Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Logotherm
LogoFresh XL-Line
DEU
Technische Information für Montage und Betrieb
www.aalberts-hfc.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für flamco Logotherm LogoFresh XL-Line 100

  • Seite 1 Logotherm LogoFresh XL-Line Technische Information für Montage und Betrieb www.aalberts-hfc.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ......................3 Verwendungszweck..........................4 1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 4 1.1.2 Unzulässige Verwendung ..........................5 Gerätebezeichnung ..........................5 Gefahrenhinweise ..........................5 Verhalten bei Störungen oder Leckage ....................6 Ersatz- und Verschleißteile .......................6 Anforderungen an Fachkräfte ......................6 Haftung und Urheberrechte ......................7 Potenzialausgleich bzw. Schutzerdung nach VDE ................7 Gerätebeschreibung und Produktdetails ................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Personen und Sachwerte auszuschließen. Diese Betriebsanleitung ist insbesondere für die sichere Verwendung und Montage des Gerätes ausgelegt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt das Gerät in seiner Funktion und ist dafür vorgesehen, über die erforderlichen Sicherheitshinweise zu informieren und auf mögliche Gefährdungen hinzuweisen.
  • Seite 4: Verwendungszweck

    Zulässige Netz- und Betriebsparameter - Heizungsseitig/Primärseite: zulässige Druckstufe: PN10 max. zulässige Betriebstemperatur : 90°C - Sanitärseitig: zulässige Druckstufe: PN10 max. zulässige Betriebstemperatur : 900C Umgebungs- und Anschlussbedingungen: zulässige Umgebungstemperatur: 5…40°C (nicht kondensierend), trockenen Umgebungsbedingungen: Installation der Station in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist zu vermeiden, ansonsten besteht Stromschlag- sowie erhöhte Korrosionsgefahr.
  • Seite 5: Unzulässige Verwendung

    1.1.2 Unzulässige Verwendung Jede andere Verwendung des Gerätes, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht, kann Gefährdungen verursachen und ist nicht zulässig. Insbesondere ist folgendes unzulässig: • Durchfluss von anderen Flüssigkeiten als Wasser mit den beschriebenen Eigenschaften • Verwenden des Gerätes ohne vorherige Kenntnisnahme der Betriebsanleitung •...
  • Seite 6: Verhalten Bei Störungen Oder Leckage

    Restgefahren: Das Gerät wurde nach dem Stand der Technik und nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei Montage-, Inbetriebnahme-, Instandhaltungs- sowie Demontagearbeiten können folgende Restgefahren auftreten: Warnung: Verbrührungsgefahr durch hohe Medientemperatur • Besonders umsichtig arbeiten. • Sicherheitskleidung (z.B. hitzebeständige Schutzhandschuhe) verwenden. •...
  • Seite 7: Haftung Und Urheberrechte

    1.7 Haftung und Urheberrechte Wir behalten uns alle Urheberrechte für dieses Dokument vor. Missbräuchliche Verwendung, insbesondere Vervielfältigung und Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet. Diese Originalbetriebsanleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers weder auszugsweise noch im Gesamten vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses gilt auch für Übersetzungen dieses Dokuments und die Speicherung auf anderen Medien.
  • Seite 8: Technische Daten

    2.1 Technische Daten Schüttleistung: (10 → 60°C, VL = 75°C) Version A: 100 l/min (346 kW bei 60°C) Version B: 120 l/min (415 kW bei 60°C) Anschlüsse: 1 ½“ IG (WW, KW, VL/RL Puffer) 1 ¼“ IG (Zirkulation) Gehäuse / Isolierung: EPP-Wärmedämmung Spannungsversorgung: 230 V / 50 Hz...
  • Seite 9: Ausstattung Und Aufbau

    2.3 Ausstattung und Aufbau Hinweis: Zur Regelung und Bediengerät siehe auch separate Bedienungsanleitung. 2.4 Leistungswerte LogoFresh XL-Line 100 Erwärmung Trinkwasser 40 (10 → 50°C) 50 (10 → 60°C) Vorlauftemperatur Puffer °C 55,0 60,0 65,0 70,0 75,0 65,0 70,0 75,0 80,0 85,0 Rücklauftemperatur Puffer °C...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    3. Funktionsbeschreibung Die elektronisch geregelte Frischwasserstation versorgt mehrere Wohneinheiten mit frischem Trinkwarmwasser. Energielieferant ist ein Heizwasserpufferspeicher. Bei einer Trinkwarmwasserzapfung wird gleichzeitig die Heizmittelpumpe angesteuert. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Durchflussprinzip über einen Edelstahlwärmeübertrager. Über die Drehzahlregelung der Primär-Pumpe wird die eingestellte Warmwasserauslauftemperatur konstant gehalten.
  • Seite 11: Hydraulisches Und Elektrisches Schema

    4. Hydraulisches und elektrisches Schema Legende: Primärpumpe Sanitärzirkulationspumpe Relaisausgang (230 V) - Kaskadenventil potentialfreier Relaisausgang Sanitärzirkulationsfühler ungemischter Vorlauffühler Heizwasser gemischter Vorlauffühler Heizwasser Speicherfühler Trinkwarmwasserfühler Rücklauftemperaturfühler Trinkkaltwasser-Strömungssensor 0-10V-Signal Primärpumpe 0-10V -Signal Sanitärzirkulationspumpe 0-10V -Signal Primärmischer Rücklaufeinschichtumschaltventil (PWM) Plattenwärmetauscher Rückflussverhinderer Regler, Typ LFWC Kugelhähne Entlüfter/Entleerung heizungsseitig Rücklauf-Umschaltventil...
  • Seite 12 Hinweise: • Es sind dieselben Einstellungen für alle Zirkulationspumpen im Kaskadenverbund vorzunehmen! • Trinkwasser-Anschlussleitungen von Stationen zu Verteiler-/Sammelleitungen sollen so kurz wie möglich sein, um Stagnationen gering zu halten. • Die Primär-Anschlussleitungen (z.B. vom Heizwasser-Pufferspeicher) so kurz wie möglich und ohne zusätzliche Versorgungspumpe vorsehen.
  • Seite 13 Darstellung und Aufbau optionaler Komponente (Art.-Nr.: M10270.712): zur Heizwasser-Pufferspeicher Rücklauf-Einschichtung Bitte die Bedienungsanleitung zur Regelung mit beachten. Elektrische Anschlüsse Vorschriften des EVU beachten! Um ein Trockenlaufen der Pumpen zu vermeiden, darf die Frischwasserstation erst dann an die Netzspannung angeschlossen werden, wenn die Anlage befüllt und entlüftet ist.
  • Seite 14: Montage

    Anschlussplan (optionales) Kaskadenventil am LFWC bei LogoFresh XL-Line: 5. Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die in dieser Dokumentation genannten Sicherheitshinweise! Unsach- gemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Gefährdungen durch angrenzende Bauwerkskomponenten sind zu vermeiden. Der freie Zugang zur Station und den Anschlusslei- tungen ist sicherzustellen.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Einsatz unserer Produkte sind diese auf deren Eignung für den jeweilig geplanten Einsatzfall zu überprüfen. Bitte beachten Sie speziell bei Trinkwasseranwendungen auf die Wasserqualität am Einsatzort. Bei kritischen Trinkwasserqualitäten ergreifen Sie ggf. bitte geeignete Maßnahmen (z.B. eine Wasseraufbereitung), um funktionelle Beeinträchtigungen und/ oder Beschädigungen, wie z.B. Korrosions- schäden zu vermeiden.
  • Seite 16: Hinweise Zum Betrieb

    7. Hinweise zum Betrieb 7.1 Trinkwasser-Zirkulation Die Trinkwasserzirkulation dient der verzögerungsfreien Bereitstellung von Warmwasser an der Entnahmear- matur und spült die Trinkwasserleitungen (↔ Legionellenwachstum). Dazu bitte die geltenden technischen Regeln und Vorschriften beachten. Um Fehlzirkulationen zu vermeiden, ist auf Druckseite der Zirkulationspumpe eine Rückschlagklappe trinkwasserseitig vorhanden.
  • Seite 17: 3-Wege Primärmischer Mit Stellmotor

    7.3 3-Wege Primärmischer mit Stellmotor Auf der Frontseite des Stellmotors befindet sich ein Handgriff. An diesem kann der Öffnungsgrad des Mischers abgelesen werden. Außerdem kann ein Handbetrieb eingestellt werden, indem der Griff leicht herausgezogen (1) und manuell verstellt wird (2). Es ist zu beachten, dass bei einem Handbetrieb die Ansteuerung des Reglers außer Kraft gesetzt wird.
  • Seite 18: Weitere Hinweise Zur Installation Und Inbetriebnahme

    Geräten beeinflussen. Deshalb sollten zur Erhaltung der Anlageneffizienz und der Funktionssicherheit eine re- gelmäßige Inspektion und Wartung (gemäß aktuellen technischen Regeln) jährlich durchgeführt werden. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihren Installationsfachbetrieb oder den Flamco-Kundendienst. 8.1 Wärmeübertrager Hinweis: Bei entsprechend harten Wasser und gleichzeitig hohen Wassertemperaturen können sich auf den heißen Stellen...
  • Seite 19: Diagramme

    9. Diagramme Leistungsdaten LogoFresh XL-Line 100 Erforderliche Heizwasservolumenströme bei Trinkwassererwärmung um 50 K (10 auf 60°C) Leistungsgrenze Heizwassertemperaturen (Vorlauf) Zapfmenge Trinkwarmwasser in l/min Leistungsdaten LogoFresh XL-Line 100 Rücklauftemperatur bei Trinkwassererwärmung um 50K (10 auf 60 °C) Heizwassertemperaturen (Vorlauf) Zapfmenge Trinkwarmwasser in l/min We reserve the right to change designs and technical specifications of our products.
  • Seite 20 Leistungsdaten Logofresh XL-Line 120 Erforderliche Heizwasservolumenströme bei Trinkwassererwärmung um 50K (10 auf 60 °C) Leistungsgrenze Leistungsgrenze Heizwassertemperaturen (Vorlauf) Zapfmenge Trinkwarmwasser in l/min Leistungsdaten LogoFresh XL-Line 100 Rücklauftemperatur bei Trinkwassererwärmung um 50K (10 auf 60 °C) Heizwassertemperaturen (Vorlauf) Zapfmenge Trinkwarmwasser in l/min Manual LogoFresh XL Line 100 - 120...
  • Seite 21 Druckverlust & Restförderhöhe Geräteprimärseite Heizwasservolumenstrom in m³/h Kennlinie Primärpumpe Restförderhöhe Primärpumpe Leistungsgrenze LogoFresh 100 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 Heizwasservolumenstrom in l/h Druckverlust Sanitärseite & Restförderhöhe Zirkulation Zapfmenge | Zirkulationsmenge in m³/h Kennlinie Zirkulationspumpe Restförderhöhe Sanitärzirkulation Leistungsgrenze LogoFresh 100 Zapfmenge | Zirkulationsmenge in l/min We reserve the right to change designs and technical specifications of our products.
  • Seite 22: Außerbetriebnahme, Demontage, Entsorgung, Umweltschutz Sowie Entsorgung Von Elektro- Und Elektronikgeräten

    10. Außerbetriebnahme, Demontage, Entsorgung, Umweltschutz sowie Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Bei der Demontage sind die genannten Sicherheitshinweise und Restgefahren (s. Kap. 1) zu beachten! Demontage und Entsorgung: Eine Demontage und Entsorgung des Gerätes sollen ausschließlich durch geeignete Fachkräfte erfolgen. Bei der Entsorgung der Hilfs- und Betriebsstoffe sind immer die Vorgaben der Sicherheitsdatenblätter zu be- achten, die von den Lieferanten der Hilfs- und Betriebsstoffe bereitgestellt werden müssen.
  • Seite 23 Fernabsatzmarkt: Vertreiber, die unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ihre Produkte verkaufen, sind zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen. Entnahme von Batterien und Lampen Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die aus dem Altgerät zerstörungsfrei entnom- men werden können, müssen diese vor der Entsorgung entnommen werden und getrennt als Batterie bzw.
  • Seite 24 Copyright Flamco B.V., Almere, the Netherlands. No part of this publication may be reproduced or published in any way without explicit permission and mention of the source. The data listed are solely applicable to Flamco products. Flamco B.V. shall accept no liability whatsoever for incorrect use, application or interpretation of the technical information. Flamco B.V. reserves the right to...

Diese Anleitung auch für:

Logotherm logofresh xl-line 120

Inhaltsverzeichnis