2.
Für den Installateur
2.3 Verbrennungsluft
Eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr ist unbedingt erforderlich. Die Verbrennungsluft muss frei von Schad-
stoffen (Gase, Dämpfe, Stäube) sein, da es sonst zu Betriebsstörungen und erhöhtem Verschleiß (z.B. Korrosion)
kommen kann. Für den Betrieb bei max. Heizleistung wird an Verbrennungsluft benötigt:
FireWIN 90 (9 kW):
FireWIN 120 (12 kW):
Information!
Bei Störungen bzw. Reklamation wegen zu wenig Verbrennungsluft besteht kein Garantieanspruch!
Es gibt mehrere Varianten der Verbrennungsluftzufuhr:
– Raumluftabhängiger Betrieb
(Verbrennungsluftzufuhr aus dem Aufstellraum bzw. Nebenraum)
– Raumluftunabhängiger Betrieb
(Verbrennungsluftzufuhr über Lüftungszug im Kamin)
Hinweis!
Bei der Zuluftansaugstelle (Luftöffnung im Gerät) kann je nach Modulation ein Ansaug-Geräusch
entstehen. Durch Verlegung der Zuluftansaugstelle kann das Geräusch ins Freie oder in einen Ne-
benraum verlegt werden.
Unterdrücke im Aufstell-/Ansaugraum mit Pkt. 2.3.1 Raumluftabhängiger Betrieb sind nicht zulässig. Die Funktion
und Sicherheit des FireWIN wird bei der Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen und Verbrennungsluftzufuhr
aus dem Aufstellraum bzw. Nebenraum beeinflusst. Die raumlufttechnischen Anlagen müssen, wenn der Unter-
druck im Gerät gegenüber dem Druck vom Aufstellraum bzw. Nebenraum weniger als 4 Pa beträgt, automatisch
abschalten. Für kontrollierte Wohnraumbelüftung gibt es spezielle Lüftungsanlagen für die Kombination mit Fest-
brennstoffanlagen – Infos entnehmen Sie bei den Herstellern von Lüftungsanlagen.
Sind raumlufttechnische Anlagen (z.B. Lüftungsanlagen, Dunstabzugshauben oder pneumatische Förderanlagen,
usw.) vorhanden, empfehlen wir die Verbrennungsluft nach Pkt. 2.3.2 Raumluftunabhängiger Betrieb auszuführen.
Dadurch schaffen Sie eine wesentliche Entkopplung der Verbrennungsluft von den Luftbedingungen im Aufstellraum.
Zusätzlich ist das Gerät serienmäßig mit einer Drucküberwachung im Feuerungsraum ausgestattet, die einen si-
cheren Betrieb des Gerätes gewährleistet.
2.3.1
Raumluftabhängiger Betrieb
(Verbrennungsluftzufuhr aus dem Aufstellraum bzw. Nebenraum)
Sorgen Sie immer für eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr (keine dicht schließenden Fenster und Türen).
Verbrennungsluftzufuhr über ein Zuluftrohr von einem gut belüfteten Nebenraum:
Die Verbrennungsluft wird über ein Zuluftrohr aus einem gut belüfteten Nebenraum (z. B. Treppenhaus) zum
FireWIN geführt. Dadurch wird das Ansaug-Betriebsgeräusch im Aufstellraum vermieden. Für diese Variante ist
ebenfalls das Zubehör FIRE 024 erforderlich. Die Luftzuführung erfolgt mit handelsüblichen Kunststoff-Rohren
Ø 75 mm. Die maximale Ansauglänge beträgt 9 m, jeder 90°-Bogen reduziert die Länge um 1 m.
Verbrennungsluftzufuhr direkt vom Aufstellraum:
Die Verbrennungsluft wird direkt beim Gerät aus dem Aufstellraum entnommen, daher muss der Aufstellraum
ausreichend be- und entlüftet werden.
3
ca. 20 m
/h
3
ca. 26 m
/h
10