5.
Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann
5.5
Funktionsbeschreibungen
5.5.1 Warmwasserladung
Für die Warmwasserladung kann ein Ladeventil oder eine Ladepumpe verwendet werden. Ist keine Warmwasserladung
vorgesehen, muss in der „Serviceebene"
5.5.1.1 Verhalten während der Nachlaufzeit
Das Verhalten während der Nachlaufzeit und die Dauer des Pumpennachlaufs ist abhängig von der Anlagenkonfigurati-
on und von der Betriebsphase.
In Verbindung mit einem Stückholzkessel, einem Pufferspeicher oder einem MultiWIN
– die Nachlaufzeit beträgt immer 1 min.
– während der Nachlaufzeit bleiben die Heizkreise gesperrt
In Verbindung mit einem Pellets- oder Ölkessel mit Heizkreis-Wärmeanforderung:
– die Nachlaufzeit beträgt 5 min.
– gemischte Heizkreise werden sofort freigegeben
– bei Pumpenkreisen bleiben die Pumpen für die Dauer der Nachlaufzeit gesperrt
– bei Pelletskessel mit neuen Feuerungsautomaten (ab V 4.40) wird der Brenner nach der WW-Ladung nicht
ausgeschaltet, der Kessel bleibt in Betrieb und wird laut Heizkreis-Wärmeanforderung betrieben.
In Verbindung mit einem Pellets- oder Ölkessel ohne Heizkreis-Wärmeanforderung (Sommer, Nacht, usw.):
– die Nachlaufzeit beträgt 20 min. (Differenzsteuerung ist aktiv)
5.5.1.2 Differenztemperatursteuerung der WW-Pumpe
In Verbindung mit einem Pelletskessel, einem Stückholzkessel, einem Ölkessel oder einem Pufferspeicher wird die
Warmwasserpumpe abhängig von der Temperaturdifferenz WW-Temperatur zu Kesseltemperatur bzw. Puffertempera-
tur oben gesteuert.
Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn die Kessel- bzw. Puffertemperatur oben um 10 K höher ist als die WW- Temperatur.
Gesperrt wird die Pumpe wenn die Temperaturdifferenz kleiner als 2 K ist.
5.5.2 Steuerung der Heizungspumpe:
Die Heizungspumpe läuft,
– im Heiz- und Absenkbetrieb, wenn keine Kessel-Schutzfunktion aktiv ist. In allen andern Betriebsphasen (Standby,
WW-Betrieb, Standby Heizgrenze, usw.) wird die Pumpe ausgeschaltet.
– wenn eine Frostschutzfunktion aktiv ist.
– wenn die Betriebswahl beim Funktionsmodul auf der Stellung „Hand" steht.
Die Pumpennachlaufzeit von 10 min. wirkt immer, wenn der Heizkreis ausgeschaltet wird (z.B. eine Heizgrenze aktiv
wird, der Heizkreis ausgeschaltet wird, usw.).
Nach Ablauf der Pumpennachlaufzeit wird der Motormischer (optional) für 5 min. auf Stellung ZU gesteuert.
5.5.3 Standschutz Pumpen und Mischer
Die Pumpen werden einmal pro Woche (Mittwoch um 11:59 Uhr) für 10 sec. eingeschaltet und der Motormischer in
Stellung AUF gesteuert. Anschließend wird der Motormischer für 20 sec. geschlossen.
→ „
→
Modulfunktionen"
48
„WW-Kreis" auf „inaktiv" gestellt werden.
PLUS
: