Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CLIVET SK 02 Handbuch Seite 42

Kassette skystar - skystar ecm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SkyStar ECM
SkyStar ECM
Konfiguration SK-ECM-IR
Bei dieser Kassettenkonfiguration ist im elektrischen Gerät eine elektronische Karte ECM-IR montiert, die der
Inverterkarte in Abhängigkeit von den Signalen der Fernsteuerung mit Empfänger (Bez. RT03/ECM) oder eines
Wandsteuergeräts (Bez. ETN/ECM) einen Signalpegel von 1-10V übermittelt.
Die Geräte können im Standalone- oder im Master/Slave- Betrieb oder in Reihe gesteuert werden.
Durch entsprechende Einstellung der Konfigurations- Dipschalter auf der Karte ECM-IR können die folgenden
Hauptfunktionen definiert werden:
• 2-Leiter-/4-Leiter-Anlage:
dip switch Nr. 1 = ON/OFF
• Dauerventilatorbetrieb:
dip switch Nr. 4 = ON
• Ventil schließen und Anhalten des Ventilators im Kühlbetrieb (Autofan-Funktion):
dip swicth Nr. 4 = OFF
• Ventil schließen und Anhalten des Ventilators im Heizbetrieb (Autofan-Funktion):
dip swicth Nr. 4 = OFF
• Ventil schließen und Anhalten des Ventilators sowohl im Kühl-, als auch im Heizbetrieb (Autofan-Funktion):
dip swicth Nr. 4 = OFF
Die Funktion Autofan ermöglicht die gleichzeitige Steuerung ON/OFF des Wasserventils und des Ventilators, wobei
auch die Gerätefunktion optimiert wird. Bei Erreichen des Sollwertes schließt die Steuerung das Wasserventil (Ventil
OFF) und hält den Ventilator erst nach 3 Minuten an, sodass die Schließzeit des Ventils auf korrekte Weise kompensiert
wird. Die Funktion Autofan kann nur im Kühlbetrieb, nur im Heizbetrieb oder in beiden Betriebsarten aktiviert werden.
Bei 2-Leiter-Anlagen kann ein Wassertemperatursensor angeschlossen werden, der an der Wasserleitung des
Geräts, vor dem Wasserventil installiert wird. Je nach der an der Leitung gemessenen Temperatur, stellt sich das
Gerät auf Sommer- oder Winterbetrieb.
An der Elektronikplatine befindet sich daneben ein Kontakt für den eventuellen Anschluss an einen Fensterkontakt
oder eine Fern-Freigabe. Wenn der Kontakt geschlossen ist, befindet sich das Gerät in Betrieb, wenn der Kontakt
offen ist, steht das Gerät still. Derselbe Kontakt kann für Ein- und Ausschalten mit einer Schaltuhr oder jedem
anderen externen Schalter verwendet werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit mittels Anschließen an die Klemmen an der Platine (F1 – 12V) ein oder mehrere
Geräte mit einem Kippschalter (Flipflop) gleichzeitig ein- und auszuschalten.
Fühler, die eine Spannung von 12 Volt erfordern, wie zum Beispiel Bewegungsmelder, können an andere Klemmen
der Elektronikplatine und folglich an die Kontakte für Ein- und Ausschalten angeschlossen werden. Die Platine ist
in der Lage externe Fühler für eine maximale Stromaufnahme von 60 mA zu speisen.
Anschlussschema SK-ECM-IR
LEGENDE
ECM-IR = Elektronische Steuerkarte
BLAC
= Elektronikkarte Inverter
M
= Elektronikmotor
42
Nr. 5 = ON
Nr. 6 = OFF
Nr. 5 = OFF
Nr. 6 = OFF
Nr. 5 = ON
Nr. 6 = ON
E = Wasserventile (2-Leiter-Anlage)
E1 = Warmwasserventil
E2 = Kaltwasserventil
SkyStar
TME = Mindesttemperaturfühler
SA
= Lufttemperaturfühler

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis