BB
EB EB 5 EB 5 ES
EN
5 DE RE
EU ES
U
U
EB U
EB EB
EB
BE U
U U
U MM
Die Installation
des Systems:
ll.
Anschließen
Wie die Digital Systeme in der
Wiedergabeanlage zu verkabeln
ist, zeigt das abgebildete Schema.
Für digitale Tonquellen (CD Player,
DAT Recorder, DSR Radio) stehen
die mit COAXIAL beschrifteten
Buchsen und der OPTICAL-IN Ein-
gang zur Verfügung. OPTICAL-IN
nimmt den Lichtwellenleiter vom
CD Gerät auf, falls dieses eine
entsprechende Anschluß-
möglichkeit hat. Falls nicht, geht
die Verbindung wie bei den
anderen digitalen Quellen über
Koaxialkabel zu einem der Ein-
gänge 1 oder 2 der Coaxial-
buchsen IN.
Die Anschlüsse eines DAT Recor-
ders führen von DIGITAL OUT zum
COANXIAL IN des Controllers, und
von dessen REC OUT Buchse zum
DIGITAL IN des Recorders. Diese
Verkabelung gewährleistet die
Möglichkeit einer Hinterband-
kontrolle am Recorder.
Nicht-digitale Tonquellen (Platten-
spieler, Tuner, Tonbandgeräte...)
behalten ihren Anschluß am Ver-
stärker. Ihre Signale werden
durch den in der Kontrolleinheit inte-
grierten A/D-Wandler digitalisiert.
Für Tonbandgeräte steht zusätz-
lich ein Anschluß am Controller
zur Verfügung, um einen Ersatz
für die Tape Monitor Buchsen des
Verstärkers zu liefern, die (siehe
den folgenden Absatz) für dessen
Verbindung zum Controller
gebraucht werden.
Wie gesagt, wird - über die
Buchsen LINE - der Controller mit
dem Verstärker über dessen Tape
Monitor (auch „Tape II") An-
schlüsse verbunden. LINE OUT
geht an PLAY, LINE IN an REC OUT.
Bitte beachten, daß stets linke mit
linken (L), rechte mit rechten (R)
Buchsen verbunden werden.
Für das Funktionieren dieser
Schaltung muß natürlich am
Verstärker permanent die Tape
Monitor Taste gedrückt sein.
Es steht im Belieben des Benut-
zers, den in der Kontrolleinheit
integrierten D/A-Wandler, der
das behandelte digitale Signal in
analoge Information (wie allein
sie Verstärker und Lautsprecher
„verstehen") zurückverwandelt,
zu umgehen und durch einen
externen D/A-Wandler zu
ersetzen. Er wird an die Buchse
CONTROLLED der COAXIAL Buch-
sen angeschlossen. Dieser
Anschluß ist aber nur in Funktion,
wenn mit dem SOURCE Schalter
(siehe folgende Seiten) in Stellun-
gen DI, D2 oder D3 einer der
digitalen Eingänge gewählt ist.
Die Lautsprecherboxen werden
wie üblich mit den entsprechen-
den Ausgängen des Verstärkers
verbunden. Neben der Links-
Rechts-Zuordnung ist hier unbe-
dingt auch der Erhalt der Polung
(+, -) zu beachten.
Zur Stromspeisung wird die Kon-
trolleinheit mit dem Netz (230 V)
verbunden.
Soll die Kontrolleinheit program-
miert werden, ist an die Buchse
PC INTERFACE ein Computer anzu-
schließen. Die damit auch mögli-
che Raumkompensation des Fre-
quenzganges setzt eine Messung
der Raumeinflüsse mit Hilfe eines
Mikrofons voraus. Es wird für die-
sen Zweck an den unteren der
LINE IN Eingänge des Controllers
angeschlossen.