Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse - Sime ALU HE F/B Serie Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
5.12
Elektrische Anschlüsse
Die Heizkessel Sime ALU HE F/B benötigen Anschlüsse wie im
Folgenden beschrieben, die vom Installateur oder qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden müssen. Ein Teil der Anschlüsse
kommt zur Klemme MC und ein Teil zu den Anschlüssen der Elek-
troplatine.
Die Verdrahtung vornehmen:
– Entfernen Sie die obere (1) und die Frontplatte (2), um auf die
Klemmleiste (MC) zuzugreifen
– Die Schrauben (3), die das Steuerfeld befestigen, öffnen und es
nach vorne drehen
– Die Schrauben auf der Rückseite des Bedienfeldes öffnen und
den Deckel (4) entfernen, um auf die Platine zuzugreifen.
Die Kabel müssen von vorne in den Heizkessel eingeführt und nach
Beendigung der Arbeit mit der bereits vorhandenen Kabelschelle
fixiert werden. Nach Beendigung des Anschlusses werden alle ent-
fernten Teile wieder montiert.
4
d
3
2
a
Anschlüsse liegen in der Verantwortung des Installateurs
Die unten angeführten Anschlüsse MÜSSEN für den „einzelnen
Heizkessel" oder für den „MASTER Heizkessel" der Kaskadenrege-
lung durchgeführt werden.
MC
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
L N
Pcp
PB
230 V
50 Hz
LEGENDE:
Pcp
Pumpe für den Primärkreis (4A - 230V)
L
Leitung
N
Neutralleiter
PB
Pumpe für den Boiler (4A - 230V)
PM
Modulierende Pumpe für den Boiler (4A - 230V)
VD
Abzweigventil
PWM-GND Modulierung für die Pumpe (falls vorhanden)
SF-SF1
Anschluss Abgasklappe (Max 4A - 230V)
PC-PC1
Anschlüsse für Signale Pumpe läuft
SRF
Abgasklappe
1
b
c
Abb. 24
PM
VD
SRF
Abb. 25
Anschlüsse an Elektroplatine
Die unten angeführten Anschlüsse MÜSSEN für den „einzelnen
Heizkessel" oder für den „MASTER Heizkessel" der Kaskadenrege-
lung durchgeführt werden.
CN2
CN3
49 50
58
1
CN4
4
5
CN5
N
6
F1
7
CN6
F2
CN12
10
JP1
L
CN13
69
CN14
72
17
11
18
CN7
CN9
BLU
17
16
15
14
13
12
11
LEGENDE:
L
Leitung
N
Neutralleiter
SE
Externe Sonde
CR
Fernsteuerung oder alternativ MODBUS Interface Set
SB/SA
Boilerfühler oder Hilfsfühler (z.B. Sonde Anlagenvor-
lauf, SMi)
TZ1÷TZ2
Zonen-Raumthermostat
JP1
Brücke 0...10V DC oder TA2 (**)
AUX
Hilfsverbindung
VZ
Zonenventil
TA1 (230V) Raumthermostat
AR
Fernalarm
(**) JP1 ein = TZ2 nutzbar; 0 ... 10 V DC nicht nutzbar; JP1 aus =
TZ2 nicht nutzbar; 0... 10 V DC nutzbar
m
HINWEISE
Folgendes ist Pflicht:
– Die Verwendung eines omnipolaren FI/LS-Schalters
und Leitungstrennschalter, konform mit den EN-Nor-
men (Mindestabstand der Kontaktöffnung von 3 mm)
– Die Verbindung L (Phase) - N (Nullleiter) berücksich-
tigen
– Bei jeder Arbeit an der Elektroinstallation die elektri-
schen Schaltpläne in diesem Handbuch zu Rate ziehen
– Das Erdungskabel an eine zweckdienliche Erdungsan-
lage anschließen (*).
d
VERBOT
– Kabel mit einem kleineren Durchmesser als 1 mm
verwenden
– Für die Erdung des Gerätes die Wasserleitungen nut-
zen.
(*) Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden aufgrund
des Fehlens der Erdung des Gerätes und der Nichtbeachtung
der Angaben in den Schaltplänen.
TS
SE
1
2
CR
3
4
5
6
7
8
SB/SA
9
10
TZ1
TZ2
0...10VDC
Abb. 26
2
91

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis