Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Zeppelinweg 4
D-78549 Spaichingen
www.safety-products.de
Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung. Alle
Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser
Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes
in Form von Beiblättern zur Verfügung gestellt.
DE
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 1 bis 16
EN
Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 17 to 32

Inhaltsverzeichnis

1
Information zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.2 Sicherheitshinweis für autorisiertes Fachpersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.3 Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.4 Verwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.5 Achtung: Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.6 Achtung: Falscher Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Ausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.3 Sondertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.5 Wirkprinzipien Magnetkraftüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.6 Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.7 Manipulationsschutz nach EN ISO 14119 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.1 Abmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.3 Ausrichten der HOLDX und Ankerplatte mit Markierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.4 Justage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.5 Montage an Drehflügeltür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.6 Montage an Schiebetüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.7 Anfahrrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.8 Schaltabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.9 Grenzbereichsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1001733
Version 2.0
Januar 2023
4
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.2 Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.3 Konfiguration Sicherheitssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.4 Elektrisches Anschlussbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
5
Funktion Ein- und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.2 Sicherheitseingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.3 Eingang Magnet Ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.4 Diagnoseausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6
Betriebszustände und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.1 Schalt- und Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.2 LED-Anzeige, Blinkcodes, Taktung Diagnoseausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.1 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.2 Einlernvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.3 Kalibrieren der HOLDX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8.1 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8.2 Beschädigte oder defekte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
9
Demontage und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
9.1 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
9.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
10.1 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
11 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
11.1 Zubehör für HOLDX RL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
12 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
12.1 EG-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
DE
Betriebsanleitung
HOLDX RL1-P8-S-B-S0129
HOLDX RL1-P8-W-B-S0131
Magnetische Prozesszuhaltung

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SSP HOLDX RL1-P8-S-B-S0129

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung SSP Safety System Products GmbH & Co. KG Zeppelinweg 4 D-78549 Spaichingen HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 www.safety-products.de HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung. Alle 1001733 Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 2.0 Magnetische Prozesszuhaltung Januar 2023 Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes...
  • Seite 2: Information Zu Diesem Dokument

    Weitere technische Informationen entnehmen Sie HOLDX RL-A1 feste Rasterung 50 N (dauerhafte Zuhaltung) bitte den SSP Datenblättern im Internet unter www.safety-products.de. HOLDX RL-A2 ohne feste Rasterung Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vor- behalten.
  • Seite 3: Wirkungsweise

    Schutzeinrichtung. Des Weiteren im sichereren Abgeschaltet bleiben der Sicherheitsausgänge Die HOLDX RL1 Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion ermöglicht eine Reihenschaltung bei geöffneter Schutzeinrichtung. Dies kann in Verbindung mit einer SSP-Sicherheitsauswerte- mit bis zu 30 Sensoren bei gleichzeitigem Erreichen von bis zu PL e/Kategorie 4 gemäß...
  • Seite 4: Technische Daten

    HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 Befestigung Verschraubung mit Linsenkopfschrauben M6 Torx mit Pin (versenkt) 2 .8 Technische Daten Festigkeitsklasse mind. A2/70 (Streckgrenze > 450 N/mm² und Zugfestigkeit > 700 N/mm²) Sicherheitstechnische Daten Fixierung mit mittelfester Schraubensicherung, z.B. Loctite 243 Performance Level (EN ISO 13849-1: 2015) PL e Werkstoffe Gehäuse Zuhaltung...
  • Seite 5: Montage

    HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 3 . Montage 3 .1 Abmaße 34,4 17,2 Ankerplatte Ankerplatte + Magneteinheit Magneteinheit Abb.2: HOLDX RL1 Maße in mm...
  • Seite 6: Allgemeine Montagehinweise

    HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 3 .2 Allgemeine Montagehinweise 3 .3 Ausrichten der HOLDX und Ankerplatte mit Markierung Bei der Montage sind die Anforderungen der Norm EN ISO14119 zu berücksichtigen. Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
  • Seite 7: Montage An Drehflügeltür

    HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 3 .5 Montage an Drehflügeltür Abb.4: Prozesszuhaltung auf gewünschter Höhe am Profil Abb.5: Ankerplatte an Montageplatte anbringen und Schrau- Abb.6: Montageplatte mit Ankerplatte am Profil anbringen anbringen und Schrauben M6 x 25 mm Torx festziehen. ben M6 x 8 mm Torx festziehen.
  • Seite 8: Anfahrrichtungen

    HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 3 .7 Anfahrrichtungen 3 .8 Schaltabstand Abb.10: Anfahrtsrichtung erfolgt frontal. Abb.11: entspricht S = 18 mm = 11 mm = 6 mm EIN (S TYP (S AUS (S Begriffe nach EN IEC 60947-5-3: = Gesicherter Schaltabstand EIN...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für p-schaltende Sensoren mit Schließer-Funktion. • Verwenden Sie keine Steuerung mit Testimpulsen oder schalten Sie die Testimpulse Mögliche Auswerteeinheiten: Ihrer Steuerung aus • SSP Safety Simplifier • SSP Sicherheitsrelais Serie S • ReeR MOSAIC M1 4 .4 Elektrisches Anschlussbild HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 LED-Diagnose HOLDX RL1-P8-...
  • Seite 10: Funktion Ein- Und Ausgänge

    HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 Der Magnet kann z.B. in der Inbetriebnahme Phase oder im Wartungsbetrieb über die 5 . Funktion Ein- und Ausgänge optionale eingebaute Bluetooth Schnittstelle und die Software „HOLDX-Manager“ manuell ein- und ausgeschaltet werden. 5 .1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge 5 .4 Diagnoseausgang...
  • Seite 11: Led-Anzeige, Blinkcodes, Taktung Diagnoseausgang

    HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 6 .2 LED-Anzeige, Blinkcodes, Taktung Diagnoseausgang Diagnose Farbe Funktion Mögliche Ursache Mögliche Behebung Ausgang Pin 5 Grün Sichere Sensorfunktion OSSD Eingangskreis vorhanden, Türe geschlossen blinkt Türe geöffnet Takt 1 - Eine Türe inkl. Prozesszuhaltung im vorherigen - alle Türen schließen...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Anschlussbeispiel 1 Ansteuern des Magneten gestartet. Die Kalibrierung kann erneut gestartet werden über Anschluss HOLDX RL1-P8-S-B-S0129, HOLDX RL1-P8-W-B-S0131, automatischer Reset. die Software „HOLDX-Manager“. Blinkcodes finden Sie unter Punkt „6.2 LED-Anzeige, Die Eingänge X1 und X2 werden mit 24 VDC beschaltet. Die Ausgänge Y1 und Y2 werden auf Blinkcodes, Taktung Diagnoseausgang“.
  • Seite 13 Anschluss HOLDX RL1-P8-S-B-S0129, HOLDX RL1-P8-W-B-S0131, Sicherheitsrelais Serie S mit manuellem Reset. Die Eingänge X1 und X2 werden mit 24 VDC beschaltet. Die Ausgänge Y1 und Y2 werden auf das SSP Sicherheitsrelais Serie S verschaltet. Zwei Schütze werden am Sicherheitsrelais ange-...
  • Seite 14 Abb.18: Anschlussbeispiel 5 Anschluss HOLDX RL1-P8-S-B-S0129, HOLDX RL1-P8-W-B-S0131, Wireless Sicherheits-SPS Safety Simplifier. Die Eingänge X1 und X2 werden mit 24 VDC beschaltet. Die Ausgänge Y1 und Y2 werden auf zwei Eingänge des Safety Simplifier verschaltet. Der Diagnoseausgang Diagnose Ausgang Pin...
  • Seite 15: Zubehör

    HOLDX RL1-P8-S-B-S0129 HOLDX RL1-P8-W-B-S0131 11 . Zubehör 11 .1 Zubehör für HOLDX RL1 Artikel Bezeichnung Artikelnummer Ankerplatte Ankerplatte mit RFID Tag - feste Rasterung 50 N HOLDX RL-A1 SP-X-71-001-40 Ankerplatte mit RFID Tag - keine Rasterung HOLDX RL-A2 SP-X-71-001-41 Montageplatten HOLDX RL Montage-Set Flügeltüren...
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    Spaichingen, 01. April 2019 Rechtsverbindliche Unterschrift Johann Aulila Wolfgang Engelhart Geschäftsführer Stellvertretender Geschäftsführer Hinweis Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung finden Sie auf der SSP-Webseite: www.safety-products.de SSP Safety System Products GmbH & Co . KG Zeppelinweg 4 78549 Spaichingen +49 7424 98 049-0 info@ssp.de.com www.safety-products.de...

Diese Anleitung auch für:

Holdx rl1-p8-w-b-s0131

Inhaltsverzeichnis