PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor 1 Vorbemerkung Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com. 1.1 Verwendete Symbole Voraussetzung Handlungsanweisung Reaktion, Ergebnis [...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich...
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät misst und überwacht den Systemdruck, bzw. den hydrostatischen Füllstand und die Temperatur in Anlagen. 3.1 Einsatzbereich Druckart: Relativdruck Angaben zu Druckfestigkeit und Berstdruck Ò Datenblatt Statische und dynamische Überdrücke, die die angegebenen Druckfestigkeit überschreiten, sind durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden.
• Erkennung der angeschlossenen Geräte. • Frei definierbare Parameter zu Identifikation der Geräte in der Anlage. Informationen und Unterlagen zur IO-Link Schnittstelle unter: www.io-link.ifm 4.2 IO-Link Eigenschaften des Sensors 4.2.1 Beschreibung IO-Link Schnittstelle Eine Beschreibung der IO-Link Schnittstelle finden Sie unter www.io-link.ifm...
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor Der Sensor stellt die interne Gerätetemperatur als auslesbaren Parameter zu Diagnosezwecken zur Verfügung. 4.2.2 Interne Gerätetemperatur Die interne Gerätetemperatur des Sensors kann über den IO-Link Kanal ausgelesen werden. Messbereich: -25...155°C (-13...311°F), Auflösung 1°C (1,8°F), Genauigkeit +/- 5°C (9°F). Angaben zum Messbereich und zur Genauigkeit Ò...
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 4.3 Definierter Zustand im Fehlerfall Wird ein Gerätefehler erkannt geht der Analogausgang in einen definierten Zustand ( = 21,5 mA). Bei Fehlersignalisierung ( = 21,5 mA) u Parameter per IO-Link auslesen, oder Hersteller kontaktieren. 4.4 Betriebsarten Die Betriebsart wird durch Verdrahtung festgelegt (Ò Elektrischer Anschluss) und vom Gerät automatisch erkannt.
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor Systemdruck HY = Hysterese FE = Fenster 4.6 Analogausgang Das Gerät gibt ein Analogsignal aus, das proportional zum Druck ist. Innerhalb des Messbereichs liegt das Analogsignal bei 4...20 mA. Der Messbereich ist skalierbar: • [ASP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt. •...
Medium in der Rohrleitung oder dem Behälter befindet. u Gefahren beachten, die von Anlagen- und Medientemperaturen ausgehen können. Informationen zu verfügbaren Adaptern unter: www.ifm.com u Anleitung des Adapters beachten. u Eine für die Anwendung geeignete und zugelassene Schmierpaste verwenden. u Sensor mit dem Prozessadapter in den Prozessanschluss einsetzen.
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 5.1 Einsatz im Hygienebereich nach 3A Für Geräte mit 3A-Zulassung gilt: u Für den Prozessanschluss nur Adapter mit 3A-Zulassung verwenden. u Das Gerät darf nicht am tiefsten Punkt der Rohrleitung oder des Behälters (Position 5) eingebaut werden, damit das Medium aus dem Bereich des Messelements abfließen kann.
Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist und sich kein Medium in der Rohrleitung oder dem Behälter befindet. u Gefahren beachten, die von Anlagen- und Medientemperaturen ausgehen können. Das Gerät darf nur in einen dafür ausgelegten ifm-Prozessanschluss mit G1-Dichtkonus montiert werden. Informationen zu verfügbaren Adaptern unter: www.ifm.com...
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 2: Montage in Prozessadapter mit metallischer Dichtkante Eine elastomerfreie Abdichtung bei chemischen Anwendungen ist mit einer Metall-auf-Metall- Abdichtung möglich. u Bei Hygieneanwendungen ist eine mehrmalige Montage zu vermeiden, um die Dichtwirkung nicht zu beeinträchtigen. Eine Garantie für eine langzeitstabile Dichtwirkung besteht nur bei einmaliger Montage. Verwendung von Einschweißadaptern: u Beim Einschweißvorgang darauf achten, dass der Adapter nicht deformiert wird und die Dichtkante nicht beeinträchtigt wird.
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor Ist der Sensor prozessbedingt in einer Abkühlphase: u Die Entlüftungsmembrane nicht mit Flüssigkeit beaufschlagen um einen Unterdruck im Messsystem (mit einem dann geringfügig verfälschten Messwert) und eine Zusatzbelastung der Entlüftungsmembrane zu vermeiden. 6.3.2 Ausrichtung Filterabdeckung Einbausituation so wählen, dass die Filterabdeckung waagerecht steht und das Kondensat schwerkraftbedingt ablaufen kann.
Seite 17
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx u Verschmutzung und Feuchtigkeit während des Wechsels vermeiden. u Gewinde vorsichtig und rückstandsfrei reinigen. u Klebefläche für die Membrane am Sensor nicht beschädigen. u Ausrichtung Filterabdeckung beachten (Ò Montageanleitungen E30139 / E30467). Bei Verwendung der geschlossenen Filterabdeckung ist kein Druckausgleich der Messzelle mehr gegeben.
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor 7 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Der Stromkreis des Geräts ist durch Funktionsisolierung von berührbaren Teilen isoliert. Versorgungsspannung SELV, PELV entsprechend dem technischen Datenblatt. u Anlage spannungsfrei schalten.
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 8 Bedien- und Anzeigeelemente 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 – 6 Maßeinheit des Prozesswertes Druck (Belegung ist gerätespezifisch). LED 7 Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 durchgeschaltet ist). LED 8 Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 durchgeschaltet ist). 9: Taste (Enter) Anwahl der Parameter und Bestätigung der Parameterwerte 10 bis 11: Pfeiltasten hoch [▲] und runter [▼]...
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor Anpassung Messbereichsendwert zwischen: -5%...+5% vom MEW. Aktualisierungsrate und Orientierung der Anzeige Öffnen des Untermenüs SIM (Simulation) * Menüpunkte im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv ** Zeitkonstante tau 9.5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation) ---- S.PRS S.Tim S.On 2: Übergang zu Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen). 9.6 Erläuterung zur Menü-Ebene 3 S.PRS Simulation eines Druckes / eines Fehlerzustands...
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 10 Parametrierung Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb. Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist. 10.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: 1: Parameter wählen u [Enter] drücken, um in das Menü zu gelangen. u [▲] oder [▼] drücken bis gewünschter Parameter angezeigt wird.
Seite 24
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor 3: Parameterwert bestätigen u Kurz [Enter] drücken. w Der Parameter wird wieder angezeigt. Der neue Einstellwert ist gespeichert. Weitere Parameter einstellen: u [▲] oder [▼] drücken bis gewünschter Parameter angezeigt wird. Parametrierung beenden: u [▲] oder [▼] so oft drücken, bis der aktuelle Messwert angezeigt wird, oder 30 s warten. w Der Sensor kehrt in die Prozesswertanzeige zurück.
Seite 25
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx u [Enter] drücken. w Der erste Parameter des Untermenüs wird angezeigt (hier [rES]). w Mit [▼] weitergehen. Verriegeln / Entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden. Verriegeln: 10 s u Sicherstellen, dass das Gerät im normalen Betriebsmodus ist. u [▲] + [▼] gleichzeitig 10 s drücken.
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor Parameter verlassen, ohne Übernahme der Einstellungen: u [▲] + [▼] gleichzeitig drücken. w Rückkehr zur Menüebene. Menüebene verlassen: u [▲] + [▼] gleichzeitig drücken. w Menüebene 2 wechselt zu Ebene 1 oder Ebene 1 wechselt zur Anzeige. Im 2-Leiter-Betrieb sind diejenigen Menüpunkte nicht aktiv, die sich auf Schaltfunktionen beziehen (Ò...
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor u Den gewünschten maximalen Systemdruck in der Anlage anfahren und konstant halten. [tAEP] u [tAEP] mit [Enter] auswählen. u [▲] oder [▼] drücken bis [----] angezeigt wird. u [----] mit [Enter] bestätigen. w Der aktuelle Systemdruck ist als Endwert für das Analogsignal festgelegt. ASP / AEP kann nur innerhalb festgelegter Grenzen geteacht werden (Ò...
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 10.4.4 Schaltlogik für die Schaltausgänge festlegen u [P-n] wählen und [PnP] oder [nPn] einstellen. [P-n] 10.4.5 Dämpfung für das Schaltsignal festlegen u [dAP] wählen und Wert zwischen 0,00…99,99 s einstellen; (bei 0,00 ist [dAP] nicht aktiv). [dAP] dAP-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und Änderung des Schaltzustands in Sekunden. [dAP] beeinflusst die Schaltfrequenz: f = 1 ÷...
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor Back to Box [btb]: [btb] • Der Back to Box Reset setzt zusätzlich alle schreibbaren Geräte-Identifikationsparameter wie den ApplikationSpecificTag zurück Nach dem Reset setzt der Sensor die Kommunikation und den Messbetrieb bis zur Spannungsunterbrechung aus. Die IO-Link Datenhaltung wird nicht angestoßen. 10.6 Simulationsfunktion 10.6.1 Menü-Ebene 3 (Simulation) öffnen u In der Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) mit [▲] oder [▼] den Parameter [SIM] anwählen.
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 10.7.4 Ablesen der Überlastvorgänge • HIPC: Anzahl Überlastvorgänge. [HIPC] HIPC zählt wie oft die Schwelle HIPS überschritten wurde. [HIPS] Die Überschreitung muss mind. 0,5 ms andauern. • HIPS: Einstellung der Schwelle für den Überlastzähler. Die Parameter HIPC und HIPS stehen nur über die IO-Link Kommunikation zur Verfügung. Bei einer Unterbrechung der Versorgungsspannung können maximal die Ereignisse der letzten 10 Minuten verloren gehen, da diese im Hintergrund summiert werden und noch nicht fest in den Speicher übertragen sind.
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor 11 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung und Ablauf der Bereitschaftsverzögerungszeit von ca. 0,5 s befindet sich das Gerät im RUN-Modus (= normaler Arbeitsbetrieb). Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern. 11.1 Einstellung der Parameter ablesen u [Enter] drücken.
Elektronischer Drucksensor PI16xx PI18xx 12 Fehlerbehebung 12.1 Fehlerbehebung Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose. • Es überwacht sich selbsttätig während des Betriebs. • Es zeigt Warnungen und Fehlerzustände per IO-Link und per Display an (auch bei ausgeschaltetem Display). • Wird ein Fehler diagnostiziert, werden die Ausgänge entsprechend der Einstellung der Parameter FOU1 und FOU2 gesetzt.
PI16xx PI18xx Elektronischer Drucksensor 13 Entsorgung, Instandsetzung und Rücksendung u Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen. u Bei Rücksendungen dafür sorgen, dass das Gerät frei ist von Verunreinigungen, insbesondere von gefährlichen und giftigen Stoffen. u Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich.