Diagnose
Farbe
Ausgang
Grün
Rot
Blau
an
an
an
blinkt
blinkt
blinkt
2 x
2 x
2 x
blinkt
blinkt
blinkt
3 x
3 x
3 x
blinkt
blinkt
-
5 x
5 x
Tabelle 3: Blinkcodes wenn mehrere LED's leuchten
Takt *: hier wird der Takt des vorheringen Zustands angegeben.
7 . Inbetriebnahme
7 .1 Funktionsprüfung
Die Prozesszuhaltung HOLDX ist hinsichtlich ihrer Funktion zu testen. Hierbei ist vorab
folgendes zu gewährleisten:
• Fester Sitz der Prozesszuhaltung und der entsprechenden Ankerplatte
• Fester Sitz und Unversehrtheit der Zuleitung
• Das System ist von jeglicher Verschmutzung befreit
7 .2 Einlernvorgang
Einlernvorgang der Variante „Individuell, wiederanlernbar"
Der erste zulässige Betätiger wird sofort nach Anlegen der Versorgungsspannung erkannt,
wenn sich dieser im Erfassungsbereich des Sensors befindet. Jedes weitere Einlernen eines
Betätigers muss wie im Folgenden beschrieben erfolgen:
1.
Versorgungsspannung am Sicherheitssensor anlegen (Wichtig Ankerplatte darf nicht
im Erfassungsbereich sein)
2.
Nach Einschalten einen zulässige Ankerplatte in dem Erfassungsbereich der Prozess-
zuhaltung bringen
3.
Ankerplatte wird erkannt, rote LED blinkt sechsmal
4.
Nach 10 s blinken die LED's rot, grün und blau gleichzeitig
5.
Versorgungsspannung innerhalb der nächsten 2 min abschalten
6.
Versorgungsspannung neu anlegen, im Anschluss ist der Einlernvorgang abgeschlossen
und Ankerplatte wird akzeptiert
7.
Wird eine neue Ankerplatte eingelernt, sperrt die Prozesszuhaltung den Code des
letzten Vorgängers, somit ist dieser nicht mehr zulässig
8.
Ankerplatte während des Vorgangs nicht entfernen, solange diese sich im Erfassungs-
bereich befindet
Wird der Einlernvorgang abgebrochen, muss die Versorgungsspannung abgeschaltet werden
und der Vorgang neu gestartet werden. Das Einlernen von Betätigern auf einen Sicherheits-
sensor ist unbegrenzt oft möglich, sofern der Code des Betätigers im Sensor nicht gesperrt ist.
Information
In der optional eingebauten Bluetooth Schnittstelle und der Software
„ HOLDX-Manager" kann jederzeit überprüft werden, wie häufig eine Anker-
platte eingelernt wurde.
7 .3 Kalibrieren der HOLDX
Damit die Prozesszuhaltung HOLDX eine etwaige Verschmutzung sicher erkennen kann wird
die zugehörige Ankerplatte mit der HOLDX kalibriert. Die Bereitschaft zur Kalibrierung wird
durch den Blinkcode 5 grün/blau im Wechsel angezeigt. Hierzu muss die Ankerplatte ohne
Spalt sauber auf der Prozesszuhaltung aufliegen. Die Kalibrierung wird durch erstmaliges
Ansteuern des Magneten gestartet. Die Kalibrierung kann erneut gestartet werden über
die Software „HOLDX-Manager". Blinkcodes finden Sie unter Punkt „6.2 LED-Anzeige,
Blinkcodes, Taktung Diagnoseausgang".
12
Ursache
Pin 5
aus
Gerätestart
Einlernvorgang RFID-Tag
Takt 19
nur bei wiedereinlernbarer Variante
Takt *
Gerät wurde angepingt
Takt 24
Magnet nicht kalibriert
8 . Wartung
8 .1 Wartung
Die Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion sind wartungsfrei. Sollten während des Betriebes
Störungen oder Ausfälle mit unbekannter Ursache auftreten, ist die Prozesszuhaltung mit
Sicherheitsfunktion auszutauschen. Defekte oder beschädigte Prozesszuhaltungen mit
Sicherheitsfunktion oder Steckverbinder dürfen nicht repariert und müssen ersetzt werden.
Wird die Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion äußeren Belastungen besonderer Art
ausgesetzt, sind ggf. zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich.
8 .2 Beschädigte oder defekte Geräte
Beschädigte oder defekte Geräte mussen gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden!
Bei Variante „Individuell" müssen Prozesszuhaltung UND Ankerplatte ausgetauscht werden.
Bei Variante „Individuell wiederanlernbar" muss bei Austausch des Prozesszuhaltung ODER
Ankerplatte der Einlernvorgang durchgeführt werden. Siehe Punkt „2.2 Ausführungen".
9 . Demontage und Entsorgung
9 .1 Deinstallation
Die Prozesszuhaltung HOLDX RL1 ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren.
9 .2 Entsorgung
Die Prozesszuhaltung HOLDX RL1 ist entsprechend der nationalen bzw. regionalen Vorschriften
und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.
10 . Anhang
10 .1
Elektrischer Anschluss
Hinweis:
Die abgebildeten Beispiele sind nur Vorschläge. Der Anwender hat die Aufgabe
das Gesamtsystem nach geltenden Normen und Vorschriften auszulegen.
Automatischer Reset
HOLDX RS1-P8-_-B
HOLDX RL1-P8-S-B-S0129
HOLDX RL1-P8-_-B
HOLDX RL1-P8-W-B-S0131
5 3 4 2 7 1 6 8
24V DC
GND
Abb.15:
Anschlussbeispiel 1
Anschluss HOLDX RL1-P8-S-B-S0129, HOLDX RL1-P8-W-B-S0131, automatischer Reset.
Die Eingänge X1 und X2 werden mit 24 VDC beschaltet. Die Ausgänge Y1 und Y2 werden auf
eine Sicherheitsauswertung geführt. Der Diagnoseausgang Pin 5 und der Eingang Magnet
EIN können z.B an einer SPS angeschlossen werden.
HOLDX RL1-P8-S-B-S0129
HOLDX RL1-P8-W-B-S0131
DE