Herunterladen Diese Seite drucken

Welbilt 32Z3985 Betriebs Und Installationsanleitung Seite 30

Werbung

Geräteteile und deren Funktion
Abbildung 2.3: Geräteteile und deren Funktion
1)
EIN/AUS-Geräteschalter – Schaltet das Mikrowellen-Kombigerät ein und aus. Durch Drücken des AUS-
Schalters wird das Gerät nicht von der Stromversorgung getrennt.
2)
easyTouch® Bedienblende – Durch Einschalten des Geräts beleuchtet die easyTouch®-Bildschirmanzeige
die Bedienoberfläche.
3)
USB-Schnittstelle – Eine USB-Buchse befindet sich unter der Abdeckung und ermöglicht Aktualisierungen
der auf dem Gerät gespeicherten Programme.
4)
Schutzhaube - Die Haube kann nur mit speziellen Werkzeugen entfernt werden. Verhindert das
versehentliche Berühren stromführender Teile sowie den sich drehenden Lüfter. Stellen Sie sicher, dass die
Haube sicher angebracht ist.
5)
Bedienblende – Verhindert das versehentliche Berühren stromführender Teile. Achten Sie stets darauf, dass
die Bedienblende angebracht ist.
6)
Gerätetür – Die Gerätetür ist eine präzisionsgefertigte Energiebarriere mit drei Mikrowellen-
Sicherheitsabschirmungen. Gerätetür stets sauber halten und keine schweren Gegenstände darauf
abstellen.
7)
Luftfilter – Der Luftfilter befindet sich unten an der Vorderseite des Geräts und ist Teil des
Belüftungssystems. Halten Sie ihn frei von Verstopfungen, und reinigen Sie ihn täglich wie beschrieben unter
Abschnitt 2G: Reinigungsarbeiten.
8)
Türgriff – Der Türgriff besteht aus der Querstange, die zum Öffnen nach außen gezogen und nach unten
geklappt wird.
9)
Türdichtungen, gewährleisten die sichere Abdichtung rund um die Ofentür. Halten Sie die Dichtungen stets
sauber und prüfen Sie sie regelmäßig auf Anzeichen für Beschädigungen.
10) Garraum – Auch Garkammer genannt, besteht aus Edelstahl und wird zum Garen der Produkte verwendet.
11) Typenschild – Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Geräts und gibt die Seriennummer, das
Modell und die Leistungsdaten an.
12) Luftauslässe auf der Rückseite dienen dazu, interne Komponenten zu kühlen und den Dampf aus dem
Garraum entweichen zu lassen. Die Luftaustrittsöffnungen dürfen nicht blockiert sein und sie lassen keine
Mikrowellenenergie nach außen austreten.
13) Dampfrohr und Abdeckung - Ein abgedecktes Rohr vom Garraum auf die Rückseite des Ofens, um den
Dampf sowie einen Druckaufbau während des Kochens abzuleiten.
Betriebs- und Installationsanleitung
30
eikon e1s

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Merrychef eikon e1s