7
Wartung und Service
Inspektions-, Wartung-, und Service-Arbeiten an der Station und Heizungsanlage müssen (gemäß
entsprechender Überprüfungsrichtlinien) von einer geschulten Fachkraft (Installationsfachbetrieb oder
dem Flamco-Kundendienst) durchgeführt und dokumentiert werden.
Dabei ist der Zustand von Verschleißteilen zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Die Station ist
regelmäßig auf Leckagen zu überprüfen.
Bei Wartungsarbeiten sind die genannten Sicherheitshinweise und Restgefahren (s. Kap. 1) zu beachten!
Zur Wieder-Inbetriebnahme bitte die Punkte im Kap. 6.2 mit beachten.
Beachten Sie bei der Verwendung nitritfreier Frost- und Korrosionsschutzmittel auf Ethylenglykolbasis
die Herstellerdokumentation genau, vor allem in Hinsicht auf die Konzentration und besondere Zusätze.
Auch unterschiedliche Wasserqualitäten und Härtegrade können die Lebensdauer einzelner Kompo-
nenten von Geräten beeinflussen. Deshalb sollten zur Erhaltung der Anlageneffizienz und der Funkti-
onssicherheit eine regelmäßige Inspektion und Wartung (gemäß aktuellen technischen Regeln) jährlich
durchgeführt werden.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihren Installationsfachbetrieb oder den Flamco-Kundendienst.
Auszug aus der DIN 4747-1:
„Der Betreiber von Hausstationen ist verpflichtet, Instandhaltung in regelmäßigem Abstand durch einen
Sachkundigen durchführen zu lassen. Die Instandhaltung der Anlagen umfasst mindestens die Inspekti-
on der sicherheitstechnischen und zentralen steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen. Die
Wartung hat mindestens die Aufrechterhaltung des technisch einwandfreien Zustandes der Anlage zu
umfassen."
Durch die regelmäßige Kontrolle und Korrektur der Einstellwerte arbeitet die Station immer im opti-
malen Bereich, dies spart Kosten (Energie, Störungsdienst, zusätzliche Heizquellen) und erhöht die
Lebensdauer Ihrer Anlage.
Wartungsumfang:
•
Visuelle Kontrolle der Anlage auf Undichtigkeiten.
•
Schmutzfänger prüfen und ggf. reinigen (Achtung Absperrarmaturen schließen, Anlage drucklos
machen, auf Temperaturen achten!)
•
Erfassen und Vergleich der Soll- und Istwerte
•
Kontrolle Messinstrumente an der Station
•
Sicherheitsventil auf Funktion überprüfen
•
Kontrolle, bzw. Korrektur der Volumenströme, Kontrolle der Umwälzpumpen
•
Kontrolle der Kabel auf eventuelle Beschädigung (mechanische/thermische), Potentialausgleich.
•
Sitz der Reglungsfühler
•
Funktionskontrolle von Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitstemperatur-begrenzer, /-wächter,
Temperaturregler, STW für Fußbodenheizung usw.)
•
Funktionskontrolle der Regelung, einschließlich der Stellgeräte.
•
Entlüften der Anlage.
•
Kontrolle Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
•
Kontrolle der Halterung, der Standfestigkeit und der Ausrichtung der Anlage
•
Verschraubungen nachziehen und defekte Dichtungen ggf. auszuwechseln.
•
Bei emaillierten Trinkwasserbehälter Überprüfung der Schutzanode auf Funktion. Defekte oder
verbrauchte Anoden ersetzen (durch Fachpersonal)
•
Überprüfung der Trinkwasserbehälters auf Ablagerungen und Verunreinigungen.
•
Trinkwasserbehälter reinigen (durch Fachpersonal).
Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
47