Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Clock Source - Arturia Audiofuse control center Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Audiofuse control center:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.2. Clock Source

3.1.2.1. Internal
Steht die Clock-Quelle auf "Internal", so fungiert AudioFuse in Ihrem Setup als Master-Clock.
Stellen Sie sicher, dass mit AudioFuse über einen Digitalausgang verbundene Geräte so
eingestellt sind, dass sie sich dieser Clock als 'Slave' unterordnen.
Über ADAT ist die Abtastrate auf maximal 96k begrenzt. Achtung: Viele ADAT-Geräte unterstützen
nur 44.1k oder 48k; überprüfen Sie die Kompatibilität bitte in der Betriebsanleitung des angeschlossenen
ADAT-Geräts.
3.1.2.2. External/Locked
Wenn Sie ein externes Gerät als Master-Clock in Ihrem Setup einsetzen wollen, stellen
Sie sicher, dass dieses seine Clock mit einer zu AudioFuse kompatiblen Abtastrate sendet.
Klicken Sie dann auf die Clock Source Taste im AFCC, bis "External" ausgewählt ist.
Stellen Sie nun die gleiche Abtastrate im AFCC ein, wie sie auch vom externen Gerät
gesendet wird. Leuchtet "Locked" in der Software, so wurde die Synchronisation erfolgreich
hergestellt.
Betreiben Sie alle Geräte, die in einem Verbund digitales Audio senden bzw. empfangen, stets
mit einer einheitlichen Abtastrate. AudioFuse unterbindet die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen,
wenn diese nicht synchronisiert sind, "Locked" also nicht leuchtet.
7
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Settings

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis