1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�...
- Fernanzeige: Aktuellen Systemdruck auslesen und anzeigen� - Fernparametrierung: Aktuelle Parametereinstellung auslesen und verändern� - Mit FDT-Service-Programm ifm Container kann die aktuelle Parametrierung gespeichert und auf weitere Geräte des gleichen Typs übertragen werden� Die Programmbibliothek der verfügbaren DTM-Objekte ist abrufbar unter www�ifm�com�...
4.2 Schaltfunktion (nur im 3-Leiter-Betrieb) OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltgrenzen (SPx, rPx)� Dabei sind folgende Schaltfunktionen wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer: [OUx] = [Hno] (→ Abb. 1). • Hysteresefunktion / Öffner: [OUx] = [Hnc] (→ Abb. 1). Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt (rPx)�...
• Teachen des Analogendpunkts [tAEP] oder Einstellen des Parameters [AEP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt (4 mA bei [InEG])� Mindestabstand zwischen [ASP] und [AEP] = 25% des Messbereichsendwerts (Turn-Down 1:4); für PI2799: 25% der Messspanne� Werkseinstellung Messbereich skaliert I [mA]...
Seite 9
• Die Nullpunkt-Kalibrierung [COF] beeinflusst die Kalibration der Messwertkurve. Empfehlung: [COF] auf 0 setzen (→ 9.4.1 [COF]), dann Messwertkurve kalibrieren� Nach einer Änderung kann die Kalibrierung auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden (→ 9.5.2 [rES]). • P = gemessener Druck; P‘ = modifizierter Messwert •...
5.1 Geräte mit Prozessanschluss G1 / Aseptoflex Vario ► Gerät mit Prozessadapter in den Prozessanschluss einsetzen und mit einem Schraubenschlüssel festziehen� Informationen zu verfügbaren Adaptern unter www�ifm�com� ► Anleitung des Adapters beachten� ► Eine für die Anwendung geeignete und zugelassene Schmierpaste verwenden�...
Seite 11
Montage durch Einschweißadapter mit Dichtring (hygienekonform) ► Zur Einhaltung der Hygienevorgaben Prozesssadapter mit Leckagebohrung verwenden� ► Darauf achten, dass sich der Prozessadapter beim Einschweißen nicht verzieht� Einschweißdorn E30452 verwenden� ► Die Dichtkante darf auch bei nachträglicher Oberflächenbehandlung in keiner Weise beeinträchtigt werden� (→...
5.2 Einsatz im Hygienebereich nach 3A Für Geräte mit 3A-Zulassung gilt: ► Für den Prozessanschluss nur Adapter mit 3A-Zulassung verwenden� ► Das Gerät darf nicht am tiefsten Punkt der Rohrleitung oder des Behälters (→ Position 5) eingebaut werden, damit das Medium aus dem Bereich des Messelements abfließen kann�...
► Zur Totraumvermeidung Abmessungen einhalten: L < (D)� 1: Leckagebohrung 5.4 Entlüftungsmembrane 5.4.1 Funktion Entlüftungsmembrane Die Entlüftungsmembrane sichert die Relativdruckmessung ab, da barometrische und temperaturbedingte Druckänderungen in der Meßzelle zur Umgebung ausgeglichen werden� Die Entlüftungsmembrane wird durch eine verschraubte Filterabdeckung mit umlaufenden Bohrungen vor Beschädigungen geschützt�...
5.4.2 Ausrichtung Bei senkrechter Einbaulage des Sensors entweicht das Kondensat schwerkraftbedingt durch die Öffnungen der Filterabdeckung� Bei waagerechtem Einbau des Sensors und einem nach oben oder unten ausgerichtetem Display, ist das Entweichen des Kondensats über die Filterabdeckung vermindert, da sich diese am obersten oder untersten Punkt befindet (→...
Seite 15
► Verschmutzung und Feuchtigkeit während des Wechsels vermeiden ► Gewinde vorsichtig und rückstandsfrei reinigen ► Klebefläche am Sensor nicht beschädigen ► Ausrichtung Filterabdeckung beachten (→ Montageanleitungen E30139 / 30467) Bei Verwendung der geschlossenen Filterabdeckung ist kein Druckausgleich der Meßzelle mehr gegeben� Daher Meßabweichungen durch: •...
6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: 6.1 Anschluss für 2-Leiter-Betrieb Adernfarben braun weiß...
Beispielbeschaltung 1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog 2: OUT2 2: OUT2 4: OUT1 4: OUT1 Ist im Menü unter OU2 Analogsignal Strom (I) angewählt und der Ausgang nicht angeschlossen (Widerstand = unendlich), wird die Fehlermeldung W532 in Intervallen angezeigt�...
10: Taste Set - Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch Dauerdruck; schrittweise durch Einzeldruck)� 11: Taste Mode/Enter - Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte� 8 Menü 8.1 Menüstruktur: Hauptmenü 1: Übergang zu Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) Grau unterlegte Menüpunkte ( SP1 ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
8.2 Erläuterung zum Hauptmenü SP1/rP1* Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet� OU1* Ausgangsfunktion für OUT1: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fensterfunktion [F ��], jeweils Schließer [� no] oder Öffner [� nc]� Ausgangsfunktion für OUT2: •...
8.3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) 1: Übergang zum Hauptmenü; 2: Übergang zu Menü-Ebene 3 (Simulation) Grau unterlegte Menüpunkte ( ASP ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
8.4 Erläuterung zu Menü-Ebene 2 Standard-Maßeinheit für Systemdruck� Anzeigemodus: SELd • Druck in der Einheit, die in [Uni] eingestellt ist� • Druck in % der eingestellten Skalierung des Analogausgangs� Analogstartpunkt für Systemdruck: Messwert, bei dem 4 mA ausgegeben werden (20 mA bei [OU2] = [InEG])� Analogendpunkt für Systemdruck: Messwert, bei dem 20 mA ausgegeben werden (4 mA bei [OU2] = [InEG])�...
8.5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation) Bei Einstellung SEL = OU 1...60 min Bei Einstellung SEL = Proc 1...60 min 2: Übergang zu Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) Grau unterlegte Menüpunkte ( S�OU1 ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
8.6 Erläuterung zu Menü-Ebene 3 Bei Einstellung SEL = OU Zustand, der simuliert werden soll: • Ausgangsfunktionen [OU]� S�OU1* Simulationswerte für OUT1; nur aktiv im 3-Leiter-Betrieb und wenn [SEL] = [OU]� • Ausgang inaktiv [OPEN] oder Ausgang aktiv [CLOS]� S�OU2 Simulationswerte für OUT2;...
Mode/Enter Set zunächst [Cod0] blinkend im Display� ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Auslieferung durch ifm electronic: Ohne Zugangsbeschränkung� Parameterwert einstellen ► [Set] drücken und gedrückt halten� > Aktueller Einstellwert des Parameters Mode/Enter Set wird 5 s lang blinkend angezeigt�...
Seite 25
• Wird [SLoc] angezeigt bei dem Versuch, einen Parameterwert zu ändern, ist der Sensor per Software verriegelt� Diese Verriegelung kann nur mit einer Parametriersoftware aufgehoben werden� • Bei Parametrierung mit Benutzeroberfläche des Programms ifm Container werden die Werte in vorgegebenen Feldern eingestellt� • Für IO-Link-Parametrierung → gerätespezifische Parametrierlisten unter: www�ifm�com...
Zum Entriegeln: ► [Mode/Enter] + [Set] 10 s lang drücken� Mode/Enter Set > [uLoc] wird angezeigt� 10 s Auslieferungszustand: Nicht verriegelt� • Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 15 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in den Arbeitsbetrieb zurück� 9.2 Anzeige konfigurieren (optional) ►...
ASP / AEP kann nur innerhalb festgelegter Grenzen geteacht werden (→ 12.1 Einstellbereiche)� Wird bei ungültigem Druckwert geteacht, wird [UL] oder [OL] angezeigt� Nach Bestätigung durch [Mode/Enter] wird [Err] blinkend angezeigt, der ASP-Wert / AEP- Wert wird nicht geändert� Alternativ: ►...
9.4.3 Verzögerungszeit für die Schaltausgänge festlegen [dS1] / [dS2] = Einschaltverzögerung für OUT1 / OUT2� [dS1] [dr1] / [dr2] = Ausschaltverzögerung für OUT1 / OUT2� [dr1] ► [dS1], [dS2], [dr1] oder [dr2] wählen und Wert zwischen 0,1 und 50 s [dS2] einstellen (bei 0,0 ist die Verzögerungszeit nicht aktiv)�...
a) Kalibriervorgang beenden: ► Kurz [Mode/Enter] drücken� > [CAL] wird angezeigt� b) Einen 2� Punkt auf der Messwertkurve ändern ► Einen zweiten definierten Referenzdruck in der Anlage einstellen� Mindestabstand zwischen den Kalibrierpunkten CP1 und CP2 = 5 % des Messbereichsendwerts� ►...
9.6.2 Simulationswert festlegen Ausgangszustände Wenn [SEL] aktiv ist: ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [OU] angezeigt wird� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� > [S�OU1] wird angezeigt (im 2-Leiter-Betrieb wird [S�OU2] angezeigt)� ► Mit [Set] gewünschten Wert einstellen: - [OPEN] = Ausgang 1 nicht aktiv / offen� [SEL] - [CLOS] = Ausgang 1 aktiv / geschlossen�...
10 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� Betriebsanzeigen → Kapitel 7 Bedien- und Anzeigeelemente. 10.1 Einstellung der Parameter ablesen ►...
10.3 Selbstdiagnose / Fehleranzeigen Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose� • Es überwacht sich selbsttätig während des Betriebs� • Es zeigt Warnungen und Fehlerzustände per IO-Link und per Display an (auch bei ausgeschaltetem Display)� • Wird ein Fehler diagnostiziert, werden die Ausgänge entsprechend der Einstellung der Parameter FOU1 und FOU2 (→...
Seite 34
E100 Interner Sensorfehler ► Gerät austauschen� detektiert� W531 X Analogausgang am oberen ► AEP-Wert höher setzen Anschlagwert (20,5 mA)� wenn möglich (bei [OU2] = [InEG] ASP-Wert) oder Systemdruck verringern� Einstelltasten am Gerät ► Entriegelung vornehmen� verriegelt, Parameteränderung verweigert� C�Loc X Parametrierung über Taste ►...
W704 X Mediumtemperatur zu niedrig Mediumtemperatur erhöhen� (< -30 °C)� W161 X Gerätetemperatur zu hoch Gerät außerhalb der (> 90 °C)� Spezifikation� ► Gerät nicht isoliert einbauen� W162 X Gerätetemperatur zu niedrig Gerät außerhalb der (< -30 °C)� Spezifikation� ► Gerät isoliert einbauen� * Bei Unterspannung (Fehler Nr�...
PI2799: -1 bar AEP / tAEP 100% MEW* bAr / mbAr SELd FOU1 FOU2 0,06 0,03 0,00 0,00 * = eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors (bei PI2799 der Prozentwert der Messspanne)� Weitere Informationen unter www�ifm�com...