Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 138 Gebrauchsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 138:

Werbung

Ursachen von Störungen
Stichauslassen
Ursache:
1. Falsche Einfädoiung
2. Falsches Nadelsystem
3. Nadel verdreht eingesetzt
4. Nadel für das Garn zu dünn
5. Nadel für das Garn zu dick
6. Nadel verbogen
7. Nadel steht zu hoch oder zu tief
8. Abstand zwischen Nadel und GreHersprtze
zu groß (0.1 mm)
9. Schlingenhub zu klein oder zu groß
10. Klebriges oder stark appretiertes Nähmaterial
11. Zu stark gedrilltes Garn
Faden reißen
Ursache:
1. Aus obigen Gründen
2. Zu starke Fadenspannung
3. Knotiges Garn
4. Durch lange und zu trockene Lagerung spröde
gewordenes Garn
5. Zu geringe Gamqualität
6. Fadeneinschlag in die Greiferbahn
7. Zerstochenes Stichplattennadelloch
8. Garn von der Rolle abgefallen und um den
Garnrollenstift gewickelt
9. Fadenanzugfeder verstellt
10. Nadelspitze durch Aufstoßen verdorben
Nadelbruch
Ursache:
1. Nadel verbogen, wird durch Greiferspitze
erfaßt
2. Garn für Nadel zu dick
3. Greifer hat sich bei starkem Fadeneinschlag
verstellt
4. Oberfadenspannung zu stark
5. Nadol wird durch harte Steilen im Material
abgelenkt
6. Nadel wird durch Ziehen oder Schieben am
Material abgebogen
7. Transport ist bei Nadeleinstich noch nicht be¬
endet
B. Greller steht zu dicht an der Nadet
9. Nadel ist für das Material zu dünn
10. Abgefallene Gamwindungen haben sich um
den Gamrollensüfl gewickelt
Schlechter Transport
Ursache:
1. Transporteur steht zu tief
2. Transporteurzahnung für das Material zu fein
3. Transporteurform für die Arbeit ungeeignet
4. Steppfußdruck ungenügend
5. Zahnreihen mit Nähstaub ausgefüilt
6. Zahnspitzen zu stumpf

Werbung

loading