Herunterladen Diese Seite drucken

Dea ADVANCE/N Bedienungsanleitung Seite 36

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
ADVANCE N
4 INSTALLATION UND MONTAGE
4.1 Für einen optimalen Einbau des Produkts ist Folgendes zu beachten:
• Der Garagentorantrieb darf nur an Garagentoren in technisch einwandfreiem Zustand montiert werden:
Das Tor ist vollständig – insbesondere Federn, Laufrollen / Laufrollenhalter, Seile und Scharniere – auf Verschleiß und
Beschädigung zu prüfen. Zusätzlich alle Befestigungen und Schraubverbindungen auf Stabilität und Festigkeit überprüfen.
Leichtgängigkeit und Gewichtsausgleich des Torblattes prüfen:
Manueller Handbetrieb des Tores muss über den gesamten Laufweg des Tores problemlos möglich sein;
Das Tor darf aus den Endlagen „Tor Auf" oder „Tor Zu" nicht selbsttätig in Bewegung starten;
Das Tor darf – wenn in beliebiger Zwischenposition gestoppt – nicht selbsttätig nachlaufen, öffnen oder schließen.
Tor nicht weiter betreiben und vor Montage des Garagentorantriebs durch qualifi zierte Fachkraft instand setzen lassen, wenn
Beschädigungen, Verschleiß oder Leichtgängigkeit zu bemängeln sind!
Prüfen, ob der Platzbedarf des Antriebskopfes und der Deckenlaufschiene ( Abb.8a - d) dem bauseitigen Einbaubereich entspricht.
Für die Spannungsversorgung des Gerätes ist eine Schutzkontaktsteckdose erforderlich. Diese muss im Bereich von 50 cm vom
Steuergehäuse durch eine Elektrofachkraft installiert werden.
HINWEIS Die Standard Montage des Garagentorantriebes "ADVANCE" ist, wenn der Motorkopf Torseitig liegt ( Abb.5a), somit
hat man den geringsten Montageaufwand für die Verbindung zur Steuerung. Wenn die Montagesituation es nicht zulässt, kann
der Antrieb auch mit dem Motorkopf gegen die Garagenmitte montiert werden ( Abb.5b). In diesem Falle befolgen sie den nächsten
Abschnitt.
Hinweis: Standard Montage (Abb. 5a)
Beim Antrieb ADVANCE ist wenn der Antriebskopf Sturzseitig montiert wird und die Deckenlaufschiene in die Garage ragt.
Hinweis: Nicht Standard Montage (Abb. 5b)
Wenn die bauseitige Situation die Standard Montage nicht zulässt, kann der Antrieb auch gedreht werden und herkömmlich montiert
werden.
In diesem Fall müssen Sie den Entriegelungsgriff des Laufschlittens in seiner veriegelten Position anheben und um 180° drehen (Abb.5).
Jetzt kann die Deckenlaufschiene mit der Seite des Kettenspanners an den Sturzbefestigungswinkel angebracht werden. Danach die
Montage ab Punkt 4.2 fortsetzen.
4.2 Vorbereitung der Montage (Abb. 8)
• Torbreite messen und Tormitte an Toroberkante sowie Sturz anzeichnen (Abb. 8a).
• Empfehlung zur Ausrichtung des Antriebs in Längsachse des Tores: Tor vollständig öffnen und Markierung von Toroberkante an die
Decke übertragen.
• Tor einmal vollständig Öffnen und Schließen, um den höchsten Torlaufpunkt (TLP) prüfen zu können: TLP ist die Stelle des geringsten
Abstandes zwischen Toroberkante und Decke (Abb. 8d).
• Optimal sind 10-20 mm Abstand zwischen TLP und Antriebskopf/Deckenlaufschiene. Ideal ist ein Winkel gleich/kleiner 30° zwischen
Schubstange und Deckenlaufschiene (Abb. 8b).
• Horizontale Ausrichtung der Schiene beachten.
• Bei abweichenden Einbaubedingungen kann zusätzliches Befestigungsmaterial notwendig sein.
• Abhängewinkel ggf. absägen, entgraten und gemäß Abbildung befestigen. Aus Sicherheitsgründen Sägeschnitt stets deutlich
unterhalb des für die Befestigung passenden Langlochs ansetzen! (Abb. 8b)
34

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Advance/n/xl