 am Fahrzeugunterbau...
Seite 151
Selbsthilfe, Wagenpflege 5. Radschrauben herausdrehen und mit einem Lappen sauber wischen. An- schließend den Konus der Radschrau- ben leicht einfetten. Dabei darf das Schraubengewinde nicht gefettet wer- den. Radschrauben so ablegen, dass die Gewinde nicht verschmutzt werden. Bei einer anderen Ausführung wird die Radabdeckung gemeinsam mit den Ra- dschrauben abgenommen.
Seite 152
Selbsthilfe, Wagenpflege 9. Radschrauben über Kreuz festziehen, 11. Ausgewechseltes Rad verstauen, sowie dabei Radschraubensteckschlüssel 3 Werkzeuge und Warndreieck verstau- bis zum Anschlag aufstecken. en, siehe Seiten 142, 145. Leichtmetallräder 3: Radkappe anset- 12. Reifendruck des neu montierten Rades zen und einrasten, dabei Stift an der prüfen, gegebenfalls korrigieren.
Selbsthilfe, Wagenpflege Reifenreparaturset Das Reifenreparaturset befindet sich bei Combo hinter einer Abdeckung links in der Kleinere Schäden an der Lauffläche und Seitenverkleidung des Gepäckraumes, bei der Flanke des Reifens, z. B. durch Fremd- Combo Kastenwagen im Fach hinter dem körper, können mit dem Reifenreparaturset Fahrersitz.
Seite 154
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 15319t.tif Picture no: 15795t.tif Picture no: 15796t.tif 4. Luftschlauch des Kompressors an den 7. Reifenfüllschlauch auf das Reifenventil 11. Wippschalter am Kompressor auf I stel- Anschluss der Dichtmittelflasche schrau- schrauben. len, der Reifen wird mit dem Dichtmittel ben.
Seite 155
Selbsthilfe, Wagenpflege Zu hohen Reifendruck mit Taste über der Druckanzeige ablassen. Kompressor nicht länger als 10 Minuten betreiben, siehe „Wichtige Hinweise“ auf Seite 154. 15. Reifenreparaturset abbauen. Reifen- füllschlauch an den freien Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben. Damit wird ein Auslaufen des Dichtmittels ver- mieden.
Seite 156
Selbsthilfe, Wagenpflege Wichtige Hinweise Die Dichtflüssigkeit ist nur für ca. 4 Jahre la- gerfähig. Danach ist die Dichtfähigkeit Warnung nicht mehr gewährleistet. Haltbarkeitsan- gaben auf der Dichtmittelflasche beach- Nicht schneller als 80 km/h fahren. ten. Kein Dauereinsatz. Die Dichtmittelflasche kann nur einmal ver- wendet werden.
Selbsthilfe, Wagenpflege Elektrische Anlage Warnung Elektronische Zündanlagen arbeiten mit sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren, Lebensgefahr. Picture no: 12892j.tif Picture no: 11648s.tif Sicherungen Sicherungskasten Eine defekte Sicherung ist erkennbar am Der Sicherungskasten befindet sich im Mo- durchgebrannten Schmelzfaden. Siche- torraum neben dem Kühlmittel-Ausgleichs- rung nur dann ersetzen, wenn die Ursache behälter.
Seite 158
Selbsthilfe, Wagenpflege Nur Sicherungen vorgeschriebener Strom- stärke einsetzen. Diese ist auf jeder Sicherung angegeben und zusätzlich an der Farbe der Sicherung sowie auf dem Steckplatz im Sicherungskasten zu erken- nen. Sicherungen, Sicherungen, Kennfarbe Stromstärke grau braungelb braun 7,5 A 10 A blau 15 A Picture no: 11650s.tif...
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr. Stromkreis Strom- stärke Fensterheber links 20 A – – – – Anlasser 10 A Einspritzanlage, 20 A Kraftstoffpumpe, Zusatzheizung 10 Hupe 10 A 11 Zentrales Steuergerät 15 A 12 Info-Display, 20 A Picture no: 15543s.tif Picture no: Infotainment System: Sicherungen und die wichtigsten Nr.
Seite 160
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr. Stromkreis Strom- stärke 26 Sitzheizung rechts 15 A Picture no: 15544s.tif Picture no: Nr. Stromkreis Strom- Nr. Stromkreis Strom- stärke stärke 19 Fensterheber rechts 20 A 25 Rückfahrscheinwerfer, 20 – – Zigarettenanzünder, Zubehörsteckdose 20 A 21 – –...
Seite 161
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr. Stromkreis Strom- stärke 30 Motorsteuergerät 15 A 31 Klimaanlage 15 A 32 ABS, Easytronic, Airbag 33 Otto-Motor: Motorsteuerung 15 A Diesel-Motor: Motorsteuerung 7,5 A 34 Dieselfilterheizung 30 A 35 Fensterheber, Infotainment System Picture no: 11743s.tif Picture no: 36 Abblendlicht links 10 A Nr.
Seite 162
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr. Stromkreis Strom- stärke 38 Rücklicht links, Standlicht links 39 Rücklicht rechts, Standlicht rechts 40 Bremslicht 10 A 41 Nebelscheinwerfer 15 A 42 Nebelschlussleuchte 10 A 43 Fernlicht links 10 A 44 Fernlicht rechts 10 A 45 Lüftungsgebläse 30 A Picture no: 11744s.tif Picture no:...
Selbsthilfe, Wagenpflege Glühlampen auswechseln Vor Auswechseln einer Glühlampe Zün- dung ausschalten und betreffenden Schal- ter ausschalten. Neue Glühlampe nur am Sockel anfassen! Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen anfassen, da Fingerabdrücke auf dem Glas verdampfen. Rückstände setzen sich auf dem Reflektor ab und vermindern dessen Reflexionsvermögen.
Seite 164
Selbsthilfe, Wagenpflege 10. Nach Lampenwechsel auf der linken Seite Deckel des Sicherungskastens schließen. Nach Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter anset- zen und einrasten. Picture no: 16076s.tif Picture no: 16077s.tif 4. Glühlampe am Stecker nach unten drü- 6. Stecker vom Lampensockel abziehen. cken.
Seite 165
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 16078s.tif Picture no: 16079s.tif Picture no: 16080s.tif Fernlicht 4. Stecker von Glühlampe abziehen. 6. Glühlampe aus Reflektorgehäuse her- 1. Motorhaube öffnen und abstützen. ausnehmen. 5. Federdrahtbügel aus der Haltenase 2. Zum Lampenwechsel auf der linken Sei- nach vorn ausrasten und zur Seite 7.
Seite 166
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 16078s.tif Picture no: 16081s.tif Picture no: 16082s.tif Standlicht 5. Standlichtlampenfassung aus Reflektor 8. Lampenfassung in Reflektor einsetzen. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. nehmen. 9. Stecker auf Fernlichtglühlampe ste- 2. Zum Lampenwechsel auf der linken Sei- 6. Glühlampe aus Fassung herausneh- cken.
Seite 167
Selbsthilfe, Wagenpflege 7. Nach Lampenwechsel auf der linken Seite Deckel des Sicherungskastens schließen. Nach Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter anset- zen und einrasten. Picture no: 16083s.tif Picture no: 16084s.tif Vordere Blinkleuchte 4. Glühlampe in Fassung etwas hineindrü- 1.
Selbsthilfe, Wagenpflege 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und schließen. 10. Nach Lampenwechsel auf der linken Seite Deckel des Sicherungskastens schließen. Nach Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter anset- zen und einrasten. Picture no: 15211s.tif Picture no: 15212s.tif Ellipsoid-Scheinwerfersystem 4. Stecker von Glühlampe abziehen. Abblendlicht 5.
Selbsthilfe, Wagenpflege Fernlicht, Standlicht Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Seitliche Blinkleuchten Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 15213s.tif Picture no: 15214s.tif Vordere Blinkleuchte 4. Glühlampe in Fassung etwas hineindrü- 1. Motorhaube öffnen und abstützen. cken, links herumdrehen und heraus- nehmen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 12449s.tif Picture no: 13725s.tif Picture no: 13726s.tif Rückleuchte 2. Kabelstecker von Lampenträger abzie- Lampen von oben nach unten: hen. 1. Abdeckklappe durch Drücken der Sperr- Rücklichtlampe/Bremslampe zungen ausrasten und abnehmen. 3. Lampengehäuse von außen festhalten, Blinklampe beide Befestigungsmuttern mit Rad- Rückfahrlampe schraubensteckschlüssel 3 lösen und mit...
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 15135s.tif Picture no: 15136s.tif Picture no: 11667s.tif Kennzeichenleuchte Innenraumleuchten 2. Glühlampe leicht in Richtung der federn- den Klemme drücken und herausneh- 1. Beide Schrauben herausdrehen. Lam- Innnenraumleuchte vorn men. peneinsatz herausnehmen. Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, vor Ausbau Türen schließen bzw.
Seite 172
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 11668s.tif Picture no: 11669s.tif Picture no: 11670s.tif 2. Glühlampe leicht in Richtung der federn- Innenraumleuchte vorn mit 3. Neue Glühlampe einsetzen. den Klemme drücken und herausneh- Leseleuchten 3 4. Streuscheibe ansetzen und einrasten. men. Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, vor Ausbau Türen schließen.
Seite 173
Selbsthilfe, Wagenpflege Instrumentenbeleuchtung, Info-Display- Beleuchtung 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 18112s.tif Gepäckraumleuchte 3 Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, vor Ausbau Hecktür schließen bzw. Kon- taktschalter gedrückt halten. 1. Leuchte mit Schraubendreher abdrü- cken und herausnehmen. 2.
Heckscheibenwischer 3 ausschalten, z Insektenentferner, siehe Seiten 11, 84. Antennenstab 3 und z Scheibenreiniger, Dachgepäckträger 3 abschrauben. z Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel, Wenn Sie Ihr Fahrzeug von Hand waschen, z Silikonöl für Gummidichtungen. Innenbereiche der Kotflügel gründlich aus- z Innenreiniger.
Seite 175
Selbsthilfe, Wagenpflege Kanten und Falze an geöffneten Türen, Polieren Lackschäden Hauben und von diesen verdeckte Bereiche Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die Kleine Lackschäden wie Steinschläge, reinigen. Lackierung mit festen Substanzen behaftet Kratzer usw. mit dem Lackstift oder mit oder matt und unansehnlich geworden ist.
Seite 176
Lösungsmittel oder Schmierende Wischerblätter können mit ei- Fensterscheiben Kraftstoff, verwenden. nem weichen Tuch und Opel Reinigungs- Bei der Reinigung von heizbaren Heck- Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler und Frostschutzmittel gereinigt werden, scheiben 3 Heizleiter auf der Innenseite der vornehmen.
Seite 177
Selbsthilfe, Wagenpflege Motorraum Unterboden Erdgasanlage 3 In Fahrzeugfarbe lackierte Flächen im Mo- Werkseitig ist in den Schleuderbereichen Bei der Motor- oder Unterbodenwäsche mit torraum wie alle anderen lackierten Flä- der Räder einschließlich der Unterboden- Dampf- oder Hochdruckstrahler den Strahl chen pflegen. längsseiten ein PVC-Unterbodenschutz nicht auf die Bauteile der Erdgasanlage aufgebracht, der als Dauerschutz keiner...
Hinter dem Opel Service steht die Erfah- rung eines der führenden Automobil-Her- stellers der Welt. Überall bieten Ihnen die Serviceabteilun- gen der Adam Opel GmbH und der Gene- ral Motors Niederlassungen Auskunft und Hilfe: In Luxemburg wenden Sie sich bitte an die General Motors Serviceabteilung in Picture no: 12049A.tif...
Seite 179
Opel Service, Wartung General Motors Danmark General Motors Ireland Ltd. General Motors Norden AB Jaegersborg Alle 4 Opel House, Unit 60, Heather Road Årstaängvägen 17 2920 Charlottenlund – Dänemark Sandyford, Dublin 18 – Irland 100 73 Stockholm – Schweden Telefon 00 45-39 97 85 00...
Aggregaten – fachgerecht von einer Werk- strecke bis zum nächsten Inspektions- statt durchführen lassen. Wir empfehlen, termin berechnet. sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Die- Diese Restlaufstrecke kann bei ausgeschal- ser besitzt ausgezeichnete Kenntnisse über teter Zündung angezeigt werden: Rück- Opel Fahrzeuge und ist im Besitz der not- stellknopf für Tageskilometerzähler ca.
Einzelfall eine behördliche oder ander- weitige Genehmigung vorliegen sollte – trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen. „Original Opel Teile und Zubehör“ und von Picture no: 17922s.tif Picture no: 11671s.tif Sicherheitshinweis Opel freigegebene Umbauteile erhalten Sie Führen Sie selbst keine Instandsetzungen...
Opel Service, Wartung Picture no: 18113s.tif Picture no: 13212s.tif Picture no: 16495s.tif Motoröl Motorölstandskontrolle, Nachfüllen von Zur Kontrolle des Motorölstandes abge- Motoröl wischten Ölmessstab bis zur Anschlagflä- Informationen zu Motorölen finden Sie im Prüfung nur bei waagerecht stehendem che am Griff einstecken. Nachfüllen, wenn Serviceheft.
Seite 183
Opel Service, Wartung Picture no: 18114s.tif Picture no: 12125s.tif Picture no: 12126s.tif Zum Nachfüllen diejenige Motorölmarke Motorölwechsel, Motorölfilterwechsel Warnung verwenden, die beim vorangegangenen Wechsel in Abhängigkeit der Service-Inter- Motorölwechsel eingefüllt wurde, Hinweise vallanzeige von einer Werkstatt durchfüh- Entleerte Motoröldosen gehören nicht in im Serviceheft beachten.
Opel Service, Wartung Diesel-Kraftstofffilter Kühlmittel Bei jedem Motorölwechsel Kraftstofffilter Die Kühlerfüllung – auf Glykolbasis aufge- von einer Werkstatt auf eventuelle Wasser- baut – bietet hervorragenden Korrosions- rückstände prüfen lassen. schutz für das Kühl- und Heizungssystem und Gefrierschutz bis ca. -28 °C. Sie bleibt Wasser im Kraftstofffilter wird durch ganzjährig im Kühlsystem und braucht...
Seite 185
Opel Service, Wartung Bei betriebswarmem Motor steigt der Kühl- Kühlmitteltemperatur mittelstand und sinkt bei Erkalten wieder Bei Temperaturanzeige im roten Bereich ist ab. Sollte es dabei unter die Markierung die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Kühlmit- KALT/COLD absinken, so ist bis etwas über telstand sofort überprüfen:...
Bremsflüssigkeit beachten. betätigen und Wischerblatt aushängen. scher mit Entfrosterspray zu lösen. Schmierende Wischer können mit einem weichen Tuch und Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel gereinigt werden. Wischerblätter mit verhärteten, rissigen oder mit Silikon behafteten Wischlippen müssen ersetzt werden. Das kann nach starker Belastung durch Eis, Streusalz, Wär-...
Bild gezeigt, ausrasten und abnehmen. lage und die Heckscheibenwaschanlage auf der Fahrerseite im Motorraum. Füllmenge, siehe Seite 203. Nur sauberes Wasser einfüllen, damit die Düsen nicht verstopfen. Um die Reini- gungswirkung zu erhöhen, empfehlen wir, etwas Opel Reinigungs- und Frostschutz- mittel zu zufügen. Inhalt...
Opel Service, Wartung Schutz der elektronischen Abstellen des Fahrzeuges über mehr als 4 Wochen kann zur Entladung der Batterie Bauelemente führen. Die Lebensdauer der Batterie kann Um Störungen an den elektronischen Bau- sich dadurch verkürzen. Daher Batterie teilen der elektrischen Anlage zu vermei-...
Opel Service, Wartung Fahrzeugstilllegung Fahrzeuginbetriebnahme Abstellen z Fahrzeug in trockenem und gut durchlüf- Länderspezifische Verordnungen beach- Länderspezifische Verordnungen beach- tetem Raum abstellen. Bei Schaltgetrie- ten. ten. be ersten Gang oder Rückwärtsgang ein- Soll das Fahrzeug mehrere Monate abge- Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges fol- legen, bei Easytronic 3 Wählhebel vor...
Technische Daten Technische Daten Fahrzeugpapiere, Typschild ....188 Fahrzeugkenndaten ......189 Fahrzeugpapiere, Typschild Bei einer anderen Ausführung ist das Typ- Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle ..189 schild am rechten Federbeindom im Motor- Die technischen Daten sind nach EG-Nor- Motordaten .......... 190 raum angebracht.
Technische Daten Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle Nur freigegebene Flüssigkeiten verwenden. Die Verwendung nicht geeigneter Flüssig- keiten kann zu schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug führen. Motoröle Informationen zu Motorölen finden Sie im Serviceheft. Fahrzeugkenndaten Angaben auf dem Typschild: Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist Hersteller auf dem Typschild und auf der rechten Sei- Genehmigungsnummer te im Boden des Fahrzeuges zwischen Vor- Fahrzeug-Identifizierungsnummer...
Technische Daten Fahrwerte (ca. km/h Z 14 XEP Z 16 YNG Y 13 DT Z 13 DTJ Z 17 DTH Motor Höchstgeschwindigkeit 5-Gang-Schaltgetriebe Easytronic – – – – Die Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei maximal halber Zuladung. Sonderausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit ver- mindern.
Technische Daten Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffverbrauch, Erdgas Die Angaben sind nicht als Garantie hin- sichtlich des tatsächlichen Kraftstoffver- -Emission Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch brauches des jeweiligen Fahrzeuges aufzu- wurden mit dem Referenzkraftstoff G20 Für die Messung des Kraftstoffverbrauches fassen. (Methananteil 99 - 100 mol%) unter vorge- gilt seit 1996 die Vorschrift 80/1268/EWG, schriebenen Fahrbedingungen ermittelt zuletzt geändert durch 2004/3/EG.
Seite 195
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission (ca. l/100 km) (ca. g/km) Motor Z 14 XEP Y 13 DT Z 13 DTJ Z 17 DTH Schalt-/Easytronic-Getriebe städtisch 8,0/– 6,5/– 6,2/ 5,9 6,6/– außerstädtisch 5,3/– 4,5/– 4,5/ 4,5 4,4/– insgesamt 6,3/– 5,3/– 5,1/ 5,0 5,2/–...
Seite 196
Technische Daten Kraftstoffverbrauch (H-Gas) /100km] Z 16 YNG Motor Schaltgetriebe städtisch 10,1 außerstädtisch insgesamt Kraftstoffverbrauch (H-Gas) [kg/100km] Motor Z 16 YNG Schaltgetriebe städtisch außerstädtisch insgesamt -Emission (Erdgasbetrieb, g/km nach 80/1268/EEC) [g/km] Motor Z 16 YNG insgesamt 2004/3/EG Diese Werte beziehen sich auf Prüfgas G20 (H-Gas) in Anlehnung an die Berechnungsmethode Verkaufsbezeichnung, siehe Seite 190.
Technische Daten Gewichte, Zuladung und Vorder- und Hinterachslast dürfen zusam- Dachlast men das zulässige Gesamtgewicht nicht Die zulässige Dachlast beträgt 100 kg. Die Dachlast überschreiten. Wird z. B. die maximal zu- Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Die Zuladung ist die Differenz zwischen lässige Vorderachslast ausgenutzt, darf Dachgepäckträgers und der Ladung zu- dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typ-...
Technische Daten Gewichte Tabelle 1, Leergewicht (kg) Fahrzeug Motor Schaltgetriebe Easytronic Combo Z 14 XEP 1190 – Kastenwagen Z 16 YNG 1322 – Y 13 DT 1285 – Z 13 DTJ 1285 1285 Z 17 DTH 1320 – Combo Z 14 XEP 1350 –...
Seite 199
Technische Daten Gewichte Tabelle 1, Leergewicht (kg) Fahrzeug Motor Schaltgetriebe Easytronic Combo Z 14 XEP 1235 – Z 16 YNG 1367 – Y 13 DT 1325 – Z 13 DTJ 1325 1325 Z 17 DTH 1365 – Combo Z 14 XEP 1265 –...
Zuver- beachten. lässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell Schneeketten für Opel Fahrzeuge festgestellt wurde. Für Ist das Fahrzeug mit Leichtmetall-Felgen 3 Verwendung von Schneeketten nur auf den andere Reifen kann dies - auch wenn im ausgestattet, kann das Reserverad eine Rädern der Vorderachse zulässig.
Seite 201
Technische Daten Fortsetzung: Combo Kastenwagen Reifendruck bei Reifendruck bei Reifendruck (Überdruck) Belastung voller Belastung in kPa/bar bis 2 Personen und 100 kg Gepäck Motor Reifen vorn hinten vorn hinten 2)3) Z 14 XEP, 175/70 R 14 240/2,4 240/2,4 240/2,4 350/3,5 Z 13 DTJ 185/60 R 15, 4)5)
Seite 202
Technische Daten Fortsetzung: Combo Reifendruck bei Reifendruck bei Reifendruck (Überdruck) Belastung voller Belastung in kPa/bar bis 3 Personen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten Z 14 XEP 175/70 R 14 240/2,4 240/2,4 240/2,4 350/3,5 3)4) Z 13 DTJ 185/55 R 15 185/60 R 15 Z 17 DTH, 185/60 R 15,...
Seite 203
Technische Daten Fortsetzung: Reifendruck bei Reifendruck bei Combo Tramp/Arizona Reifendruck (Überdruck) Belastung voller Belastung bis 3 Personen in kPa/bar Motor Reifen vorn hinten vorn hinten Z 14 XEP, 185/60 R 15, 240/2,4 240/2,4 240/2,4 350/3,5 Z 16 YNG, 185/65 R 15 Z 13 DTJ, Y 13 DT, Z 17 DTH...
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Z 14 XEP Y 13 DT Z 13 DTJ Z 17 DTH Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) Motoröl mit Filterwechsel Motoröl zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage Motor Z 16 YNG Kraftstofftank Erdgas (Nenninhalt in kg) Benzin (Nenninhalt in l) Motoröl mit Filterwechsel Motoröl zwischen MIN und MAX...
Technische Daten Abmessungen (mm) Combo Combo Kastenwagen Länge über alles 4322 4322 Breite über alles 1684 1684 Breite mit zwei Außenspiegeln 1892 1892 Höhe bei Leergewicht 1801 1801 Laderaumlänge 1787 /2700 1020 /1664 /2700 Laderaumbreite ohne-/mit 1-/mit 2-Schiebetüren 1348/1399/1449 –/1399/1449 min.
Technische Daten Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung mit starrer Kugelstange Alle Maße beziehen sich auf eine von Opel freigegebene Anhängerzugvorrichtung. Maß 506,3 274,3 401,7 Warnung Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir empfehlen, den nachträglichen Einbau einer Anhängerzugvorrichtung von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Seite 214
Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge ge- genüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: August 2007, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.