Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Canton Digital 1.1 Handbuch Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
am PC
Il.
Makro 1:
Hörplatzbezogene
Linearisierung
24
Nach dem Start des Programms
(siehe $.23) wird das Makro mit
Hilfe des Menüs F1 geladen.
Vorgewählt ist öffnen. Nach
Bestätigung durch <ENTER>
erscheint vorgewählt Makro.
Wieder <ENTER> bringt die Auf-
forderung, den Dateinamen
(MAC 1) einzugeben; alternativ
bringt nochmals <ENTER> eine
Auflistung der vorhandenen
Makros im Fenster, wo MAC |]
durch Anklicken zu aktivieren ist.
Eingabe bestätigen durch
<ENTER>.
Jetzt ist das Menü F6/Makro zu
öffnen. Nach Anwählen von
Makro
starten
und zweimal
eingegebenem <ENTER> fordert
das Programm zur Namens-
gebung der Arbeitssitzung auf.
Einen Namen mit maximal
4A Buchstaben eintippen und
<ENTER> drücken.
Das Programm wechselt in das
Messen-Menü (F7) und hält bei
angewähltem Messung
star-
ten. Im Infofenster erscheinen
die Anweisungen, PC und Kon-
trolleinheit zu verbinden, das
Mikrofonkabel anzuschließen, an
der Kontrolleinheit den Source
Wähler auf Mic zu stellen und
die Lautstärke der Anlage auf
Null zu regeln.
Nachdem der Vollzug der Anwei-
sungen durch <ENTER> bestätigt
ist, beginnt das Programm mit
der Mittelhochtonkalibrierung des
linken Lautsprechers.
Entsprechend der Anweisung im
Infofenster muß am Verstärker die
Lautstärke des Kalibrierungs-
signals so eingestellt werden,
daß sich das im oberen Fenster
sichtbare Oszillogramm zwischen
den angegebenen Begrenzungs-
linien bewegt. Auf einen zu
hohen Pegel machen Farbwech-
sel des Oszillogramms und ein
akustischer Warnhinweis auf-
merksam.
Nach Bestätigung der richtigen
Einstellung durch <ENTER> wie-
derholt sich diese Routine drei wei-
tere Male - für den Baß links, den
Mittelhochton rechts und den Baß
rechts. Jedesmal ist die im vorher-
gehenden Absatz beschriebene
Kalibrierung vorzunehmen. Dabei
darf der Pegel jedoch nicht erhöht
werden, auch wenn er die Begren-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis