Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor OSI-RE-SS Nstallations- Und Wartungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OSI-RE-SS:

Werbung

Lichtquellen mit extremer Intensität, z. B. Sonnenlicht oder
Halogenlampen, können, wenn Sie auf den Empfänger gerichtet sind,
zu erheblichen Signaländerungen führen, die fehlerhafte Signale
verursachen können. Um dies zu vermeiden, sollte die direkte
Sonnenlichteinstrahlung in die Sender-/Empfängereinheit vermieden
werden. Zwischen dem Pfad der Lichtquelle und dem Melder und der
Sichtlinie zwischen Melder und Reflektor sollte mindestens ein Winkel
von 10° bestehen.
Der Betrieb des Melders durch Glasscheiben sollte vermieden werden.
Lichtstrahlmelder mit einem Ende arbeiten nach dem Reflexionsprinzip;
eine senkrecht in der Sichtlinie zwischen dem Melder und dem
Reflektor kann den Lichtstrahl vom Sender zum Empfänger
reflektieren. Wenn die Anwendung durch Glas betrieben werden muss,
verwenden Sie den Imaging-Rauch-Lichtstrahlmelder mit zwei Enden
aus der OSID-Familie.
Wenn hohe Decken (mehr als 9,1 m) vorhanden sind, sind
möglicherweise zusätzliche Lichtstrahl-Rauchmelder in mehreren
Höhen erforderlich, um Rauch in geringeren Höhen zu erkennen.
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt Platzierung des Melders.
Kabelinstallationsanweisungen
Installieren Sie immer alle Kabel in Übereinstimmung mit den vor Ort
gültigen Standards & Normen sowie mit allen besonderen
Anforderungen der vor Ort zuständigen Behörde. Verwenden Sie
geeignete Leitungsdurchmesser und geeignete
Zugentlastungsvorrichtungen. Die Leiter für den Anschluss von
Lichtstrahlrauchmeldern an Schalttafeln und Zubehörgeräten müssen
farblich kodiert sein, um die Wahrscheinlichkeit von
Verkabelungsfehlern zu verringern. Falsche Verbindungen können
verhindern, dass ein System im Falle eines Brandes korrekt reagiert.
Das für den Lichtstrahlmelder verwendete Installationskabel darf nicht
2
kleiner als 22 AWG (1,0 mm
) sein. Für eine optimale Systemleistung
sollten alle Leitungen paarig verdrillte Adern haben und in einem
Stromkreis mit separater Erdung installiert sein. Mischen Sie die Kabel
des Brandmeldesystems NICHT in einem gemeinsamen Kanal mit
anderen elektrischen Verkabelungen.
Bei der Installation des Lichtstrahlrauchmelders in Anwendungen, bei
denen die Kopfeinheit an einer Wand oder einer Decke montiert wird,
sind die Multi-Mount-Kits (6500MMK) und ein flexibler Kabelkanal
zu verwenden. Das Multi-Mount-Kit 6500MMK muss mit dem Kabel
installiert werden, bevor das Gerät verkabelt werden kann.
Abbildung 3-10: Richtlinien für Montage des Melders
Wenn der Melder über eine versenkte Anschlussdose montiert wurde,
müssen alle Leitungen aus der Box und hinter dem Melder an die
Unterseite des Melders geführt werden, wo sich die
Anschlussklemmen befinden. Achten Sie bei der Installation der
Verkabelung in der Anschlussdose darauf, dass Sie genügend Draht in
der Box lassen, damit die Anschlussklemmen angeschlossen werden
können. (Ca. 23 cm des Drahts außerhalb der Anschlussdose werden
für die ordnungsgemäße Installation benötigt.) Alle Verkabelungen zum
Melder erfolgen über steckbare Anschlussklemmen. Um die
elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß herzustellen, entfernen Sie die
Isolierung um ca. 6 mm vom Ende des Kabels und schieben das blanke
Ende des Drahts unter die Klemmplattenschraube.
Abbildung 3-11 zeigt den korrekten Stromlaufplan für den Betrieb der
Klasse A oder Klasse B.
Abbildung 3-12 zeigt alle Kabelverbindungen zum Sender-/Empfänger-
Gerät.
Abbildung 3-13 zeigt die Verbindungen, die bei Verwendung einer der
optionalen Remote-Teststationen erforderlich sind.
Abbildung 3-14 zeigt die Remote-Ausgaben für Fehler und Alarm.
Stromversorgung +
Stromversorgung (+)
Strom Aus (+)
Stromversorgung -
Stromversorgung (-)
Strom Aus (-)
Meldergruppe +
Alarm COM
Alarm COM
Meldergruppe -
Alarm NO
Störung COM
Störung NC
Aux (-)
Remote-Alarmausgang
Remote-Fehlerausgang
Ferntest/
Ferneingang
Rücklaufschleife
Klasse A
HINWEIS: Wenn andere Sensoren in derselben Schleife installiert sind, ist ein gelistetes Leistungsüberwachungs-
modul am Ende der Leitung erforderlich.
Abbildung 3-11: Stromlaufplan
10
Stromversorgung (+)
Strom Aus (+)
Stromversorgung (-)
Strom Aus (-)
Alarm COM
Alarm COM
Alarm NO
Alarm NO
Alarm NO
Störung COM
Störung NC
Aux (-)
Remote-Alarmausgang
Remote-Fehlerausgang
Ferntest/
Ferneingang
EOL-WIDERSTAND
E56-6654DE-001

Werbung

loading