Herunterladen Diese Seite drucken

Welbilt 32Z3985 Betriebs Und Installationsanleitung Seite 26

Werbung

Klemmgefahr für Finger oder Körperteile an den mechanischen Teilen des Geräts
Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten
Quetschgefahr durch Umkippen oder Herabfallen des Geräts
Weitere Informationen über die oben genannten Gefahren und wie diese vermieden werden können
finden Sie in Abschnitt 1D. Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen bei Installations- und Einrichtarbeiten.
Regeln für das sichere Bewegen und Abstellen des Rollwagens
Das Gerät muss möglicherweise für Service- oder Reparaturarbeiten transportiert werden. Um Gefährdungen zu
vermeiden, sind beim Bewegen des Rollwagens (optionales Zubehör), auf dem das Gerät aufgestellt ist, folgende
Regeln zu beachten:
Beim Bewegen auf alle Anschlussleitungen achten. Die Anschlussleitungen dürfen nicht überrollt werden. Die
Anschlussleitungen dürfen keinesfalls unter Zug geraten oder gar abreißen.
Die Geräte müssen spannungsfrei geschaltet sein, bevor das Stapelkit (optionales Zubehör) bewegt wird.
Vor dem Bewegen müssen die Geräte auf dem Rollwagen abgekühlt sein.
In den Geräten darf sich kein Gargut mehr befinden.
Die Gerätetür muss geschlossen sein.
Schutzkleidung muss getragen werden, wenn das Gerät auf einem Rollwagen aufgestellt ist.
Nach dem Zurückschieben muss das Gerät wieder in Waage stehen.
Nach dem Zurückschieben müssen die Feststellbremsen wieder arretiert werden.
In jeder Position muss darauf geachtet werden, dass der Rollwagen mit dem Gerät nicht kippt.
Verbrennungsgefahr
Warten Sie vor Beginn von Wartungs- und Reparaturarbeiten, bis der Garraum unter 50°C abgekühlt ist, oder kühlen
Sie den Garraum mit der „Cool-Down"-Funktion (Abschnitt 2H: Reinigungsarbeiten) ab:
Tragen Sie beim Berühren von Innenteilen des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und von Teilen, die sich
während des Garbetriebs im Garraum befinden, persönliche Schutzausrüstung.
Verbrennungsgefahr durch Mikrowellenemissionen
Setzen Sie sich nicht den Emissionen des Mikrowellengenerators oder von Teilen, die Mikrowellenenergie
leiten, aus.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es die „Mikrowellen-Dichtigkeitsprüfung" nicht bestanden hat.
Gefahr durch Rauch oder Feuer
Im Fall eines defekten elektrischen Bauteils, beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses oder bei falscher interner
Verkabelung im Zuge einer Wartung/Reparatur des Mikrowellen-Kombigeräts, besteht Rauch- oder Brandgefahr. Um
die Gefahr zu vermeiden:
Verwenden Sie niemals elektrische Ersatzteile, die einen speziellen Funktionstest nicht bestanden haben
oder die sichtbare Beschädigungen aufweisen.
Schließen Sie elektrische Anschlüsse sorgfältig mit Hilfe der im Service- und Reparaturhandbuch enthaltenen
Schaltpläne wieder an:
Betriebs- und Installationsanleitung
26
eikon e1s

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Merrychef eikon e1s