Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC55 Installationsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC55:

Werbung

Versorgungsspannung
230 V AC oder 115 V AC
DO1
AKV Ventil
Anschluss eines Expansionsventils vom Typ AKV, AKVA,
AKVH oder AKVP. Die Spule muss eine Spannung von
230 V oder 115 V AC haben.
DO2
Alarm
Bei Alarm und nicht vorhandener Stromversorgung
des Reglers besteht zwischen Klemme 10 und 12 eine
Verbindung.
Licht, Rahmenheizung, Verdichter, Nachtrollo
Bei aktivierter Funktion besteht zwischen Klemme
10 und 11 (10 und 12 bei Licht) eine Verbindung.
Saugleitungsabsperrventil
Zwischen Klemme 10 und 11 besteht eine Verbindung,
wenn die Ansaugleitung o en sein muss.
DO3
Verdichter, Rahmenheizung, Defrost, Ablassventil, Feuchtigkeit
Zwischen Klemme 13 und 14 besteht eine Verbindung,
wenn die Funktion aktiv sein muss.
DO4
Abtauung
Während der Abtauung besteht zwischen Klemme
15 und 16 eine Verbindung.
Heißgas
Zwischen Klemme 15 und 16 besteht eine Verbindung,
wenn die Heißgasventile o en sein müssen.
Bitte beachten Sie: Beim Austausch von AK-CC550 mit
AK-CC55 müssen die Adern getauscht werden.
DO5
Beleuchtung
Zwischen Klemme 18 und 20 besteht eine Verbindung,
wenn die Funktion aktiv sein muss.
Rahmenheizung
Zwischen Klemme 18 und 19 besteht eine Verbindung,
wenn die Heizung aktiv sein muss.
DO6
Lüfter
Zwischen Klemme 21 und 22 besteht eine Verbindung,
wenn der Lüfter eingeschaltet ist.
DO2-DO6 + AO1 und Anwendung 9
Hier können die unterschiedlichen Ausgänge in q02-q09
benutzerde niert werden
DI3
Digitales Eingangssignal.
Das Signal muss eine Spannung von 0 / 230 V AC (115 V AC)
aufweisen
Die Funktion ist in o84 de niert.
Display (RJ12-Stecker)
Für die externe Anzeige/Bedienung des Reglers kann ein Display
angeschlossen werden. Wenn an der Front kein Display vorhanden
ist, können zwei externe Displays angeschlossen werden.
Für ein Display beträgt die max. Kabellänge 100 m.
Bei zwei Displays darf die Summe der beiden Kabellängen
100 m nicht überschreiten.
© Danfoss | DCS (vt) | 2019.12
Elektrische Störungen
Kabel für Fühler, Niederspannungs-DI-Eingänge
und Datenübertragung müssen in ausreichendem
Abstand zu anderen elektrischen Kabeln verlegt werden:
- Verwenden Sie separate Kabelkanäle
- Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens
10 cm zwischen den Kabeln.
- Vermeiden Sie lange Kabel zur Verbindung
des Niederspannungs-DI-Eingangs.
Bitte bei der Installation beachten:
Unbeabsichtigte Beschädigungen, eine unsachgemäße
Installation und/oder ungünstige Bedingungen vor Ort
können zu Fehlfunktionen der Regelung und schließlich
zum Ausfall der Anlage führen.
Unsere Produkte weisen alle möglichen Schutzvorrichtungen auf,
um diese Fehler zu verhindern. Jedoch kann eine unsachgemäße
Installation immer noch Probleme verursachen. Elektronische
Regelungen sind kein Ersatz für gute, vorschriftsgemäße
technische Praxis.
Danfoss übernimmt keine Haftung für Produkte oder
Anlagenkomponenten, die durch die oben genannten
Ursachen beschädigt werden. Es obliegt dem Installateur,
die Installation sorgfältig zu prüfen und die erforderlichen
Schutzvorrichtungen vorzusehen.
Besonders hervorgehoben werden soll hier die Wichtigkeit
der Signale, die dem Regler ein Anhalten des Verdichters
anzeigen ebenso wie die Notwendigkeit, Flüssigkeitssammler
im Vorlauf von Verdichtern zu installieren.
Wenden Sie sich für eine weiterführende Beratung oder
Ähnliches an Ihren Danfoss-Vertriebspartner vor Ort.
Er/sie wird Ihnen gerne behil ich sein.
AN294432763974de-000101 | 7

Werbung

loading