TC-Kit (+)
4.4 Anschluss Wärmetauscher
Der Anschluss zwei einzelner Wärmetauscher ist im linken
Bild schematisch dargestellt.
Zur Minimierung des Gas-Auswascheffektes im Kühler müs-
sen die beiden (baugleichen) Wärmetauscher in Reihe hinter-
einander betrieben werden (rechtes Bild). Hierbei sollte wie
folgt vorgegangen werden:
1.
Gaseingangsleitung an rot markiertem Gaseintritt des
Wärmetauschers 2 (Vorkühlung).
2.
Verbindungsleitung zwischen Gasausaustritt des Wärme-
tauschers 2 und dem rot markierten Gaseintritt von Wär-
metauscher 1 (Nachkühlung).
3.
Montage der finalen Gasausgangsleitung am Gasaustritt
des Wärmetauscher 1.
Gaskühler
(zwei einzelne Wärmetauscher)
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gas AUS Gas EIN
Gas AUS Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
Die Gaseingänge sind rot markiert.
Bei Wärmetauschern aus Glas ist bei dem Anschluss der Gas-
leitungen auf die richtige Lage der Dichtung zu achten (siehe
Abbildung). Die Dichtung besteht aus einem Silikonring mit
einer Stulpe aus PTFE. Die PTFE Seite muss zum Glasgewinde
zeigen.
Glas
PTFE
Bei Wärmetauschern aus Edelstahl ist bei der Auswahl der
Verschraubungen auf die dafür geeignete Schlüsselweite zu
achten.
Anschlüsse Gas PTS/PTS-I: SW 14 bzw. 9/16"
Kondensatablass PTS/PTS-I: SW 22
4
Bühler Technologies GmbH
Gaskühler +
(zwei Wärmetauscher in Reihe)
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gas AUS
Gas AUS
Gas EIN
Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
4.5 Elektrische Anschlüsse
Der Betreiber muss für das Gerät eine externe Trenneinrich-
tung installieren, die diesem Gerät erkennbar zugeordnet ist.
Diese Trenneinrichtung
• muss sich in der Nähe des Gerätes befinden,
• muss vom Benutzer leicht erreichbar sein,
• muss IEC 60947-1 und IEC 60947-3 entsprechen,
• muss alle stromführenden Leiter des Versorgungsan-
schlusses und des Statusausgangs trennen und
• darf nicht in die Netzzuleitung eingebaut sein.
Verlegen Sie die Leitung so, dass eine Beschädigung der Isola-
tion verhindert wird. Falls erforderlich befestigen Sie die Lei-
tungen mit geeigneten Mitteln und vermeiden Sie unnötige
Überlängen der Leitungen.
Die Spannungsversorgung muss entsprechend nachfolgender
Schaltpläne der jeweiligen Spannung erfolgen.
Insbesondere bei der Version mit Schaltnetzteil muss eine
Entladezeit, nach Abschaltung der Spannungsversorgung, von
mindestens 5 Sekunden eingehalten werden.
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorge-
nommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typen-
schild achten.
WARNUNG
Hohe Spannung
Beschädigung des Gerätes bei Durchführung der Isolations-
prüfung
Führen Sie keine Prüfung der Spannungsfestigkeit mit Hoch-
spannung am Gesamtgerät durch!
Spannungsfestigkeitsprüfung
Das Gerät ist mit umfangreichen EMV-Schutzmaßnahmen
ausgerüstet. Die notwendigen Prüfungen wurden werkseitig
durchgeführt (Prüfspannung je nach Zulassung 2,1 kV bzw.
2,55 kV DC).
Sofern Sie die Spannungsfestigkeit selbst nochmals prüfen
wollen, können sie diese am Gesamtgerät durchführen. Prü-
fen sie das Gerät nur mit den vorgegebenen Werten und mit
Gleichspannung. Bei einer Prüfung der Spannungsfestigkeit
mit Wechselspannung werden elektronische Bauteile beschä-
digt. Die empfohlene Spannung beträgt hierbei 2,1 kV DC, 2 s.
Ziehen sie vor der Prüfung alle Versorgungsleitungen vom Ge-
rät ab. Die Spannung kann direkt über den Netzanschluss er-
folgen.
BX440028 ◦ 06/2023