Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm PIM093 Betriebsanleitung
ifm PIM093 Betriebsanleitung

ifm PIM093 Betriebsanleitung

Kombisensor für pumpendiagnose und drucküberwachung

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Kombisensor für Pumpendiagnose
und Drucküberwachung
PIM093
PIM094

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm PIM093

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kombisensor für Pumpendiagnose und Drucküberwachung PIM093 PIM094...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������3 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������3 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������3 3 Schnelleinstieg ����������������������������������������������������������������������������������������������������4 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 5�1 Auswertemöglichkeiten ����������������������������������������������������������������������������������6 5�2 Pumpenüberwachung ������������������������������������������������������������������������������������6 5�3 Drucküberwachung / Analogfunktion �������������������������������������������������������������8 5�4 Drucküberwachung / Schaltfunktion ��������������������������������������������������������������9 6 Montage �������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 7 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������12 8 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������13 9 Menü...
  • Seite 3: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�...
  • Seite 4: Schnelleinstieg

    3 Schnelleinstieg Wichtig für optimale Pumpen- diagnose: Gerät möglichst nahe am Auslauf der Pumpe montieren� Anzeige und Bedienung Das Gerät besitzt eine 4-stellige alfanumerische Anzeige� Im Auslieferungszu- stand wechselt sie zwischen den beiden folgenden Anzeigen: Balkenanzeige Pumpendiagnose: = geringe Abweichung vom Normalbetrieb = starke Abweichung vom Normalbetrieb = Abweichung außerhalb des tolerierten Bereichs Aktueller Systemdruck in bar z�...
  • Seite 5 Gerät auf die Anlage einstellen (Teach-In) ► Anlage in Betrieb setzen und im Normalbetrieb fahren� ACHTUNG: Für den Teachvorgang muss der Druck mindestens 5% des Messbereichsendwerts betragen� Für ein sicheres Teach-In werden 10% des Messbereichsendwerts empfohlen� ► [PUMP] wählen, gewünschte Einstellung festlegen: [FAST] für schnelle Pumpen (mehr als 200 U/min),...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät überwacht den Betriebszustand von Pumpen und den Systemdruck von Maschinen und Anlagen� Einsatzbereich Druckart: Relativdruck Angaben zu Druckfestigkeit und Berstdruck → Datenblatt. Statische und dynamische Überdrücke, die den angegebenen Überlast- druck überschreiten, sind durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden� Der angegebene Berstdruck darf nicht überschritten werden�...
  • Seite 7 Beispiele für nicht normale Betriebsbedingungen: • Kavitation (bedingt durch Querschnittsverengung, z� B� bei Filterverstopfung, geschlossenem Schieber oder geringem Zulaufdruck)� • Luft-/Gasmitführung, Teiltrockenlauf oder Trockenlauf� • Pumpenverschleiß� • Blockade der Pumpe� Auswerten des Pulsationsmusters Display Ausgangsfunktion HSP1 SEn1 LSP1 OUT1 Pu = Zahlenwert Pulsation� Pu1 = Mittelwert der Pulsation im Normalbetrieb�...
  • Seite 8: 5�3 Drucküberwachung / Analogfunktion

    • Das im Normalbetrieb entstehende Pulsationsmuster wird erfasst� Es wird in einen Zahlenwert (Pu1) umgerechnet, den das Gerät als Normalwert speichert� Balkenanzeige: Offen � Der Normalwert kann automatisch durch Teachvorgang oder manuell festgelegt werden (→ 10.2). • Im laufenden Betrieb wird das Pulsationsmuster ständig überwacht� Weicht es vom Normalwert ab und überschreitet dabei den Toleranzbereich SEn1 (= die festgelegten Grenzen HSP1 und LSP1), ändert Ausgang 1 seinen Schaltzu- stand;...
  • Seite 9: 5�4 Drucküberwachung / Schaltfunktion

    Im eingestellten Messbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 4 und 20 mA / zwischen 20 und 4 mA� Weiter wird signalisiert: • Systemdruck oberhalb des Messbereich: - Ausgangssignal > 20 mA bei [OU2] = [I], - das Ausgangssignal fällt maximal bis auf 3,8 mA bei [OU2] = [InEG]� •...
  • Seite 10: Montage

    6 Montage Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� ► Gerät möglichst nahe am Auslauf der Pumpe montieren� Möglichst waagerecht oder senkrecht nach unten montieren� Nur so wird das Pulsationsmuster optimal auf das Gerät übertragen� Durch Aseptoflex-Adapter ist das Gerät adaptierbar an unterschiedliche Prozessanschlüsse�...
  • Seite 11 Montage des Aseptoflex-Adapters ► Gewinde und Dichtfläche von Sensor und Adapter leicht mit Schmierpaste (D) einfetten� Die Paste muss für den vorliegenden Anwendungsbereich geeignet und zugel- assen sein, und sie muss mit den eingesetzten Elastomeren verträglich sein� Empfehlung: Klüberpaste UH1 84-201 mit USDA-H1-Freigabe für den Lebens- mittelbereich�...
  • Seite 12: Einschweißadapter

    Pin 2 (OUT2) • Analogausgang, wenn [OU2] = [I] oder [InEG] • Binärer Schaltausgang, wenn [OU2] = [Hno], [Hnc], [Fno] oder [Fnc] Adernfarben bei ifm-Kabeldosen: 1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz)
  • Seite 13: Bedien- Und Anzeigeelemente

    8 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1: grün = Anzeige des Systemdrucks in bar� - LED 2: grün = Anzeige des Systemdrucks in MPa� - LED 3: grün = Anzeige des Systemdrucks in PSI� - LED 4: nicht belegt�...
  • Seite 14: Menü

    9 Menü 9.1 Menüstruktur...
  • Seite 15: 9�2 Menü-Erläuterung

    9.2 Menü-Erläuterung PUMP Einstellen auf den Drehzahlbereich der überwachten Pumpe� tPu1 Normalwert für Pulsation teachen ( )� Empfindlichkeit der Pumpenüberwachung (Toleranzgrenzen für Über- / SEn1 Unterschreiten des Normalwerts)� Schaltfunktion für OUT1 (Pumpendiagnose): • Fensterfunktion / Schließer [Fno] oder Fensterfunktion / Öffner [Fnc]� Ausgangsfunktion für OUT2 (Überwachung des Systemdrucks): •...
  • Seite 16: Parametrieren

    10 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 10.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünsch- ter Parameter angezeigt wird.
  • Seite 17 • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [Mode/Enter] drücken, bis [EF] ange- zeigt wird. Mode/Enter Set ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs Mode/Enter Set wird angezeigt (hier: [dAPu])� • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehlein- gaben verhindert werden�...
  • Seite 18: 10�2 Gerät Für Pumpendiagnose Konfigurieren

    10.2 Gerät für Pumpendiagnose konfigurieren 10.2.1 Anpassen an die Pumpe ► [PUMP] wählen, gewünschte Einstellung festlegen: [FAST] für schnelle Pumpen (mehr als 200 U/min), [SLOW] für langsame Pumpen (40���300 U/min)� Pumpen mit einer Drehzahl unter 40 U/min können nicht überwacht werden�...
  • Seite 19: Empfindlichkeit Anpassen (Optional)

    10.2.4 Empfindlichkeit anpassen (optional) ► [SEn1] wählen und Wert zwischen 1 und 20 einstellen� Der Wert legt die obere und untere Toleranzgrenze für Pulsation fest (1 = geringste, 20 = höchste Toleranz; → Abb. 10.2.2). ► Funktion erneut testen, SEn1-Wert bei Bedarf anpassen oder Diagnose- funktion optimieren →...
  • Seite 20: 10�3 Gerät Für Drucküberwachung Konfigurieren

    ► [LSP1] wählen und unteren Grenzwert für das Überwachungsfenster eingeben (→ Abb. 10.2.2). Er muss kleiner oder gleich dem notierten Minimalwert sein� Je weiter LSP1 unter dem notierten Minimalwert liegt, desto größer ist die Toleranz gegenüber Schwankungen des Pulsationswerts� ACHTUNG: [HSP1] muss stets größer sein als [Pu1], [LSP1] muss stets kleiner sein als [Pu1]�...
  • Seite 21: 10�4 Benutzereinstellungen (Optional)

    10.3.3 Schaltgrenzen festlegen ► [SP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang schaltet� ► [rP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurückschaltet� rP2 ist stets kleiner als SP2� Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem Wert für SP2 liegen� Optional: Schaltsignal “Drucküberwachung”...
  • Seite 22: 10�5 Service-Funktionen

    10.5 Service-Funktionen 10.5.1 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruck ► [HI] oder [LO] wählen, kurz [Set] drücken� [HI] = Maximalwert, [LO] = Minimalwert� Speicher löschen: ► [HI] oder [LO] wählen� ► [SET] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird� ► Kurz [MODE/ENTER] drücken� 10.5.2 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ►...
  • Seite 23: 11�2 Wechsel Der Anzeige Im Run-Modus

    11.2 Wechsel der Anzeige im Run-Modus Bei Einstellung auf Wechselanzeige ( ↔ ; [SELd] = [P PU]): ► Kurz [Set] drücken� > Anzeige des aktuellen Pulsationswerts in % (z� B� ) für 4 min� Bei Einstellung auf Druckanzeige ( ; [SELd] = [P]): ►...
  • Seite 24: Einstellbereiche

    12 Einstellbereiche Oberer (SP2) / unterer Grenzwert (rP2) für Systemdruck; Analogstartpunkt (ASP) / Analogendpunkt (AEP) für Systemdruck ΔP -0,96 25,00 -1,00 24,96 -1,00 18,74 5,24 25,00 0,02 -13,8 362,7 -14,4 362,1 -14,4 271,8 76,2 362,7 MPa -0,096 2,500 -0,100 2,496 -0,100 1,874 0,524 2,500 0,002 -0,98 10,00 -1,00...
  • Seite 25: Werkseinstellung

    SEn1 0% MEW* 100% MEW* 25% MEW* 23% MEW* dAPu HSP1 800,0 640,0 LSP1 480,0 PumF 0,06 0,00 SELd P Pu * = eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in bar Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Diese Anleitung auch für:

Pim094

Inhaltsverzeichnis