Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Elektronischer Drucksensor
PI22xx
PI23xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm PI22 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronischer Drucksensor PI22xx PI23xx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5 3�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1 Betriebsarten �������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1�1 2-Leiter-Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������6 4�1�2 3-Leiter-Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������6 4�2 Schaltfunktion (nur im 3-Leiter-Betrieb) ���������������������������������������������������������6 4�3 Analogfunktion �����������������������������������������������������������������������������������������������7 4�4 Kundenseitige Kalibrierung ����������������������������������������������������������������������������8 4�5 IO-Link ���������������������������������������������������������������������������������������������������������10 4�5�1 Allgemeine Informationen �������������������������������������������������������������������10 4�5�2 Gerätespezifische Informationen ��������������������������������������������������������10...
  • Seite 3 8�5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation) ������������������������������������������������������������22 8�6 Erläuterung zu Menü-Ebene 3 ���������������������������������������������������������������������23 9 Parametrieren ����������������������������������������������������������������������������������������������������24 9�1 Parametriervorgang allgemein ��������������������������������������������������������������������24 9�2 Anzeige konfigurieren (optional) ������������������������������������������������������������������26 9�3 Ausgangssignale festlegen ��������������������������������������������������������������������������27 9�3�1 Ausgangsfunktionen festlegen ������������������������������������������������������������27 9�3�2 Schaltgrenzen festlegen ���������������������������������������������������������������������27 9�3�3 Analogwert für OUT2 skalieren �����������������������������������������������������������28 9�4 Benutzereinstellungen (optional) �����������������������������������������������������������������29 9�4�1 Nullpunkt-Kalibrierung durchführen ���������������������������������������������������29 9�4�2 Fehlerverhalten der Ausgänge einstellen �������������������������������������������29...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen� • Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Programmierung, Konfiguration, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur für die jeweilige Tätigkeit ausgebildetes, autorisiertes Fachpersonal durchführen� •...
  • Seite 6: Funktion

    4 Funktion • Das Gerät zeigt den aktuellen Systemdruck in einem Display an� • Es erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Betriebsart und der Parametrierung� • Zusätzlich stellt es die Prozessdaten über IO-Link zur Verfügung� • Das Gerät ist ausgelegt für volle bidirektionale Kommunikation� Dadurch stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: - Fernanzeige: Aktuellen Systemdruck auslesen und anzeigen�...
  • Seite 7: 4�3 Analogfunktion

    Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von SPx zu rPx� SPx = oberer Wert, rPx = unterer Wert� P = Systemdruck; HY = Hysterese; FE = Fenster 4.3 Analogfunktion Der Analogausgang ist parametrierbar� • [OU2] legt fest, ob der eingestellte Messbereich abgebildet wird auf 4���20 mA ([OU2] = [I]) oder 20���4 mA ([OU2] = [InEG])�...
  • Seite 8: 4�4 Kundenseitige Kalibrierung

    Mindestabstand zwischen [ASP] und [AEP] = 25% des Messbereichsendwerts (Turn-Down 1:4); für PI2x09: 25% der Messspanne� Werkseinstellung Messbereich skaliert I [mA] I [mA] P = Systemdruck, MAW = Messbereichs-Anfangswert, MEW = Messbereichsendwert : [OU2] = [I]; : [OU2] = [InEG] Im eingestellten Messbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 4 und 20 mA ([OU2] = [I]) oder zwischen 20 und 4 mA ([OU2] = [InEG])�...
  • Seite 9 • Die Nullpunkt-Kalibrierung [COF] beeinflusst die Kalibration der Messwertkurve. Empfehlung: [COF] auf 0 setzen (→ 9.4.1 [COF]), dann Messwertkurve kalibrieren� Nach einer Änderung kann die Kalibrierung auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden (→ 9.5.2 [rES]). • P = gemessener Druck; P‘ = modifizierter Messwert •...
  • Seite 10: 4�5 Io-Link

    Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Weitere Informationen zu IO-Link → www�ifm�com� 4.5.2 Gerätespezifische Informationen Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen →...
  • Seite 11 ► Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� Beachten Sie bei der Anzeige des Systemdrucks in % der Spanne: „0“ bedeutet nicht, dass die Anlage druckfrei ist! ► Prozessmembrane nicht mit spitzen oder harten Gegenständen eindrücken oder reinigen! ►...
  • Seite 12: 5�2 Einsatz Im Hygienebereich Nach Ehedg

    5.2 Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG Der Sensor ist bei entsprechender Installation für CIP (cleaning in process) geeignet� ► Einsatzgrenzen (Temperatur- und Werkstoffbeständigkeit) laut Datenblatt beachten� ► Auf EHEDG-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten: ► Selbstentleerende Installation anwenden� ►...
  • Seite 13: 5�3�2 Ausrichtung

    Für eine einwandreie Funktion der Membrane beachten: ► Verschmutzungen und Reinigungsmittel unmittelbar mit reichlich kalkarmem Schwallwasser abspülen� Ist der Sensor prozessbedingt in einer Abkühlphase: ► Die Membrane nicht mit Flüssigkeiten beaufschlagen: > Vermeidung von Unterdruck im Messystem und einem geringfügig verfälschten Messwert, sowie einer Zusatzbelastung der Membrane�...
  • Seite 14: 5�4 Filterabdeckung

    5.4 Filterabdeckung Filterabdeckung ersetzen: 1 Wechsel der Filterabdeckung incl� GORE-Membrane (E30142) 2 Wechsel der Filterabdeckung gegen eine geschlossene Variante (E30148) Schutz der Filterabdeckung aufwerten: 3 Wechsel der Filterabdeckung gegen eine Variante mit Schlauchnippel und Entlüftungsschlauch, der in einem geschützten und trockenem Bereich endet (E30139) 4 Zubehörset (E30467) mit integrierter Ersatzmembrane (GORE), bei hohem Verschmutzungsgrad und / oder hoher Klimabelastung�...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: 6.1 Anschluss für 2-Leiter-Betrieb Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2 6.2 Anschluss für IO-Link-Parametrierung Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2...
  • Seite 16: 6�3 Anschluss Für 3-Leiter-Betrieb

    6.3 Anschluss für 3-Leiter-Betrieb 2 x p-schaltend 2 x n-schaltend Out 2 Out 2 Out 2 Out 1 Out 1 Out 1 1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog Out 2 Out 2 Out 1 Out 1 Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2...
  • Seite 17: Bedien- Und Anzeigeelemente

    7 Bedien- und Anzeigeelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 Mode/Enter Set 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1 bis LED 5 = Systemdruck in der angegebenen Maßeinheit� - LED 6 = Systemdruck in % der eingestellten Skalierung des Analogausgangs (Bereich ASP bis AEP), wenn [OU2] als Analogausgang konfiguriert ist�...
  • Seite 18: Menü

    8 Menü 8.1 Menüstruktur: Hauptmenü 1: Übergang zu Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) Grau unterlegte Menüpunkte ( SP1 ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
  • Seite 19: 8�2 Erläuterung Zum Hauptmenü

    8.2 Erläuterung zum Hauptmenü SP1/rP1* Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet� OU1* Ausgangsfunktion für OUT1: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fensterfunktion [F ��], jeweils Schließer [� no] oder Öffner [� nc]� Ausgangsfunktion für OUT2: •...
  • Seite 20: 8�3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen)

    8.3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) 1: Übergang zum Hauptmenü; 2: Übergang zu Menü-Ebene 3 (Simulation) Grau unterlegte Menüpunkte ( ASP ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
  • Seite 21: 8�4 Erläuterung Zu Menü-Ebene 2

    8.4 Erläuterung zu Menü-Ebene 2 Standard-Maßeinheit für Systemdruck� Anzeigemodus: SELd • Druck in der Einheit, die in [Uni] eingestellt ist� • Druck in % der eingestellten Skalierung des Analogausgangs� Analogstartpunkt für Systemdruck: Messwert, bei dem 4 mA ausgegeben werden (20 mA bei [OU2] = [InEG])� Analogendpunkt für Systemdruck: Messwert, bei dem 20 mA ausgegeben werden (4 mA bei [OU2] = [InEG])�...
  • Seite 22: 8�5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation)

    8.5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation) Bei Einstellung SEL = OU 1...60 min Bei Einstellung SEL = Proc 1...60 min 2: Übergang zu Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) Grau unterlegte Menüpunkte ( S�OU1 ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
  • Seite 23: 8�6 Erläuterung Zu Menü-Ebene 3

    8.6 Erläuterung zu Menü-Ebene 3 Bei Einstellung SEL = OU Zustand, der simuliert werden soll: • Ausgangsfunktionen [OU]� S�OU1* Simulationswerte für OUT1; nur aktiv im 3-Leiter-Betrieb und wenn [SEL] = [OU]� • Ausgang inaktiv [OPEN] oder Ausgang aktiv [CLOS]� S�OU2 Simulationswerte für OUT2;...
  • Seite 24: Parametrieren

    [Cod0] blinkend im Display� Mode/Enter Set ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Auslieferung durch ifm electronic: Ohne Zugangsbeschränkung� Parameterwert einstellen ► [Set] drücken und gedrückt halten� > Aktueller Einstellwert des Parameters Mode/Enter Set wird 5 s lang blinkend angezeigt�...
  • Seite 25 (hier: [Uni])� Ist Menü-Ebene 2 mit einem Zugangscode gesichert, erscheint zunächst „Cod1“ blinkend im Display� Mode/Enter Set ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Auslieferung durch ifm electronic: Ohne Zugangsbeschränkung�...
  • Seite 26: 9�2 Anzeige Konfigurieren (Optional)

    • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden� ► Sicherstellen, dass das Gerät im normalen Arbeitsbetrieb ist� ► [Mode/Enter] + [Set] 10 s lang Mode/Enter Set drücken� > [Loc] wird angezeigt� 10 s Während des Betriebs: [Loc] wird kurzzeitig angezeigt, wenn versucht wird, Parameterwerte zu ändern�...
  • Seite 27: 9�3 Ausgangssignale Festlegen

    ► [diS] wählen und Aktualisierungsrate und Orientierung der Anzeige festlegen: - [d1]: Messwertaktualisierung alle 50 ms� - [d2]: Messwertaktualisierung alle 200 ms� - [d3]: Messwertaktualisierung alle 600 ms� - [rd1], [rd2], [rd3]: Anzeige wie d1, d2, d3; um 180° gedreht� - [OFF] = Die Messwertanzeige ist im Run-Modus ausgeschaltet�...
  • Seite 28: 9�3�3 Analogwert Für Out2 Skalieren

    9.3.3 Analogwert für OUT2 skalieren ► Gewünschten Minimaldruck in der Anlage einstellen� ► [Mode/Enter] drücken, bis [tASP] erscheint� ► [Set] drücken und gedrückt halten� > Aktueller Einstellwert wird blinkend angezeigt� ► [Set] loslassen, wenn die Anzeige nicht mehr blinkt� > Neuer Einstellwert wird angezeigt� ►...
  • Seite 29: 9�4 Benutzereinstellungen (Optional)

    9.4 Benutzereinstellungen (optional) 9.4.1 Nullpunkt-Kalibrierung durchführen ► [COF] wählen und Wert zwischen -5% und 5% des Messbereichsendwerts einstellen� Der interne Messwert “0” wird um diesen Betrag verschoben� Alternativ: Automatische Anpassung des Offsets im Bereich 0 bar ± 5%� ► Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� ►...
  • Seite 30: 9�4�5 Dämpfung Für Das Schaltsignal Festlegen

    9.4.5 Dämpfung für das Schaltsignal festlegen ► [dAP] wählen und Wert zwischen 0,00 ��� 30,00 s einstellen; (bei 0,00 ist [dAP] nicht aktiv)� dAP-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und Änderung des Schaltzustands in Sekunden� [dAP] beeinflusst die Schaltfrequenz: f = 1 ÷ 2dAP� [dAP] wirkt auch auf die Anzeige�...
  • Seite 31: 9�5 Service-Funktionen

    a) Kalibriervorgang beenden: ► Kurz [Mode/Enter] drücken� > [CAL] wird angezeigt� b) Einen 2� Punkt auf der Messwertkurve ändern ► Einen zweiten definierten Referenzdruck in der Anlage einstellen� Mindestabstand zwischen den Kalibrierpunkten CP1 und CP2 = 5% des Messbereichsendwerts� ► [Set] 5 s lang drücken� >...
  • Seite 32: 9�6�2 Simulationswert Festlegen

    9.6.2 Simulationswert festlegen Ausgangszustände Wenn [SEL] aktiv ist: ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [OU] angezeigt wird� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� > [S�OU1] wird angezeigt (im 2-Leiter-Betrieb wird [S�OU2] angezeigt)� ► Mit [Set] gewünschten Wert einstellen: - [OPEN] = Ausgang 1 nicht aktiv / offen� - [CLOS] = Ausgang 1 aktiv / geschlossen�...
  • Seite 33: Betrieb

    10 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� Betriebsanzeigen → Kapitel 7 Bedien- und Anzeigeelemente. 10.1 Einstellung der Parameter ablesen ►...
  • Seite 34 -/-* 0x5111 Versorgungs- ► Höhe der spannung zu niedrig� Versorgungsspannung prüfen / korrigieren� ► Im 2-Leiter- Betrieb: Höhe der angeschlossenen Bürde prüfen / korrigieren� 0x8CB3 yes Überstrom Schaltausgang ► Schaltausgang 1 auf 1� Kurzschluss oder Überstrom prüfen; Fehler beseitigen� 0x8CB4 yes Überstrom Schaltausgang ►...
  • Seite 35 W530 0x8CA0 yes Analogausgang am ► ASP-Wert tiefer setzen unteren Anschlagwert (3,8 wenn möglich (bei [OU2] mA)� = [InEG] AEP-Wert) oder Systemdruck erhöhen� W532 0x8CA5 yes Bürde am ► Bürde an Ausgang Analogausgang zu hoch�*** 2 reduzieren oder Versorgungsspannung erhöhen� W203 0x1822 Fehler bei der Gerät arbeitet mit...
  • Seite 36: Technische Daten

    -14,45 14,50 -14,50 14,45 -14,50 7,25 -7,25 14,50 0,05 -99,8 100,0 -100,0 99,8 -100,0 50,0 -50,0 100,0 -400 -401 -401 -201 mWS -10,18 10,20 -10,20 10,18 -10,20 5,10 -5,10 10,20 0,01 ΔP = Schrittweite 11.2 Technische Daten Weitere technische Daten und Maßzeichnung unter www�ifm�com�...
  • Seite 37: Werkseinstellung

    PI2209: -1 bar AEP / tAEP 100% MEW* bAr / mbAr SELd FOU1 FOU2 0,06 0,03 0,00 0,00 * = eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors (bei PI2x09 der Prozentwert der Messspanne)� Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Diese Anleitung auch für:

Pi23 serie

Inhaltsverzeichnis