Inhaltszusammenfassung für flamco Logotherm LogoMini G2
Seite 1
Logotherm LogoMini G2 indirekte, wandhängende, wärmegedämmte, kompakte Nah- und Fernwärmestationen S-Line, bis 20 kW Montage- und Serviceanleitung www.flamcogroup.com/manuals...
1. Sicherheitshinweis Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Personen und Sachwerte auszuschließen. Diese Betriebsanleitung ist insbesondere für die sichere Verwendung und Montage des Gerätes ausgelegt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt das Gerät in seiner Funktion und ist dafür vorgesehen, über die erforderlichen Sicherheitshinweise zu informieren und auf mögliche Gefährdungen hinzuweisen.
Hinweis: Bei zu erwartenden hohen Primärtemperaturen >60°C ist bei einer Trinkwarmwasser- Entnahmestelle auf thermostatischen Verbrühungsschutz zu achten, um die Auslauftemperatur entsprechend zu begrenzen. Zulässige Netz- und Betriebsparameter - Heizungsseitig/Primärseite: zulässige Druckstufe: PN10 max. zulässige Betriebstemperatur : 110°C - Heizungsseitig/Sekundärseite: zulässige Druckstufe: max.
Servicefall geschlossen werden, da ansonsten die Sicherheitsarmaturen ihre Wirkung verlieren. Die Station ist nicht zur Installation in oder angrenzende Ruhe- oder Schlafräume geeignet! Eine Vermeidung der Schallübertragung in und an angrenzende Wände oder Räume ist zwingend zu beachten! Vorsicht: Nehmen Sie keine Veränderungen an den elektrischen Bauteilen, der Konstruktion oder den hydraulischen Komponenten vor! Sie beeinträchtigen sonst die sichere Funktion der Anlage.
Im Betrieb der Anlage sind die wasserführenden Teile heiß. Eine Berührung dieser Anlagenteile kann zu Verbrennungen führen. Die Fernwärmestationen sind mit Wärmedämmung zu betreiben. Die Wärmedämmung ist im Gehäuse der Stationen integriert. Das Gehäuse mit Dämmung verhindert nicht nur unnötige Wärmeabgabe, sondern schützt vor versehentlicher Berührung und Verbrennung. Aus diesem Grund darf das Gehäuse mit Wärmedämmung nur zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten abgenommen werden und muss anschließend wieder ordnungsgemäß...
1.5 Ersatz- und Verschleißteile Alle eingesetzten Ersatz- und Verschleißteile müssen den von der Meibes System-Technik GmbH fest- gelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist nur bei Originalersatzteilen gewährleistet. Für Schäden, die durch die Verwendung nicht freigegebener Ersatz- und Verschleißteile oder Hilfsstoffe entstehen, haftet der Hersteller nicht.
2. Beschreibung und Technische Daten Die LogoMini G2 sind kompakte Fernwärme- stationen für Nah- und Fernwärmeversorgung zum indirekten Anschluss an Primärnetze. Die Ausführungen sind wandhängend mit EPP- wärmegedämmten Blech-Gehäuse. Die Primär- und Sekundär-Anschlüsse befinden sich unten. Die Stationen sind vormontiert und verkabelt mit einer witterungsgeführten Heizungsregelung.
2.4 Technische Daten der Stationsvarianten LogoMini G2, S-Line Varianten Nennleistung** 10 kW / 45 20 kW Heizung / TWE max. Maße (H x B x T) ca. 940 x 780 x 290 mm (ohne KH), H = ca. 1070 mm (mit KH) Gewicht ca.
3. Aufbau und Komponenten 3.1 Gehäuse und Wärmedämmung Blechhaube und EPP-Wärmedämmung Die Gehäuse der Stationen sind mehrteilig aufgebaut. Die Front Blechhauben mit fest integrierten Dämmplatten (V1) und die Wärmedämmschalen der Plattenwärmeübertrager (V3) minimieren Wärmeverluste und ermöglichen gleichzeitig Kühlung der Stationselektronik. Die weiße (RAL 9016) Blech-Aufputzhaube (V1) hat die Abmessungen (HxBxT) 920x780x280 mm und wird oben an die Grundplatte (U) der Station angehangen.
3.2.1.3 Hydraulik Schema Stationsvariante 1 (M10830.010) 3.2.1.4 Elektroplan Stationsvariante 1 (M10830.010): Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
3.2.2.3 Hydraulik Schema Stationsvariante 2 (M10830.210) 3.2.2.4 Elektroplan Stationsvariante 2 (M10830.210): Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
3.2.3.3 Hydraulik Schema Stationsvariante 3 (M10830.220) 3.2.3.4 Elektroplan Stationsvariante 3 (M10830.220): Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
3.2.4.3 Hydraulik Schema Stationsvariante 4 (M10830.510) 3.2.4.4 Elektroplan Stationsvariante 4 (M10830.510): Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
3.2.5.3 Hydraulik Schema Stationsvariante 5 (M10830.520) 3.2.5.4 Elektroplan Stationsvariante 5 (M10830.520): Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
3.2.6.3 Hydraulik Schema Stationsvariante 6 (M10830.530) 3.2.6.4 Elektroplan Stationsvariante 6 (M10830.530): Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
3.2.7.3 Hydraulik Schema Stationsvariante 7 (M10930.010) 3.2.7.4 Elektroplan Stationsvariante 7 (M10930.010): Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
3.3 Legende Bauteile Pos. Komponenten/Bauteile Bemerkungen Typ B15x40 Edelstahl-Plattenwärmeübertrager (kupfergelötet) mit Typ WP24-30 Wärmedämmung zur TWE im Durchflussprinzip Differenzdruckregler (fester Sollwert) mit Kv=2,5 Volumenstrombegrenzer im primären RL Regelventil mit Antrieb im primären RL Schmutzfänger incl. Filter, mit Stopfen MS 1“ (SW27) und in jeweiligen Zuläufen der EPDM O-Ring Stationen...
Seite 29
Rückschlagklappe/ Rückflussverhinderer in VL sekundär, nach Pumpen 3 bar, Sekundärer Heizkreis Sicherheitsventil ½“ x ¾“ 16b* 6 bar, KW-Trinkwasser Entlüftungsstopfen ½“ primär KFE-Hahn ½“ mit Kappe sekundär Entlüftungsstopfen / Fühleraufnahmemöglichkeit WMZ primär, RL zur TWE Entlüftungsautomat 3/8“ mit Absperrung sekundär MAG 12 Liter mit Nachfüllventil im RL sekundär Mischer mit Stellmotor...
4. Montage Allgemeine Montagehinweise -Ausreichend Platz für Montage, Wartung und Service vorsehen -Installation an eine passende, tragfähige Wand mit jeweils geeigneten Befestigungsmaterial -Verschraubungen bei Druckprobe oder nach dem ersten Aufheizen nachziehen Allgemeine Montagehinweise zum Schutz der Pumpe Bei der Montage der Station beachten Sie bitte auch die Hinweise der Pumpenhersteller: -Pumpenwelle nur waagerecht montieren -Mindestzulaufdrücke beachten: z.B.
4.2 Montagehinweise Die Stationen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal in Absprache mit dem jeweiligem Fernwärmeversorgungsunternehmen montiert und in Betrieb genommen werden. Grundsätzlich sind die Anschlussleitungen so auszuwählen, dass sie den bestimmungsgemäßen Anforderungen hinsichtlich Werkstoffs, Druck, Temperatur und chemischer Beständigkeit genügen (siehe „Technische Anschlussbedingungen“...
Anschluss an die Trinkwasseranlage: Der Anschluss der Übergabestation an die Trinkwasseranlage darf nur von Fachfirmen mit einer Installationsgenehmigung des örtlichen Trinkwasserversorgungsunternehmens durchgeführt werden. Das Befüllen der Heizungsanlage ist nur mit einer DVGW geprüfte Füllarmatur vorzunehmen (beachte auch VDI 2035). Unmittelbar nach dem Befüllen ist diese Armatur wieder zu demontieren. Elektroanschluss: Elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal ausgeführt werden.
5. Einzelne Komponenten 5.1 Elektronischer Systemregler Zur Regelung der Primärseite, inkl. 2 x Temperatur-Fühler (prim. RL und sek. VL) ist ein Heizungs- und Fernheizungsregler von Samson, Typ Trovis 5573 werkseitig montiert und elektrisch angeschlossen. Die sekundärseitigen Regelkreise sind ebenso angeschlossen und konfiguriert (entspr. nach Variante der Station).
5.2 Primäre Komponenten 5.2.1 Stellventile und Regler Primär-Armaturen im Vorlauf zur TWE* Pos. Nr. ET-Nr. (21)* 2-Wege-Ventil mit 2-Punkt ME-80590.45 Stellantrieb zur primären Speicherbeladung Typ Danfoss, Durchgangsventil ¾“ AG, VMT, Kvs=1,5 mit Stellantrieb ABV-NC (24)* Wendelfühler Temperaturregler mit (10e)* Edelstahl im TWW Thermostatkopf 40…70°C und Wendelfühler aus Edelstahl für TWE im Durchflussprinzip...
Seite 35
Primär-Armaturen und Komponenten im Rücklauf Pos. Nr. ET-Nr. 2-Wege-Kugelhahn mit 3-Punkt 230V Stellantrieb Typ Belimo, R408DK DN10; Kvs=1,6; ¾“ AG ME-80594.06 mit Antrieb TRD230-007; 230V; 1,6 Nm ME-80594.07 (2)* Differenzdruckregler/Durchflussbegrenzer (mit festem Sollwert) Typ Danfoss, AVPB-F, PN16, DN15, Kvs=2,5; fester Differenzdruck mit Einstellwert für: 0,2 bar ME-80590.28 0,3 bar...
5.2.2 Absperrung, Thermo- und Manometer und Komponenten Primär-Armaturen und Komponenten im VL und RL Pos. Nr. ET-Nr. (5a) Fernwärmekreis ME-61881.24 Absperrarmaturen Kugelhähne ¾“ IG x ¾“ ÜWM mit Aufnahmemöglichkeit für Fühler (M10x1) von vorn (für optionalen Wärmezähler) und mit Plombierungsmöglichkeit (6a) Fernwärmekreis Thermo-/ ME-45246.3...
5.3 Sekundäre Komponenten 5.3.1 HE Heizkreis-/ Speicherladepumpe Pos. Nr. 12a, b, c) Typ Grundfos UPM3 Hybrid 15-70 130 PWM (ET-Nr.: ME-45101.76) Die zusätzlich beigelegten Unterlagen zur Pumpe müssen beachtet werden! Die Pumpe muss anlagenbedingt und den Anforderungen vor Ort eingestellt/ angepasst werden. Elektrische Daten: Spannungsversorgung: 230V, 50 Hz Drehzahl P1 [W]...
5.3.2 Absperrarmaturen Pos. Nr. Absperrarmaturen für sekundären Speicherladekreis sowie für ET-Nr. Heizkreise* (6b) KH m. RV: (7b) ME-61887.55 (15) KH o. RV: ME-61887.56 Thermometer rot/blau: ME-58071.504/ ME-58071.505 Thermometer 0…120°C (rot/blau), Griffstücke abziehbar von Kugelhähnen (¾“ IG x 1“ ÜWM, mit RV im VL-Kugelhahn) *je nach Stationsvariante In den sekundären VL-Kugelhähnen sind Rückflussverhinderer (RV) integriert.
5.3.3 Weitere Komponenten Pos. Nr. Weitere Beschreibungen ET-Nr. Komponenten im sekundären Kreis Flexvent Entlüftungsautomat 3/8“ x ½“ mit ME-67502.1 Absperrungsmöglichkeit im Heizkreis-VL installiert. Prescor Sicherheitsventil 3 bar ½“ x ¾“ ME-69010.01 sowie Manometer 0…4 bar, mit zentriertem ME-69021.10 Anschluss, im Heizkreis-VL installiert, Edelstahl Flexcon, flaches Ausdehnungsgefäß...
Set: Durchflussregler und Dichtungsbuchse, ME-10240.80 entspr. Farbkennzeichnung des Zurchflussre- glers beachten, 17 L/min (Kennfarbe: Braun), im Trinkkaltwasser verwenden DVGW, WRAS Trinkwasser Kugelhahn ¾“ IG x ME-61801.22 ÜWM ¾“ IG mit rotem abnehmbarem Griff Einschraubtemperaturfühler G½“ NL=45 ME-10576.113 10c* *je nach Stationsvariante Die Auslaufleitungen der Sicherheitsventile sind aus dem Stationsgehäuse nach unten geführt und dürfen nicht verschlossen werden.
5.5 Zubehör Abb. Optionale Zubehörteile Art.-Nr. Entleerungsset LogoMini M10730.010 Spülset LogoMini M10730.030 Halterung WMZ- M10730.020 Rechenwerk Wärmemengenzähler der s. Webpage bzw. aktuellen Serie „HeatSonic“ oder Produktkatalog „LogoSonic“ 5.6 Einbau optionaler Wärmezähler in primären Heizkreis Grundsätzlich sollen Wärmezähler (WMZ) erst nach dem Spülen der gesamten Heizungsanlage montiert werden.
Seite 42
Vorgehensweise (beispielhaft): Alle Absperrarmaturen 7a bzw. 7b* auf der primären Seite schließen. Durch Öffnen von Entlüftungsmöglichkeiten (z.B. 17a) Anlagendruck absenken. ACHTUNG: evtl. Wasseraustritt. (Über optionale KFE-Hähne kann die Station entleert werden.) Anschließend Verschraubungen am Passstück 14a bzw. 14b* lösen. Passstück entfernen und Wärmezähler einsetzen und verschrauben (jeweilige Dichtungen verwenden).
5.7 Ersatzteile Benennung Bestell-Nr. Aufputz-Haube, verz. Stahlblech (HxBxT) 920x780x280 mm incl. Rapid- ME-10203.785 Verschlüsse Dichtungsset ¾“ und 1“ ME-43.6615 Edelstahlwellrohrset DN20 für Sekundärkreis mit Wärmedämmung ME-46122 Edelstahlwellrohrset DN16 für Sekundärkreis mit Wärmedämmung ME-46123 Edelstahlwellrohrset DN16 für Primärkreis mit Wärmedämmung ME-46123F Service Kit Wohnungsstation Anschluss ¾“...
6.1 Spülen und Befüllen Hinweis für den Installateur: Heizungsanlagen müssen vor der Inbetriebnahme entsprechend den örtlichen Vorschriften, wie z.B. DIN EN 14336, VOB ATV C DIN 18380 bzw. nach VDI 2035, gespült werden. Nach der Erstbefüllung der Anlage muss die Umwälzpumpe ca. 1 Stunde laufen, bevor sie längere Zeit abgeschaltet werden kann.
6.3 Heizung Gehen Sie bei der Inbetriebnahme nach folgenden Punkten vor (allg. Hinweise): (Anlage ist stromlos und nicht gefüllt.) Absperrarmaturen primär- und sekundärseitig schließen. Spülen, Füllen und Entlüften der Primärseite. Dichtheitskontrolle. Spülen, Füllen und Entlüften der Sekundärseite. Dichtheitskontrolle. Kontrolle des Anlagendruckes der Heizungsanlage, ggf. Wasser nachfüllen. Bei Anlagen mit Trinkwassererwärmern diese mit einbeziehen.
6.5 Einstellen der digitalen Regelung Wird die Übergabestation mit einem digitalen Regler geliefert, regelt die Regelung die Anlage entsprechend der Außentemperatur bzw. nach Brauchwasseranforderung und begrenzt gleichzeitig die primärseitige Rücklauftemperatur. Hinweis: Je nach Konfiguration der Regelung ist eine Warmwasservorrangschaltung oder ein Parallelbetrieb zum Heizkreis möglich.
Inspektion und Wartung (gemäß aktuellen technischen Regeln) jährlich durchgeführt werden. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihren Installationsfachbetrieb oder den Flamco-Kundendienst. Auszug aus der DIN 4747-1: „Der Betreiber von Hausstationen ist verpflichtet, Instandhaltung in regelmäßigem Abstand durch einen Sachkundigen durchführen zu lassen.
7.1 Hinweise bezüglich zum Härtegrad des Trinkwassers Die Neigung natürlicher Wasser zur Kalkausfällung hängt u.a. von verschiedenen Faktoren, wie der Konzentration von Calcium- und Magnesiumsalzen, des pH-Wertes und der Temperatur ab. Wird das sogenannte Kalk-Kohlensäuregleichgewicht durch eine Erhöhung des pH-Wertes und/ oder der Temperatur gestört, kommt es zur Ausscheidung von Calciumcarbonat in kristalliner Form als Calcit.
Seite 49
Hinweise: Stillstandszeiten sind generell zu vermeiden. Magnit- und Luftabscheider sind fachgerecht und funktionstüchtig im System zu verbauen. Für Sauerstofffreiheit (Luft) im System muss permanent gesorgt werden. Das Einsatzmedium muss stets gemäß VDI 2035 entsprechen. Wenn das Problem weiter besteht, dann kann wie folgt auch manuell nachgeholfen werden: Verwenden Sie in diesem Fall bitte den passenden Kreuzschlitzschraubendreher, z.B.
Auslegungsdiagramme 8.1 Übersicht Diagramme für Heizung über Plattenwärmeübertrager, Typ B15x40, (Pos. 1a) Erwärmung Benötigter Primärvolumenstrom Rücklauftemperatur der Primärseite Sekundärseite zur Erwärmung Sekundärseite, bei einer Erwärmung der Sekundärseite, in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur um 10K Diagramm 1 Diagramm 2 (von 35°C auf 45°C) um 7K Diagramm 3...
Restförderhöhen Kreis Stationsvarianten 1 bis 6 Speicherladekreis Diagramm 21 Sekundär Diagramm 22 Diagramm 28 MC (Durchgang) Diagramm 23 8.2 Primärvolumenströme und Rücklauftemperaturen Diagramm 1 LogoMini B15x40: Benötigter Primärvolumenstrom zur Erwärmung Sekundärseite um 10K (von 35°C auf 45°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Seite 52
Diagramm 2 LogoMini B15x40: Rücklauftemperatur der Primärseite bei einer Erwärmung der Sekundärseite um 10K (von 35°C auf 45°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Diagramm 3 LogoMini B15x40: Benötigter Primärvolumenstrom zur Erwärmung Sekundärseite um 7K (von 30°C auf 37°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Manual LogoMini G2...
Seite 53
Diagramm 4 LogoMini B15x40: Rücklauftemperatur der Primärseite bei einer Erwärmung der Sekundärseite um 7K (von 30°C auf 37°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Diagramm 5 LogoMini B15x40: Benötigter Primärvolumenstrom zur Erwärmung Sekundärseite um 20K (von 45°C auf 65°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Seite 54
Diagramm 6 LogoMini B15x40: Rücklauftemperatur der Primärseite bei einer Erwärmung der Sekundärseite um 20K (von 45°C auf 65°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Diagramm 7 LogoMini B15x40: Benötigter Primärvolumenstrom zur Erwärmung Sekundärseite um 15K (von 45°C auf 60°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Manual LogoMini G2...
Seite 55
Diagramm 8 LogoMini B15x40: Rücklauftemperatur der Primärseite bei einer Erwärmung der Sekundärseite um 15K (von 45°C auf 60°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Diagramm 9 LogoMini WP24-30: Benötigter Primärvolumenstrom zur Trinkwassererwärmung um 35K (von 10°C auf 45°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Seite 56
Diagramm 10 LogoMini WP24-30: Rücklauftemperatur der Primärseite bei einer Trinkwassererwärmung um 35K (von 10°C auf 45°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Diagramm 11 LogoMini WP24-30: Benötigter Primärvolumenstrom zur Trinkwassererwärmung um 40K (von 10°C auf 50°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Manual LogoMini G2...
Seite 57
Diagramm 12 LogoMini WP24-30: Rücklauftemperatur der Primärseite bei einer Trinkwassererwärmung um 40K (von 10°C auf 50°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Diagramm 13 LogoMini WP24-30: Benötigter Primärvolumenstrom zur Trinkwassererwärmung um 45K (von 10°C auf 55°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Seite 58
Diagramm 14 LogoMini WP24-30: Rücklauftemperatur der Primärseite bei einer Trinkwassererwärmung um 45K (von 10°C auf 55°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Diagramm 15 LogoMini WP24-30: Benötigter Primärvolumenstrom zur Trinkwassererwärmung um 50K (von 10°C auf 60°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) Manual LogoMini G2...
Diagramm 16 LogoMini WP24-30: Rücklauftemperatur der Primärseite bei einer Trinkwassererwärmung um 50K (von 10°C auf 60°C) in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (VL-T.) 8.3 Volumenstrom-Druckverluste und Restförderhöhen 8.3.1 Diagramme für LogoMini G2 Varianten 1…6 Diagramm 17 Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Seite 60
Diagramm 18 Diagramm 19 Manual LogoMini G2...
Seite 61
Diagramm 20 Diagramm 21 Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Seite 62
Diagramm 22 Diagramm 23 Manual LogoMini G2...
8.3.2 Diagramme für LogoMini G2 Variante 7 Diagramm 24 Diagramm 25 Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Seite 64
Diagramm 26 Diagramm 27 Manual LogoMini G2...
Seite 65
Diagramm 28 Wir behalten uns das Recht vor, Konstruktionen und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Außerbetriebnahme, Demontage, Entsorgung, Umweltschutz sowie Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Bei der Demontage sind die genannten Sicherheitshinweise und Restgefahren (s. Kap. 1) zu beachten! Demontage und Entsorgung: Eine Demontage und Entsorgung des Gerätes sollen ausschließlich durch geeignete Fachkräfte erfolgen. Bei der Entsorgung der Hilfs- und Betriebsstoffe sind immer die Vorgaben der Sicherheitsdatenblätter zu beachten, die von den Lieferanten der Hilfs- und Betriebsstoffe bereitgestellt werden müssen.
Seite 67
Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen. Entnahme von Batterien und Lampen Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die aus dem Altgerät zerstörungsfrei entnommen werden können, müssen diese vor der Entsorgung entnommen werden und getrennt als Batterie bzw. Lampe entsorgt werden. -Datenschutz Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
Seite 68
Copyright Flamco B.V., Almere, the Netherlands. No part of this publication may be reproduced or published in any way without explicit permission and mention of the source. The data listed are solely applicable to Flamco products. Flamco B.V. shall accept no liability whatsoever for incorrect use, application or...