FocusMonitor FMW+
Erforderliche Schutzmaßnahmen
GEFAHR
Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung
Das Gerät misst direkte Laserstrahlung, emittiert selbst aber keine Strahlung. Bei der Messung
wird der Laserstrahl jedoch auf die rotierende Messspitze gerichtet. Dabei entstehen gestreute
oder gerichtete Reflexionen des Laserstrahls (Laserklasse 4). Die reflektierte Strahlung ist in der
Regel nicht sichtbar.
Im Messbetrieb ist auch mit Laserschutzbrille und Schutzkleidung ein Sicherheitsabstand von
X
1 Meter zum Gerät einzuhalten.
Schützen Sie sich bei allen Arbeiten mit dem Gerät vor direkter und reflektierter Laserstrahlung
X
durch folgende Maßnahmen:
•
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt Messungen durchführen.
•
Tragen Sie Laserschutzbrillen, die an die verwendete Leistung, Leistungsdichte, Laserwellenlänge und
Betriebsart der Laserstrahlquelle angepasst sind.
•
Tragen Sie Schutzkleidung oder Schutzhandschuhe, falls erforderlich.
•
Schützen Sie sich vor direkter Laserstrahlung und Streureflexen nach Möglichkeit auch durch trennende
Schutzeinrichtungen, die die Strahlung blockieren oder abschwächen.
•
Wird das Gerät aus der ausgerichteten Position bewegt, entsteht im Messbetrieb erhöhte gestreute oder
gerichtete Reflexion des Laserstrahls. Befestigen Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen
oder Zug an den Kabeln nicht bewegt werden kann.
•
Installieren Sie Sicherheitsschalter oder Notfallsicherheitsmechanismen, die das sofortige Abschalten des
Lasers ermöglichen.
•
Verwenden Sie geeignete Strahlführungs- und Strahlabsorberelemente, die bei Bestrahlung keine gefährlichen
Stoffe freisetzen und die dem Strahl hinreichend widerstehen können.
Qualifiziertes Personal einsetzen
Das Gerät darf ausschließlich durch Fachpersonal bedient werden. Das Fachpersonal muss in die Montage und
Bedienung des Gerätes eingewiesen sein und grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit Hochleistungslasern,
Strahlführungssystemen und Fokussiereinheiten haben.
Umbauten und Veränderungen
Das Gerät darf ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch
verändert werden. Gleiches gilt für das nicht genehmigte Öffnen, Auseinandernehmen und Reparieren. Das
Entfernen von Abdeckungen ist ausschließlich im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs gestattet.
Haftungsausschluss
Hersteller und Vertreiber schließen jegliche Haftung für Schäden und Verletzungen aus, die direkte oder indirekte
Folgen eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder einer unerlaubten Veränderung des Geräts oder der
zugehörigen Software sind.
Revision 01 01/2024 DE
9