Bei der Zeichentischvariante II mit einem
Bremshebel (8) erfolgt die gleiche Montage
wie bei Hebel/rechts (6).
3.
Montage der Sockel (Bild 4)
Zu diesem Zweck legt man das Gestell (1)
hochkant
nach
links auf eine saubere
Unterlage.
Unter Verwendung des Spezialschrauben-
schlüssels (18) beide Sockel (2) mit je
4 Stück Sechskantschrauben
М 8x 16
(20),
4 Stück Federringe A 8 (21) und 4 Stück
Sechskantmutter М 8 (22) am Gestell (1)
verschrauben. Der Sockel mit der Stell-
schraube
(23)
ist am
linken Gestellteil
zu
montieren, Die Unterkante der Sockel ist
mit der Unterkante des Gestells bündig
einzustellen und anschließend das
Zeichentischgestell aufzurichten.
4. Ausgleich von Fußbodenunebenheiten
(Bild 4)
Zum Ausgleich von FuBbodenunebenheiten
dient die Stellschraube (23) am linken
Sockel. Durch seitliches Ankippen ist ste
zugänglich und kann entsprechend den
Erfordernissen reguliert werden.
5. Montage der Auflageschienen (Bild 5)
Die Auflageschiene (3) mit der abgewinkel-
ten Fläche nach außen zeigend, zuerst mit
ТТ
miser
|
(Г шо
The brake lever (8) available for version Il
of the drawing table should be assembled'
in the same way as the right lever (6).
3. Assembly of the bases (figure 4)
For this purpose, put the frame (1) on its
left sidé on a clean support.
Screw both bases (2) to the frame (1)
using the special! spanner (18),
4 М 8х 16
'hexagon-head bolts (20), 4 А 8 lock
washers (21) and 4 M 8 hexagonal nuts
(22) for each. Attach the base with
adjusting screw (23) to the left side of the
base. The lower edge of the bases should
be flush with that of the frame. Now set up
the drawing board frame.
4. Compensation of flaor unevenness
(figure 4)
The adjusting screw (23) provided on the
left base can be used for compensating
floor unevennesses.
It is accessible by
tilting the drawing board frame to the side
and can be adjusted as required.
'5. Assembly of the supporting rails `
(figure 5)
.
.
Put the supporting rail (3) on the bolt (24)
of the vertical lever (25) after the nut and
washer have been removed.