2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers� - Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen�...
3.1 Einsatzbereich Druckart: Relativdruck Angaben zu Druckfestigkeit und Berstdruck → Datenblatt. Statische und dynamische Überdrücke, die den angegebenen Überlastdruck überschreiten, sind durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden� Der angegebene Berstdruck darf nicht überschritten werden� Schon bei kurzzeitiger Überschreitung des Berstdrucks kann das Gerät zerstört werden�...
Beschreibung Betriebsart bei Auslieferung� Anwendung Standardanwendungen� Bezeichnung IODD Bsp� PN7010 Factory setting / (CMPT = 2): Unter www�ifm�com im Downloadbereich des entsprechenden Artikel� Betriebsart 3 Beschreibung Hohe IO-Link Prozesswert- und Parameterauflösung (Gerätespezifisch: Siehe Betriebsart entsprechende IODD)� Menüpunkte [ou1] und [ou2] werden um die Einstellmöglichkeit [OFF] erweitert (→...
4.2 Kommunikation, Parametrierung, Auswertung • Schaltsignal für Systemdruck-Grenzwert OUT1 (Pin 4) • Kommunikation über IO-Link OUT2 (Pin 2) • Schaltsignal für Systemdruck-Grenzwert 4.3 Schaltfunktion OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltgrenzen (SPx, rPx)� Dabei sind folgende Schaltfunktionen wählbar: •...
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software stehen unter www�ifm�com bereit� 4.4.2 Funktionen die nur über die IO-Link Kommunikation zur Verfügung stehen • HIPC: Anzahl Überlastvorgänge (→ 9.6.2)�...
5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Gerätes: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� ► Gerät in einen Prozessanschluss G¼ einsetzen� ► Fest anziehen� Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 25���35 Nm� Das Sensorgehäuse kann gegenüber dem Prozessanschluss um 345° verdreht werden� Der Anschlag darf nicht überdreht werden! 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�...
7 Bedien- und Anzeigeelemente 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 durchgeschaltet ist)� LED 8 Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 durchgeschaltet ist)� LED 2 - 7 Systemdruck in der angegebenen Maßeinheit� 9: Taste Enter [●] - Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte�...
8.2 Erläuterung zum Menü 8.2.1 Erläuterung zu Menü-Ebene 1 SPx/rPx Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUTx bei Hystereseeinstellung schaltet� SPx/rPx erscheint wenn Parameter [Hno] oder [Hnc] für OUTx, im Menü Erweiterte Funktionen „EF“, eingestellt wurde� FHx/FLx Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUTx bei Fenstereinstellung schaltet�...
9 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [●] drücken, um in das Menü zu gelangen�...
Seite 14
Wird [S�Loc] angezeigt, ist der Sensor per Software dauerhaft verriegelt� Diese Verriegelung kann nur mit einer Parametriersoftware aufgehoben werden� • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [●] drücken, um in das Menü zu gelangen� ► [▲] oder [▼] drücken bis [EF] angezeigt wird�...
Zum Entriegeln: ► [▲] + [▼] gleichzeitig 10 s drücken� > [uLoc] wird angezeigt� 10 s Auslieferungszustand: Nicht verriegelt� • Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 30 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in den Arbeitsbetrieb zurück� •...
9.3 Anzeige konfigurieren (optional) ► [diS] wählen und Aktualisierungsrate und Orientierung der Anzeige festlegen: - [d1]: Messwertaktualisierung alle 50 ms� - [d2]: Messwertaktualisierung alle 200 ms� - [d3]: Messwertaktualisierung alle 600 ms� - [rd1], [rd2], [rd3]: Anzeige wie d1, d2, d3; um 180° gedreht� - [OFF] = Die Messwertanzeige ist im Run-Modus ausgeschaltet�...
9.4.3 Schaltgrenzen bei Fensterfunktion festlegen ► [ou1] /[ou2] muss als [Fno] oder [Fnc] eingestellt sein� ► [FH1] / [FH2] wählen und oberen Grenzwert einstellen� ► [FL1] / [FL2] wählen und unteren Grenzwert einstellen� FLx ist stets kleiner als FHx� Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem Wert für FHx liegen�...
Bei diesem Gerät ist die Zuordnung der Parameter [dSx] und [drx] zum Schalt- bzw� Rückschaltpunkt streng nach VDMA Richtlinie ausgeführt! 9.5.2 Schaltlogik für die Schaltausgänge festlegen ► [P-n] wählen und [PnP] oder [nPn] einstellen� 9.5.3 Dämpfung für das Schaltsignal festlegen ►...
9.5.6 Graphische Darstellung Farbumschaltung Display Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei [r1ou] / [r2ou], Modus Hysteresefunktion Parameter [G1ou] / [G2ou], Modus Hysteresefunktion OUT1/ OUT1/ OUT2 OUT2 Messwert > Schaltpunkt OUT1/OUT2; Messwert > Schaltpunkt OUT1/OUT2; Display = rot Display = grün Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter [r1ou] / [r2ou], Modus Fensterfunktion...
Seite 21
Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter [r-12], Modus Hysteresefunktion [G-12], Modus Hysteresefunktion OUT2 OUT2 OUT1 OUT1 Messwert zwischen OUT1 und OUT2; Messwert zwischen OUT1 und OUT2; Display = rot Display = grün Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter [r-12], Modus Fensterfunktion [G-12], Modus Fensterfunktion Messwert außerhalb FL1���FH1 und...
Seite 22
Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter [r-cF] unabhängig von OUT1 / OUT2� [G-cF] unabhängig von OUT1 / OUT2 Messwert zwischen cFL und cFH; Messwert zwischen cFL und cFH; Display = rot Display = grün Farbumschaltung Display grün Farbumschaltung Display rot Messbereichsanfangswert Messbereichsendwert Unterer Grenzwert (unabhängig von der Ausgangsfunktion)
9.6 Diagnose Funktionen 9.6.1 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruck ► [Hi] oder [Lo] wählen und kurz [●] drücken. [Hi] = Maximalwert, [Lo] = Minimalwert� Speicher löschen: ► [Hi] oder [Lo] wählen� ► [▲] oder [▼] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird� ►...
10.2 Selbstdiagnose / Fehleranzeigen Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose� • Es überwacht sich selbsttätig während des Betriebs� • Warnungen und Fehlerzustände werden am Display angezeigt (auch bei ausgeschaltetem Display), zusätzlich sind diese über IO-Link verfügbar� Fehler / Warnung Abhilfe keine F Versorgungsspannung zu...
Fehler / Warnung Abhilfe W Prozesswert zu niedrig ► Systemdruck prüfen / erhöhen (Messbereich unterschritten)� / Gerät mit entsprechendem Messbereich wählen� F Interner Fehler / ► Hersteller kontaktieren� blinkt Funktionsfehler� F = Fehler W = Warnung Der Ausgang bleibt deaktiviert solange der Überstrom / Kurzschluss andauert� 11 Technische Daten 11.1 Einstellbereiche Die Einstellbereiche sind je nach Betriebsart (→...
CMPT Messbereichsendwert, (MAW) Messbereichs-Anfangswert Eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in MPa / kPa (bei PN7039 der Prozentwert der Messspanne)� ** = HIPS steht nur über die IO-Link Kommunikation zur Verfügung Weitere Informationen unter www�ifm�com...