Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bidirektionale Kommunikation Der Soft- Und Hardware; Nicht Über Das Afcc Steuerbare Bedienelemente - Arturia Audiofuse control center Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Audiofuse control center:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.1. Bidirektionale Kommunikation der Soft- und Hardware

Da AudioFuse und die Software in stetigem Austausch sind, werden die meisten
Bedienvorgänge an der Hardware auch im AFCC gespiegelt (und vice versa). Drehen Sie am
Interface an der Hauptlautstärke oder aktivieren Sie einen der Taster (etwa das PAD oder die
Phantomspeisung), wird die Änderung synchron in der Software angezeigt. Umgekehrt gilt
das gleiche: Klicken Sie auf einen Schalter im AFCC, um etwa den Wiedergabe-Bus für einen
bestimmten Ausgang zu wechseln, so leuchtet auch die entsprechende LED an AudioFuse
auf.
2.1.2. Nicht über das AFCC steuerbare Bedienelemente
Es gibt eine Handvoll Bedienelemente, die sich ausschließlich direkt an der AudioFuse-
Hardware einstellen lassen und deren Einstellung auch nicht digital ausgelesen wird:
Bedienelement
Funktion
Stellt gemeinsam mit den Optionen INST und PAD die Vorverstärkung für den
Gain 1
Eingangskanal 1 ein.
Stellt gemeinsam mit den Optionen INST und PAD die Vorverstärkung für den
Gain 2
Eingangskanal 2 ein.
Phones 1
Kontrolliert die Lautstärke des Kopfhörerausgangs 1
Phones 2
Kontrolliert die Lautstärke des Kopfhörerausgangs 2
Bestimmt das Mischverhältnis zwischen Softwareplayback und dem internen Direct
Computer/
Monitoring in AudioFuse, sofern im AFCC das Direct Monitoring für den jeweiligen
Direct Balance
Ausgangskanal aktiviert ist.
Die interne Einstellung der genannten fünf Parameter entspricht also stets 1 zu 1 der
physikalischen Reglerstellung an AudioFuse.
5
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Übersicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis