Hinweis: Bei zu erwartenden hohen Primärtemperaturen >60°C ist bei einer Trinkwarmwasser-
Entnahmestelle auf thermostatischen Verbrühungsschutz zu achten, um die Auslauftemperatur
entsprechend zu begrenzen.
Zulässige Netz- und Betriebsparameter
- Heizungsseitig/Primärseite:
- Heizungsseitig/Sekundärseite:
- Sanitärseitig*/Sekundärseite:
*je nach Variante der Station: Einsatz im Trinkwasserbereich zulässig (sekundäre Seite, separater PWT)
- zugelassenes Heiz-Medium (vgl. DIN EN 12828): Heizungswasser nach VDI 2035 (nicht korrosiv), Wasser-
Glykol-Gemische mit bis max. 30% Glykol-Anteil
Umgebungs- und Anschlussbedingungen:
- zulässige Umgebungstemperatur: 5...40°C (nicht kondensierend), trockenen
Umgebungsbedingungen: Installation der Station in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist zu
vermeiden, ansonsten besteht Stromschlag- sowie erhöhte Korrosionsgefahr.
- Die Station ist in geschlossenen, trockenen, frostfreien Räumen zu installieren.
- Beim Aufstell-/Montageort sind eventuelle Schallemissionen und Wärmeabstrahlung der Station zu
beachten.
- Bei der Planung und Installation sind die Schutzbereiche gemäß EN 60529 zu beachten.
- Die Brandschutzklassen von verwendeten Wärmedämmungen sind zu beachten.
- Die Absicherung der Sanitärinstallation muss gemäß z.B. nach DIN 1988, bzw. DIN EN 806 erfolgen,
d.h. mit Sicherheitsventil und ggf. einem Ausdehnungsgefäß.
1.1 Verwendungszweck
1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Fernwärmestationen dienen zur vertragsmäßigen Übergabe von Wärme zwischen dem Netz des
Fernwärmeversorgers und der Hausanlage. Hierbei übernimmt die Fernwärme-Übergabestation eventuell
zusätzlich die Regelung der Heizung und / oder der Trinkwassererwärmung.
Fernwärmestationen dürfen ausschließlich nur zu diesem Zweck unter Einhaltung der Wartungs- und
Bedienungsanleitung sowie aller gültigen Normen und Vorschriften verwendet werden
Eine darüberhinausgehende oder abweichende Verwendung ist unzulässig und nicht
bestimmungsgemäß. Alle Hinweise aus der Betriebsanleitung müssen beachtet und der Wartungsplan
eingehalten werden.
Jede Abweichung von der bestimmungsgemäßen Verwendung kann Gefährdungen verursachen
und ist grundsätzlich nicht gestattet.
Zweckmäßige Verwendung in Heizungs- und Trinkwasseranlagen muss nach geltenden DIN-Normen
erfolgen. Unsachgemäße Montage sowie zweckentfremdetes Betreiben der Baugruppe schließt alle
Gewährleistungsansprüche aus. Alle Absperrarmaturen dürfen nur vom zugelassenen Fachmann im
6
Manual LogoMini G2
zulässige Druckstufe:
max. zulässige Betriebstemperatur :
zulässige Druckstufe:
max. zulässige Betriebstemperatur :
zulässige Druckstufe:
max. zulässige Betriebstemperatur :
mind. Kaltwasser-Druck :
empfohlener KW-Arbeitsdruck :
PN10
110°C
PN3
90°C (u.a. pumpenabhängig)
PN6
900C
2,0 bar
2,5 bar