TC-Kit (+)
Beschreibung der Signalausgänge
Funktion /
Beschreibung
Kontaktart
interner
über zwei
Wechslerkon-
Schaltausgän-
takt: max.
ge können fol-
250 V AC/
gende Geräte-
150 V DC, 2 A,
zustände si-
50 VA
gnalisiert wer-
den:
4-20 mA Ana-
Signalisierung
logausgang
der Isttempe-
(R
<500 Ω)
ratur (bitte ge-
Last
schirmte Kabel
verwenden)
5 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
Nach dem Einschalten des Kühlers wird die Softwareversion
und im Anschluss die Blocktemperatur angezeigt. Die Anzeige
S2 leuchtet so lange auf, bis die Blocktemperatur den einge-
stellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) erreicht hat.
Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm.
Wird der Soll-Temperaturbereich erreicht, wird die Tempera-
tur dauerhaft angezeigt und der Statuskontakt schaltet um.
Sofern im laufenden Betrieb die Anzeige blinken sollte oder ei-
ne Fehlermeldung erscheint, betrachten Sie bitte Gliederungs-
punkt „Fehlersuche und Beseitigung".
Die Leistungs- und Grenzdaten sind dem Datenblatt zu ent-
nehmen.
Bei Erst-Inbetriebnahme müssen separat zugekaufte Optio-
nen einmalig angemeldet werden. Die Optionen Wärmetau-
schermaterial, Analogausgang und Feuchtefühler müssen
über das Menü eingestellt, getestet und angemeldet werden.
BX440028 ◦ 06/2023
Kontakt zwischen KL6 und KL7
auf Netzplatine geschlossen
(Alarm)
• Keine Netzspannung und/
oder Temperatur Istwert
außerhalb der gesetzten
Alarmschwellen
Kontakt zwischen KL5 und KL6
auf Netzplatine geschlossen
(ok)
• Netzspannung angelegt +
Temperatur Istwert inner-
halb der gesetzten Alarm-
schwellen
Mit Option Feuchtefühler
Kontakt zwischen 6 und 7 ge-
schlossen (Alarm)
• Feuchtefühler registriert
Restfeuchte im Messgas
oder Kabelbruch: Fehler-
meldung
Kontakt zwischen 5 und 6 ge-
schlossen (ok)
• keine Restfeuchte im
Messgas / kein Kabelbruch
Mit Option Temperatursignal
T
= -20 °C ≙ (-4 °F) -> 4 mA/
Kühler
2 V
T
= 5 °C ≙ (41 °F) -> 9 mA/
Kühler
4,5 V
T
= 60 °C ≙ (140 °F) ->
Kühler
20 mA/ 10 V
5.1 Beschreibung der Funktionen
Die Steuerung des Kühlers erfolgt durch einen Mikroprozes-
sor.
Das programmierbare Display stellt die Blocktemperatur ent-
sprechend der gewählten Anzeigeeinheit (°C / °F) dar (werk-
seitig °C). Es können mittels der 5 Tasten menügeführt appli-
kations-individuelle Einstellungen einfach getätigt werden.
Dies betrifft zum einen den Soll-Ausgangstaupunkt, der von 2
bis 20 °C (36 bis 68 °F) eingestellt werden kann (werksseitig
5 °C/41 °F).
Zum anderen können die Warnschwellen für die Unter- bzw.
Übertemperatur eingestellt werden. Diese werden relativ zum
eingestellten Ausgangstaupunkt τ
Für die Untertemperatur steht hier ein Bereich von τ
- 3 K (mindestens jedoch 1 °C Kühlblock-Temperatur) zur Ver-
fügung, für die Übertemperatur ein Bereich von τ
+7 K. Die Werkseinstellungen für beide Werte sind 3 K.
Ein Unter- bzw. Überschreiten des eingestellten Warnberei-
ches (z. B. nach dem Einschalten) wird sowohl durch Blinken
der Anzeige als auch durch eine rote LED am Anzeigemodul
und das Statusrelais signalisiert.
Folgende Ausgänge stehen zur Verfügung:
Ein potentialfreier Statusausgang. Das Relais zieht an, wenn
die Blocktemperatur im Sollbereich liegt. Der Ausgang dient
zudem als Sammelalarm für Gerätefehler, Feuchteeinbruch
etc.
Ein geschalteter Ausgang zum Anschluss einer Gaspumpe.
Der Ausgang wir über das gleiche Relais wie der Statusaus-
gang geschaltet. Am Ausgang können nur Pumpen betrieben
werden, die für eine Betriebsspannung von 24 V DC ausgelegt
sind.
Zum Schalten von bis zu zwei peristaltischen Pumpen steht
ein weiterer Relaisausgang zur Verfügung. Die Pumpen wer-
den mit Netzspannung betrieben und sind über das Geräte-
menü für Wartungszwecke abschaltbar.
Optional kann TC-Kit für den Anschluss einer beheizten Lei-
tung konfiguriert werden, es ist sowohl der Einsatz einer
selbstregelnden, als auch einer durch den Kühler geregelten
beheizten Leitung möglich.
Für den Betrieb an 115 V AC/230 V AC und die Verwendung des
Reglers für eine beheizte Leitung wird das optionale Erweite-
rungsmodul benötigt.
gesetzt.
a
-1 bis zu
a
+1 bis zu
a
Bühler Technologies GmbH
7