TEMPERATUREINSTELLUNG
Temperaturbegrenzung:
• Alle Mischbatterien werden werksseitig mit eingerasteter Maximal-Temperaturbegrenzung geliefert, um
jegliches Verbrühungsrisiko zu vermeiden.
Bei Versorgung mit vorgemischtem Wasser sollte der Installateur den Temperaturanschlag der
Mischbatterie an der Entnahmestelle deaktivieren.
• Gemäß DIN EN 806-2 ist die Auslauftemperatur auf 38 °C zu begrenzen.
Einstellung der Mischwassertemperatur:
Zur Änderung der Voreinstellung den Einstellring unter dem Bediengriff abziehen und neu positionieren.
• Die Position des Einstellrings erlaubt die Begrenzung der Warmwasserbeimischung und damit der
Entnahmetemperatur.
• Zugang zur Kartusche (Abb. E1, E2,
Schraube mit 2,5 mm Innensechskantschlüssel lösen b, dann Mutternabdeckung auf dem Armaturenkörper
lösen c. Anschließend die Kunststoffmutter abziehen , außer bei (Abb. E4).
Für die Produktreihen 2200, 2400, 2500, 2700 sowie 2564 und 2565 altes Design:
• Änderung der Einstellung TWW (Abb.
TWW-Einstellung im Uhrzeigersinn drehen oder gegen den Uhrzeigersinn zur Erhöhung. Einstellring wieder
aufsetzen und dabei Mischwassertemperatur überprüfen, um die gewünschte Maximaltemperatur zu erhalten.
• Maximaltemperatur TWW wieder einstellen (Abb.
auf der Kartusche c ausrichten.
Für die Produktreihen 2564 und 2565 neues Design:
• Änderung der Einstellung TWW (Abb. H1): Einstellring mithilfe eines Schlitzschraubendrehers 2,5 mm
abziehen und zur Erhöhung der TWW-Einstellung im Uhrzeigersinn drehen oder gegen den Uhrzeigersinn zur
Reduzierung. Einstellring wieder aufsetzen und prüfen, ob die gewünschte Maximaltemperatur erreicht wird.
• Um wieder zur werksseitig eingestellten Warmwasserbeimischung zu gelangen (Abb. H2), die Markierung c
zwischen den beiden Clips des Einstellrings senkrecht zur Markierung auf der Kartusche b setzen.
• Zur Durchführung einer thermischen Desinfektion mit Leitungstemperatur TWW den Temperaturanschlag (Abb. E5)
mit einem Stift oder einem spitzen Gegenstand entriegeln und den Bediengriff dabei auf volle Warmwasser-
leistung stellen.
WARTUNG
• Unsere Mischbatterien sind für thermische und chemische Desinfektionen im Rahmen der geltenden
Vorschriften geeignet.
• So oft wie nötig (mindestens einmal jährlich) die Funktion der Kartusche überprüfen, bei Funktionsstörungen ist
ein Austausch der Kartusche vorzusehen.
• Rückflussverhinderer und Filter sind so oft wie nötig und mindestens einmal jährlich zu kontrollieren.
Bei Funktionsbeeinträchtigungen die abgenutzten oder beschädigten Teile entkalken bzw. auswechseln.
• Um das Risiko von Undichtigkeiten zu vermeiden, sollte die Kartusche bei allen Mischbatterien mit einem
Anzugsmoment von 8 bis 10 Nm im Armaturenkörper festgeschraubt werden.
Hinweis: Bei Modellen mit Schwenkauslauf: Im Falle einer Undichtigkeit oberhalb der Armatur die beiden
Lippendichtungen austauschen.
INSTANDHALTUNG & REINIGUNG
• Reinigung der Chrom-, Aluminium- und Edelstahlteile: Niemals scheuernde, chlor- oder säurehaltige
Produkte verwenden. Mit milder Seifenlauge und einem weichen Tuch oder Schwamm reinigen.
• Frostschutz: Rohrleitungen absperren und Armatur zur Entleerung mehrmals betätigen. Ist der Mechanismus
längerem Frost ausgesetzt, empfiehlt sich die Demontage und Einlagerung empfindlicher Bauteile.
E3
und E4) durch Demontage des Bediengriffs: Abdeckung abnehmen a,
F1
Technischer Kundendienst:
Tel.: +49 (0)231 496634-12 - E-Mail: kundenservice@delabie.de
Anleitung verfügbar unter: www.delabie.de
und G1): Einstellring abziehen a und zur Reduzierung der
F2
und G2): Markierung auf dem Ring b an der Markierung
DE