kann der Lauftext bis zu 28 ASCII-Zeichen lang sein. Die Verwendung des Ergänzungsobjekts
ist optional.
i Ein Lauftext kann durch einen statischen Zeilentext (Anzeige linksbündig) ergänzt werden.
Hierdurch können Lauftexte für den Anwender des Geräts eindeutig gekennzeichnet
werden (z. B. "MP3: <Lauftext>").
Der Parameter "Fensterbreite für Laufschrift" definiert die Breite des Anzeigebereichs in Pixeln
für den Lauftext. Erfordert die Darstellung eines über den Bus empfangenen Textes mehr Pixel
als durch diesen Parameter angegeben, läuft der Text Zeichen für Zeichen von rechts nach
links durch. Erfordert die Textanzeige weniger Pixel als angeben, bleibt der Text statisch im
Display stehen. Das Display hat eine Gesamtbreite von 132 Pixeln. Der Lauftext ist am rechten
Displayrand ausgerichtet und ragt nach links in den Displayanzeigebereich hinein. Sofern ein
Grafiksymbol auf der Displayseite angezeigt wird, richtet das Gerät den Lauftext am linken
Rand des Symbols aus. Folglich rückt dadurch der Lauftext weiter nach links ein. Wenn ein
statischer Zeilentext parametriert ist (linksbündige Anzeige), sollte bei der Definition der
Fensterbreite des Lauftextes darauf geachtet werden, dass der Zeilentext durch den Lauftext
nicht überschrieben wird.
Der Parameter "Zeit für Startanzeige Laufschrift" definiert die Wartezeit am Ende eines
vollständigen Text-Anzeigedurchlaufs. Hierdurch lassen sich Anzeigedurchläufe voneinander
abgrenzen, so dass der Beginn und das Ende eines Lauftextes durch den Betrachter
identifiziert werden kann. Während der Wartezeit steht der Text im Display. Bei der Einstellung
"1" läuft der Text ohne Pause unterbrechungsfrei duch.
i Der Textdurchlauf startet grundsätzlich immer neu, wenn ein neuer Text über die Objekte
empfangen wird. Aus diesem Grund darf eine Aktualisierung der Textobjekte nich in zu
kurzen Zeitabständen erfolgen (z. B. durch zyklisches Senden im Sekundenbereich), da
sich andernfalls eine statische Textanzeige ergeben würde.
Hinweise zu den Anzeigefunktionen
Anzeige von Temperaturwerten
Die Anzeige der Raumtemperatur hat eine Auflösung von 0,1 °C und umfasst einen Bereich
von –99,9 °C bis +99,9 °C. Die Anzeige aktualisiert sich, sobald sich die ermittelte
Raumtemperatur im Auflöseintervall ändert. Sollte die Raumtemperatur +5 °C erreichen oder
unterschreiten, blinkt als Temperaturalarm zusätzlich im Display das Symbol ö
Die Anzeige der Außentemperatur hat eine Auflösung von 0,1 °C und umfasst ebenfalls einen
Bereich von –99,9 °C bis +99,9 °C. Die Temperaturanzeige aktualisiert sich, sobald ein
Temperaturwert-Telegramm über das Objekt "Außentemperatur" empfangen wird. Solange
nach einem Gerätereset noch kein Telegramm empfangen wurde, zeigt das Display "---" an. Die
Außentemperatur wird, falls parametriert, lediglich im Display angezeigt und im Regler zu keiner
weiteren Temperatur- oder Stellgrößenberechnung verwendet.
Die Anzeige der Solltemperatur erfolgt als absoluter Temperaturwert. Es wird die momentan
eingestellte Solltemperatur des aktiven Betriebsmodus angezeigt. Das Gerät rundet die Anzeige
stets auf halbe Grad und zeigt die gerundete Temperatur im Display an. Der mögliche
Temperaturbereich ist abhängig von der parametrierten Betriebsart und wird durch die fest
eingestellten Werte für die Frost- und/oder Hitzeschutztemperatur vorgegeben. Die Anzeige
aktualisiert sich, sobald sich eine neue Solltemperatur für den Regler ergibt (z. B. Änderung des
Betriebsmodus oder des Basissollwerts, etc.).
Anzeige der Zeit- und Datumsinformation
Das Gerät verfügt über eine interne Uhr, die durch ein Kommunikationsobjekt gestellt wird. Die
interne Berechnung der aktuellen Zeit wird in hohem Maße durch den Umfang der intern
projektierten Funktionen und dem damit verbundenen Datenverkehr beeinflusst. Hierdurch kann
es zu recht großen Zeitabweichungen kommen. Aus diesem Grund sollte die interne Uhr
regelmäßig synchronisiert werden. Empfehlenswert ist es, beispielsweise durch eine externe
KNX/EIB Uhr mit DCF 77-Empfänger, die Uhr mindestens einmal pro Stunde über den Bus zu
stellen und dadurch die Gangabweichung so gering wie möglich zu halten.
Solange nach einem Gerätereset noch kein Zeit- oder Datumsignal empfangen wurde,
erscheint im Display "--:--" oder "--.--.----". Diese Anzeige für die Uhrzeit erscheint auch dann,
Art.-Nr. RCD .. 4092M
Software "RCS 146B11"
Funktionsbeschreibung
Seite 176 von 282