Herunterladen Diese Seite drucken

Coltene whaledent BioSonic UC300 Benutzerhandbuch Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Benutzerhandbuch
Unerlässlich für eine wirksame
Hygiene und Infektionsverhütung in
Ihrer Praxis.
Gratulation zum Kauf Ihres BioSonic
Ultraschall-Reinigungsgerätes - Sie haben sich
für das beste, beliebteste und leitungsfähigste
Ultraschallreinigungssystem entschieden, das
derzeit verfügbar ist!
BioSonic Geräte wurden speziell für die
Anwendung in Zahnarztpraxis und Labor
entwickelt - ihre praxisgerechte Konstruktion
bietet absolute Zuverlässigkeit und
ökonomische, zeitsparende Anwendung.
Die umfangreiche Palette an Zubehörartikeln
und Reinigungslösungen des BioSonic
Reinigungssystems gibt Ihnen die nötige
Flexibilität und garantiert vielfältigste
Einsatzmöglichkeiten: Instrumente, Prothesen,
sowie andere Geräte oder Kleinteile können
problemlos gereinigt werden.
Wie funktioniert
Ultraschallreinigung?
Bei der Ultraschallreinigung erfolgt die
Reinigung durch hochfrequenten Schall. Die
Schallwellen, deren Wirksamkeit durch speziell
formulierte Reinigungslösungen noch verstärkt
wird, erzeugen mikroskopisch kleine
Unterdruckbläschen (Kavitation). Die un
zähligen kleinen Unterdruckbläschen, die bei
der Kavitation entstehen, implodieren sofort
wieder. Sie setzen dabei enorme Energie frei,
und durch die entstehenden Sog- und
Druckimpulse wird die Oberfläche von
Instrumenten oder anderen eingetauchten
Gegenständen gereinigt. Die
Reinigungswirkung ist so intensiv, dass sie
selbst bis in die kleinsten Ritzen und Winkel
reicht, die mit einer Bürste nicht zugänglich
wären. Durch die Kombination von
Hochleistungsenergie und speziell wirksamen
Reinigungslösungen ist die Ultraschallreinigung
die effizienteste Methode zur Lösung von
Schmutzpartikeln von Oberflächen und aus
feinsten Ritzen.
I. Entfernen der Verpackung
1.Nehmen Sie das BioSonic
®
Transportverpackung und prüfen Sie, ob das
Gerät irgendwelche Transportschäden
aufweist.
2. Stellen Sie fest, ob die Seriennummer des
Gerätes (sie befindet sich auf der Unterseite)
mit der auf dem Karton angeführten Nummer
übereinstimmt. Stimmen die beiden
Nummern nicht überein, setzen Sie sich
bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
3. Füllen Sie die Garantiekarte aus und senden
Sie sie innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt
an Coltène/Whaledent.
4. Wählen Sie einen geeigneten Platz für das
Reinigungsgerät. Wir empfehlen es in der
Nähe eines Waschbeckens oder Abflusses
aufzustellen, da dies die Entleerung des
Tankes vereinfacht. Der mitgelieferte
Schlauch bietet Ihnen die Möglichkeit, das
Gerät sowohl links als auch rechts vom
Waschbecken zu plazieren oder es direkt an
einen Abfluss anzuschliessen.
5. Stecken Sie ein Ende des Schlauches in das
schwenkbare Abflussventil (Abb. 1) und
legen Sie das andere Ende in das
Waschbecken. Sollten Sie einen direkten
Anschluss an den Abfluss wünschen,
beauftragen Sie Ihren Installateur mit dem
fachgerechten Anschluss.
6. Das Stromkabel sollte an eine dreipolige,
geerdete Steckdose (oder gem. den lokalen
Vorschriften) angeschlossen werden.
II. Anwenderhinweise
A. Universalreinigung
1. Füllen Sie das Gerät bis zur markierten
Fülllinie mit warmem Wasser (Abb. 2).
2. Giessen Sie die entsprechende Menge
Reinigunslösung (entweder BioSonic
Universalreiniger oder Biosonic
Desinfektionslösung) dazu.
Hinweis: Das Gerät keinesfalls ohne
Reinigungslösung in Betrieb nehmen! Dadurch
kann ein dauerhafter Schaden am Gerät
entstehen, der durch die Garantie nicht gedeckt
ist.
Niemals Gegenstände direkt auf den Boden
des Tankes stellen oder legen, stets Korb,
Kassette oder Positionsrahmen für
Bechergläser verwenden!
3. Das Stromkabel an eine dreipolige, geerdete
Steckdose (oder gem. lokalen Vorschriften)
anschliessen.
4. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, die
Zeitschaltuhr auf die gewünschte
Reinigungsdauer einstellen. Solange der
Reinigunsprozess läuft, brennt die
Kontrollampe. Das Gerät schaltet
automatisch aus, wenn der Zyklus beendet
ist.
5. Es wird empfohlen, die Reinigunslösung
täglich zu wechseln. Spätestens sollte sie
Gerät aus der
jedoch ausgetauscht werden, wenn sie
verschmutzt ist oder sich verfärbt hat.
6. Entleeren Sie den Tank durch Oeffnen des
Abflussventils (Abb. 3). Die
Reinigungslösung fliesst in das
Waschbecken oder direkt in das
Abwassersystem. Den Tank ausspülen und
das Ventil wieder schliessen.
B. Entgasen
Das Entgasen ist ein sehr wichtiger Vorgang,
da die beim Vermischen der
Reinigungslösung mit Wasser entstehenden
Luftblasen die Reinigungsleistung wesentlich
beeinträchtigen können.
Jede frische Reinigungslösung sollte
entgast werden. Entgast wird, indem man
das Ultraschallgerät 15 Minuten in Betrieb setzt
bevor die verschmutzten Gegenstände
eingelegt werden.
C. Abdeckhaube
Das Gerät stets nur mit Abdeckhaube in
Betrieb zu setzen, um ein Austreten von
Dämpfen zu verhindern. Die Abdeckhaube
hält aufrecht stehend auf dem Tank, sodass
sie bequem mit einer Hand geöffnet werden
kann. Sie ist jedoch mit dem Tank nicht fest
verbunden und kann zur Reinigung oder bei
engen Platzverhältnissen einfach
abgenommen werden kann.
D. Abtropfvorrichtung
Das UC300 Gerät hat am oberen Rand des
Tankes eine Abtropfvorrichtung, die
Kondenswasser wieder zurück in den Tank
leitet und dadurch die Arbeitsfläche rund um
das Gerät trocken hält. Die
Abtropfvorrichtung dient auch als
Aufhängung für den grossen
Instrumentenkorb oder die
Kassettenhalterungen. Dazu zwei der
unteren Ecken des Korbes oder der
Halterung auf zwei diagonal zueinander
stehenden Abtropfdornen stellen
(Abb. 4 un d 5) und die Reinigungslösung
abrinnen lassen.
III. Reinigungsmethoden
A. Im Tank
Reinigung mit dem Instrumentenkorb
Die verschmutzen Gegenstände in den Korb
legen. Dann den Korb in den mit
Universalreiniger oder Desinfektionslösung
gefüllten Tank eintauchen und gem.
Reinigungshinweisen der Lösungen
vorgehen.
Hinweis: Der Instrumentenkorb wird mit
verstellbaren Korbteilern geliefert. Mit ihnen
können Instrumentensets auch während des
Reinigunsvorganges auseinandergehalten
werden. Späteres Aussortieren erübrigt sich
und der Arbeitsvorgang wird bescheunigt.
Weitere Informationen hiezu finden Sie in den
Hinweisen zur Verwendung von Zubehör, oder
in den Hinweisen zur Anwendung der
Korbteiler.
Reinigung mit Kassettensystemen
Die Halterung mit den gefüllten Kassetten
(Abb. 6) in den mit Universalreiniger oder
Desinfektionslösung gefüllten Tank
eintauchen und gem
denReinigungshinweisen der Lösungen
vorgehen.
B. Im Becherglas
Für Spezialreinigungen (z.B. Reinigen von
Prothesen) die Gegenstände in ein
Becherglas legen und gemäss den
Instruktionen des Herstellers mit der
gewählten Reinigungsflüssigkeit auffüllen
(z.B. BioSonic
Zemententferner). Den
®
15

Werbung

loading