Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm PF265 Serie Betriebsanleitung
ifm PF265 Serie Betriebsanleitung

ifm PF265 Serie Betriebsanleitung

Elektronischer drucksensor

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Elektronischer Drucksensor
PF265x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm PF265 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronischer Drucksensor PF265x...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������3 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������3 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������4 3�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������4 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 4�1 Verarbeiten der Messsignale �������������������������������������������������������������������������4 4�2 Drucküberwachung / Schaltfunktion ��������������������������������������������������������������5 4�3 Drucküberwachung / Analogfunktion �������������������������������������������������������������5 5 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 6 Elektrischer Anschluss �����������������������������������������������������������������������������������������9 7 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������10 8 Menü...
  • Seite 3: Vorbemerkung

    10�1 Einstellung der Parameter ablesen �����������������������������������������������������������17 10�2 Fehleranzeigen ������������������������������������������������������������������������������������������17 10�3 Reinigen der Filterabdeckung ��������������������������������������������������������������������18 1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� 2 Sicherheitshinweise •...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Programmierung, Konfiguration, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur für die jeweilige Tätigkeit ausgebildetes, autorisiertes Fachpersonal durchführen� • Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen� • Einsatz in gasförmigen Medien bei Drücken > 25 bar nur auf Anfrage� 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät überwacht den Systemdruck in Anlagen�...
  • Seite 5: 4�2 Drucküberwachung / Schaltfunktion

    4.2 Drucküberwachung / Schaltfunktion OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltgrenzen (SPx, rPx)� Dabei sind folgende Schaltfunktionen wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer: [OUx] = [Hno] (→ Abb. 1). • Hysteresefunktion / Öffner: [OUx] = [Hnc] (→ Abb. 1). Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt (rPx)�...
  • Seite 6 Stromausgang Werkseinstellung Messbereich skaliert I [mA] I [mA] P = Systemdruck, MEW = Messbereichsendwert Im eingestellten Messbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 4 und 20 mA� Weiter wird signalisiert: • Systemdruck oberhalb des Messbereich: Ausgangssignal > 20 mA� • Systemdruck unterhalb des Messbereichs: Ausgangssignal 4 bis 3,2 mA� Spannungsausgang Werkseinstellung Messbereich skaliert...
  • Seite 7: Montage

    5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� ► Gewinde des Sensors mit einer für den vorliegenden Anwendungsbereich geeigneten und zugelassenen Schmierpaste leicht einfetten� ► Gerät in einen G 1-Prozessanschluss einsetzen� ► Mit einem Schraubenschlüssel festziehen�...
  • Seite 8 Montage des Adapters ► Kontaktflächen zwischen Sensor und Adapter mit einer für den vorliegenden Anwendungsbereich geeigneten und zugelassenen Schmierpaste leicht einfetten� ► Gerät in den Adapter einschrauben, bis es handfest sitzt� Dabei mechanische Einwirkungen auf die Dichtflächen vermeiden� ► Gerät + Adapter in eine Klemmvorrichtung (D) spannen�...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog 2: OUT2 2: OUT2 4: OUT1 4: OUT1 Adernfarben bei ifm-Kabeldosen: 1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz)
  • Seite 10: Bedien- Und Anzeigeelemente

    7 Bedien- und Anzeigeelemente Mode/Enter 1: 7-Segment-Anzeige - Anzeige des Systemdrucks - Anzeige der Parameter und Parameterwerte� 2: 2 x LED rot - Anzeige des Schaltzustands; leuchtet, wenn Ausgang I / II durchgeschaltet ist� 3: Taste Set - Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch Dauerdruck; schrittweise durch Einzeldruck)�...
  • Seite 11: Menü

    8 Menü 8.1 Menüstruktur OU2 = Hno, Hnc, Fno, Fnc OU2 = I, U...
  • Seite 12: 8�2 Menü-Erläuterung

    8.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet� Ausgangsfunktion für OUT1: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fensterfunktion [F ��], jeweils Schließer [� no] oder Öffner [� nc]� Ausgangsfunktion für OUT2: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fensterfunktion [F ��], jeweils Schließer [�...
  • Seite 13: Parametrieren

    9 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis Mode/Enter Set gewünschter Parameter angezeigt wird.
  • Seite 14: 9�2 Anzeige Konfigurieren (Optional)

    • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2 ► [Mode/Enter] drücken, bis [EF] angezeigt wird� ► Kurz [Set] drücken > Der erste Parameter des Untermenüs wird angezeigt (hier: [HI])� • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden�...
  • Seite 15: 9�3 Ausgangssignale Festlegen

    9.3 Ausgangssignale festlegen 9.3.1 Ausgangsfunktionen festlegen ► [OU1] wählen und Schaltfunktion einstellen: - [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer, - [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner, - [Fno] = Fensterfunktion/Schließer, - [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner� ► [OU2] wählen und Ausgangsfunktion einstellen: - [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer, - [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner, - [Fno] = Fensterfunktion/Schließer, - [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner, - [I] = druckproportionales Stromsignal 4…20 mA,...
  • Seite 16: 9�4�2 Zurücksetzen Der Kalibrierdaten (Calibration Reset)

    9.4.2 Zurücksetzen der Kalibrierdaten (Calibration reset) ► [CAr] wählen� ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [---] angezeigt wird� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� 9.4.3 Verzögerungszeit für die Schaltausgänge festlegen [dS1] / [dS2] = Einschaltverzögerung für OUT1 / OUT2� [dr1] / [dr2] = Ausschaltverzögerung für OUT1 / OUT2� ►...
  • Seite 17: Betrieb

    10 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� Betriebsanzeigen → 7 Bedien- und Anzeigeelemente� 10.1 Einstellung der Parameter ablesen ►...
  • Seite 18: Reinigen Der Filterabdeckung

    Der Stutzen (A) sollte nur von fachkundigem Personal und mit großer Sorgfalt gereinigt werden� Etwaige Mediumsrückstände dürfen nicht verdichtet und in den Stutzen gepresst werden� Sie könnten das Filtersystem verstopfen und die Messgenauigkeit des Sensors beeinträchtigen� ► Filterabdeckung wieder fest aufschrauben� Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis