Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport / Aufstellung / Montage; Mechanisch; Elektrisch - Rieber Varithek acs 600 EasyClean Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 9
Air Cleaning System ACS
4

Transport / Aufstellung / Montage

Bei der Aufstellung und Installation sind die gültigen elektrotechnischen Vorschriften, sowie die Vorschriften
für Brandschutz und die örtlichen baupolizeilichen Vorschriften zu beachten. Für eine einwandfreie Funktion
des Gerätes und dessen Betriebssicherheit ist eine fachgerechte Installation, Bedienung und Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung erforderlich.
Vorsicht! Materialschaden möglich!
Wird eine Standortänderung des ACS-Moduls vorgenommen, so sind die Feststeller an den
Lenkrollen zu lösen. Ebenfalls zu lösen sind alle elektrischen Kupplungen, sowie eventuelle
mechanische Befestigungen an umgebenden Möbeln. Stets darauf achten, dass das
Anschlusskabel so befestigt ist (Klebeband), dass es nicht unter die Lenkrollen geraten kann.
4.1

mechanisch

Bringen Sie das ACS-Modul an den vorgesehenen Standort. Dieser muss ebenerdig und gereinigt sein.
Beim Transport des ACS-Moduls keine auf dem Boden liegende oder aus dem Boden
hochstehende Gegenstände überfahren; sie können eine Beschädigung des Anschlusskabels an
der Unterseite des Gerätes verursachen.
Achten Sie ferner darauf, dass das Absaugmodul „waagerecht" steht. Die angebrachten Lenkrollen sind zu
diesem Zweck höhenverstellbar ausgeführt. Sie können die Rollen dadurch verstellen, dass Sie die
Kontermutter mit den beiliegenden Schraubenschlüsseln lösen und mit diesem die Achse der jeweiligen
Rolle drehen. Bei Drehung im Uhrzeigersinn stellen Sie das Absaugmodul an dieser Seite tiefer, bei
Drehung gegen den Gegenuhrzeigersinn stellen Sie das Absaugmodul höher.
Verwenden Sie um sicher zu gehen eine Wasserwaage. Sobald die richtige Höhe erreicht ist, fixieren Sie
die Einstellung, in dem Sie die Kontermutter mit den beigelegten Schraubenschlüsseln wieder festziehen.
Um das Gerät an dem Aufstellplatz zu fixieren, stellen Sie die an der Bedienseite angebrachten Lenkrollen
durch Niedertreten der Feststeller fest.
4.2

elektrisch

Vor der Inbetriebnahme ist die Netzspannung und Stromart zu prüfen. Insbesondere, ob diese mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Die Vorschriften nach DIN / VDE 0100 ff. und die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des
Elektriziäts-Versorgungsunternehmens (EVU) sind zu beachten.
Das Gerät ist mit einem Anschlusskabel mit CEE-Stecker zum Anschluss an eine bauseitige Steckdose
ausgestattet. Es ist darauf zu achten, dass die 400 V / 16 A CEE-Steckdose bauseits abgesichert ist. Es
wird auf mögliche Beschädigungen der Geräte bei Neutralleiterunterbrechung hingewiesen. Die Steckdose
muss frei zugänglich sein, damit das Gerät jederzeit vom Netz getrennt werden kann. Als Gerät der
Schutzklasse 1 muss es immer an den Schutzleiter angeschlossen werden. Die Kabelführung ist so zu
wählen, dass es zu keinen Quetschungen des Anschlusskabels kommen kann.
Bei Unklarheiten ist eine Elektrofachkraft beizuziehen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine Elektrofachkraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis