2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers� - Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen�...
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software stehen unter www�ifm�com bereit� 4.1.2 Funktionen die nur über die IO-Link Kommunikation zur Verfügung stehen • Gerätetemperatur: Die interne Temperatur des Sensors kann über den A-zyklischen IO-Link Kanal ausgelesen werden •...
4.1.4 Prozessdaten über IO-Link Alle Prozessdaten stehen über IO-Link zur Verfügung: • Das Gerät ist ausgelegt für volle bidirektionale Kommunikation� • Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: - Fernanzeige: Aktuellen Systemdruck auslesen und anzeigen� - Fernparametrierung: Aktuelle Parametereinstellung auslesen und verändern über IO-Link-Parametrierung (→...
Seite 9
[mA] 21,5 20,5 [% MEW] -1,25 100 103,13 Abb� 1: Ausgangskennlinie Analogausgang nach Namur Analogsignal Messwert Messbereich Skalierter Messbereich Signalisierung Fehler 21�5 mA (→ 9 Fehlerbehebung) Druck MAW: Messbereichsanfangswert bei nicht skaliertem Messbereich� MEW: Messbereichsendwert bei nicht skaliertem Messbereich ASP: Analogstartpunkt bei skaliertem Messbereich AEP Analogendpunkt bei skaliertem Messbereich Anzeigebereich unterschritten Anzeigebereich überschritten...
5 Montage ► Vor Ein- und Ausbau des Geräts sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist und sich kein Medium in der Rohrleitung befindet� ► Gefahren beachten, die von extremen Anlagen- / Medientemperaturen ausgehen können� ► Bei einem vertieften Einbau des Sensors einen offenen Ringschlüssel, oder eine Sechskant-Stecknuss mit passender Innenkontur verwenden�...
5.1 G1A Aseptoflex Vario Adaption (PM17xx) ► Gerät mit Prozessadapter in den Prozessanschluss einsetzen und mit einem Schraubenschlüssel festziehen� Informationen zu verfügbaren Adaptern unter www�ifm�com� ► Anleitung des Adapters beachten� ► Eine für die Anwendung geeignete und zugelassene Schmierpaste verwenden�...
Montage durch Prozessadapter mit Metall-auf-Metall-Dichtung Bestell-Nr� E337xx / E338xx Eine langzeitstabile, wartungsfreie und spaltfreie Dichtwirkung bei Metall-auf-Metall-Dichtung besteht nur für einmalige Montage� ► Wird eine mehrmalige Montage der Dichtstelle notwendig, ist ein neuer Adapter zu verwenden� Montage an G 1-Flansch / G 1-Muffe Der Sensor wird durch den rückwärtigen Dichtring am Prozessanschluß...
5.3 Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG Der Sensor ist bei entsprechender Installation für CIP (cleaning in process) geeignet� ► Einsatzgrenzen (Temperatur- und Werkstoffbeständigkeit) laut Datenblatt beachten� ► Auf EHEDG-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten: ► Selbstentleerende Installation anwenden� ►...
5.4 G1A Dichtkonus Adaption (PM16xx) Informationen zu verfügbaren Adaptern unter www�ifm�com� ► Anleitung des Adapters beachten� Eine Garantie für langzeitstabile und somit wartungsfreie, spaltfreie Dichtwirkung der metallischen Abdichtung besteht nur für einmalige Montage� Das Gerät ist adaptierbar an unterschiedliche Prozessanschlüsse�...
Montage durch Adapter G 1 auf G ½ Bestell-Nr E30116 Informationen zu verfügbaren Adaptern unter www�ifm�com� ► Anleitung des Adapters beachten� ► Eine für die Anwendung geeignete und zugelassene Schmierpaste verwenden� ► Empfohlenes Anzugsdrehmoment 20 Nm� 5.5 Entlüftungsmembrane mit Schutzkappe (nicht PM1602) 5.5.1 Funktion Entlüftungsmembrane...
Um eine optimale Funktion des Druckausgleichselement zu gewährleisten, muss die Filterabdeckung wie in Abb� 1 ausgerichtet werden� ► Ideale Ausrichtung (1): Filterabdeckung in waagerechter Position� Die Entlüftungsmembrane (2) in der Filterabdeckung steht senkrecht� ► Maximale Neigung: 30° (3) Abb� 1: Ausrichtung 5.6 Filterabdeckung Filterabdeckung ersetzen: 1 Wechsel der Filterabdeckung incl�...
Seite 17
Bei Verwendung der geschlossenen Abdeckkappe ist kein Druckausgleich der Meßzelle mehr gegeben� Daher Meßabweichungen durch: • Schwankungen des Atmosphärendrucks • Schwankungen des Geräteinnendrucks bei Temperaturänderungen (Δ 10 K ≤ 30 mbar).
6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: Adernfarben 2-Leiter-Betrieb (2L) braun WH weiß...
► Gerät in Betrieb nehmen� Einstellbare Parameter (→ 7.4.4)� 7.2 Parametrieren über Memory Plug Über einen Memory Plug (ifm-Speichermodul) kann ein Parametersatz auf das Gerät geschrieben / vom Gerät aufgenommen werden → www.ifm.com. Der Sensor muss sich im Auslieferungszustand befinden, damit er vom...
► Gerät in Betrieb nehmen� Einstellbare Parameter (→ 7.4.4)� Weitere Information zum Memory Plug stehen in der jeweiligen technischen Dokumentation zur Verfügung → www.ifm.com. 7.3 Offset teachen mit Teachtaster Über einen externen Teachtaster (E30425) kann eine Nullpunkt-Kalibrierung (Calibration offset) vorgenommen werden� Der anstehende Meßwert wird als interner Nullpunkt übernommen, sofern dieser Meßwert innerhalb +/- 3% der...
7.3.1 Analogwert skalieren ► [ASP2] wählen und Wert einstellen, bei dem 4 mA ausgegeben werden� [ASP2] ► [AEP2] wählen und Wert einstellen, bei dem 20 mA ausgegeben werden� Mindestabstand zwischen ASP2 und AEP2 = 20 % der Messspanne [AEP2] (Skalierungsfaktor 5)� 7.3.2 Standard-Maßeinheit festlegen (optional) ►...
7.4.4 Liste der Parameter Parameter Funktion Analogstartpunkt ASP2 Messwert, bei dem 4 mA ausgegeben werden� Analogendpunkt AEP2 Messwert, bei dem 20 mA ausgegeben werden Mindestabstand zwischen ASP und AEP = 20 % der Messspanne � Standard-Maßeinheit für Systemdruck (Anzeige): [bAr] / [mbar] / [MPA] / [kPA] / [PSI] / [mWS] / [inH2O] Wählbare Maßeinheiten sind vom jeweiligen Gerät abhängig�...
Warnungen und Fehlerzustände werden über IO-Link signalisiert� Bei Ausfall eines Prozesswertes stehen die anderen Prozesswerte weiterhin zur Verfügung� Über IO-Link stehen zusätzliche Diagnosefunktionen zur Verfügung� → IODD Schnittstellbeschreibung unter www.ifm.com. IO-Link Fehlercodes sind der IODD zu entnehmen Verhalten Beschreibung Fehlerbehebung...
10 Technische Daten und Maßzeichnung Technische Daten und Maßzeichung unter www�ifm�com� 11 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ► Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich� ► Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen� ► Bei Rücksendungen dafür sorgen, dass das Gerät frei ist von gefährlichen und giftigen Stoffen�...
Seite 25
Weitere Informationen unter www�ifm�com...