Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3D-Produktionssysteme
Fortus
380mc und 380mc
®
(Kohlefaser)
Serien K6 und K7
Bedienungsanleitung
Teilenr. 400224-0002DE_REV_G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stratasys Fortus 380mc

  • Seite 1 3D-Produktionssysteme Fortus 380mc und 380mc ® (Kohlefaser) Serien K6 und K7 Bedienungsanleitung Teilenr. 400224-0002DE_REV_G...
  • Seite 2: Haftungshinweis

    Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Stratasys, Inc. weder vollständig noch teilweise kopiert, vervielfältigt oder in andere Sprachen übersetzt werden. Alle Zeichnungen und die darin enthaltenen Informationen sind das Eigentum von Stratasys, Inc. Jegliche nicht genehmigte Nutzung und Reproduktion sind verboten.
  • Seite 3 ÜBER DEN DRUCKER FORTUS 380MC UND DEN KOHLEFASERDRUCKER 380MC Willkommen bei den 3D-Produktionssystemen Fortus 380mc™ und 380mc (Kohlefaser). In diesem Bedienerhandbuch wird das System 380mc genannt. Dieser Drucker weist die neuesten innovativen Technologien auf und produziert genaue Prototypen von einem CAD-Design.
  • Seite 4: So Verwenden Sie Dieses Handbuch

    ÜBER DIESES HANDBUCH Dieses Handbuch ist Ihre Einführung zum Bauen von Prototypen und Endnutzerteilen mithilfe eines Rapid Prototype-3D-Produktionssystems. Es ist als Lern- und Referenzhilfe gedacht, die den Systembetrieb einfach, verständlich und Schritt für Schritt erklärt. SO VERWENDEN SIE DIESES HANDBUCH Dieses Handbuch ist in einfach nachzuvollziehende Kapitel unterteilt.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 KUNDENDIENST UND SUPPORT ............1 KUNDENDIENST ........................1 SOFTWARESUPPORT......................1 SICHERHEITSANWEISUNGEN ....................2 Lockout Tagout (LOTO)............................. 2 Gefahrentypen ..............................2 Produktsicherheitsschilder..........................3 Positionen der Produktsicherheitsschilder......................4 Notstopp ................................8 Mögliche Gefahrenbereiche..........................9 Türverriegelungen............................10 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen ........................ 10 Umgebungsanforderungen ..........................
  • Seite 6 OFENKOMPONENTEN ......................26 Ofentür................................26 Ofenleuchten ..............................27 Bauplattform ..............................28 Düsenreinigungsvorrichtung..........................29 KOMPONENTEN DES MATERIALSCHACHTGEHÄUSES ............ 30 Materialschacht ............................... 31 Antriebsblöcke und Antriebsblockhebel......................31 Behälter-Status-LED-Anzeigen ........................32 Höhenanpassungsräder für Düsenreinigung....................32 Abfallbehälter..............................34 Lagerbereich..............................34 PORTAL ........................... 35 Portalbaugruppe .............................. 35 DRUCKKOPFBAUGRUPPE ....................
  • Seite 7 Druckjobsteuerungen ............................63 ARBEITEN MIT DER SEITE „WARTESCHLANGE“ ..............66 Über die Jobwarteschlange ..........................67 Über die Musterwarteschlange........................70 ARBEITEN MIT DER SEITE DÜSEN..................71 Düsen-/Materialstatus............................72 Behälterladestatus............................75 Materialladesteuerungen ..........................77 Düsensteuerungen ............................79 ARBEITEN MIT DER SEITE KALIBRIERUNG ................ 85 Kalibrierungsstatus anzeigen ..........................
  • Seite 8 DÜSEN ODER MATERIALTYP AUSWECHSELN..............138 Verwenden des Düsenwechselassistenten ....................138 Wechseln der Düsen in der oberen Abdeckung .................... 171 Anpassen der Düsenreinigungshöhe ......................174 GRUNDLEGENDE AUFGABEN FÜR DEN JOBBAU............177 Vor einem Bau............................... 177 Vorbereitung des Druckers..........................177 Auswählen eines Jobs zum Bauen........................ 178 Während eines Baus verfügbare Informationen ....................
  • Seite 9 Reinigung des Formenträgers ........................239 Leeren des Abfallbehälters..........................240 WÖCHENTLICHE WARTUNG....................241 Absaugen von Staub im Bauraum......................... 241 Reinigen/Kontrollieren der Düsenreinigungsbaugruppe................241 VIERTELJÄHRLICHE WARTUNG..................246 Reinigen des Düsensensor-Druckstempels ....................246 BEDARFSWARTUNG......................247 Austausch einer Ofenglühbirne ........................247 Reinigen des Druckers ..........................248 8 FEHLERBEHEBUNG ...............
  • Seite 10: Kundendienst Und Support

    In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über Kundendienst und Support für den 380mc sowie Sicherheitsinformationen und die Positionen der Sicherheitsschilder. KUNDENDIENST Falls bei Ihrem Drucker ein Problem auftritt, das in diesem Handbuch nicht behandelt wird, wenden Sie sich bitte an den Kundensupport von Stratasys: Region Telefon E-Mail...
  • Seite 11: Sicherheitsanweisungen

    Die folgenden grundlegenden Sicherheitstipps sollen die Sicherheit bei der Installation, beim Betrieb und bei der Wartung der Stratasys-Geräte gewährleisten. Sie sollten nicht als umfassend betrachtet werden, wenn es um Sicherheit geht. Die Fortus 380mc-Drucker wurden als sichere und zuverlässige Rapid-Prototyping-Drucker entwickelt.
  • Seite 12: Produktsicherheitsschilder

    PRODUKTSICHERHEITSSCHILDER Hinweis: Lesen Sie immer die Sicherheitshinweise und halten Sie sich daran, und achten Sie auf die folgenden Sicherheitsschilder, wenn Sie sie am Drucker sehen. Wir unternehmen alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass unsere Drucker jederzeit sicher und zuverlässig sind. Möglicherweise müssen Sie zu irgendeinem Zeitpunkt auf Bereiche des Druckers zugreifen, bei denen Hochspannung, hohe Temperaturen oder sich bewegende Teile schwere Verletzungen verursachen können.
  • Seite 13: Positionen Der Produktsicherheitsschilder

    POSITIONEN DER PRODUKTSICHERHEITSSCHILDER Abbildung 1-1: Positionen der Druckkopfsicherheitsschilder...
  • Seite 14 Abbildung 1-2: Positionen der Ofensicherheitsschilder Abbildung 1-3: Positionen der Z-Plattformsicherheitsschilder...
  • Seite 15 Abbildung 1-4: Positionen der Luftsystemsicherheitsschilder Druckluftsystem Vakuumsystem...
  • Seite 16 Abbildung 1-5: Positionen der Sicherheitsschilder auf der Rückseite Abbildung 1-6: Positionen des Schutzschalterschildes...
  • Seite 17: Notstopp

    NOTSTOPP Die Taste Notstopp (E-Stop) befindet sich auf der vorderen rechten Oberfläche des Druckers, gleich unterhalb der Touchscreen-Anzeige. Die Notstopp-Taste ist ein Sicherheitsmechanismus, mit dem der Drucker in einem Notfall, falls er nicht auf die übliche Art und Weise abgeschaltet werden kann, ausgeschaltet wird. Wenn Sie die Notstopp-Taste nach innen drücken, wird die Stromzufuhr zum Drucker sofort unterbrochen.
  • Seite 18: Mögliche Gefahrenbereiche

    MÖGLICHE GEFAHRENBEREICHE Die folgenden Komponenten und Bereiche des Druckers sind als mögliche Sicherheitsgefahren markiert und können zu Systemausfall oder zu Problemen bei der Betriebssicherheit führen, falls die korrekten Sicherheitsverfahren nicht eingehalten werden. OFEN Warnung: Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Kleidung mit langen Ärmeln, wenn Sie im Ofen arbeiten.
  • Seite 19: Türverriegelungen

    Z-PLATTFORM Warnung: Tragen Sie niemals eine Krawatte, lose Kleidung oder baumelnden Schmuck, wenn Sie in der Nähe von sich bewegenden Teilen des Druckers arbeiten. Der Antriebsriemen, Riemenscheiben und der Servomotor der Z-Plattform können zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Die Gefahr einer Quetschung durch die Z-Plattform wird durch das Sperren der Ofentür während der Bewegung der Z-Plattform und durch Deaktivieren des Z-Motors, wenn die Ofentür geöffnet ist, minimiert.
  • Seite 20: Einrichtung Und Installation

    2 EINRICHTUNG UND INSTALLATION In diesem Kapitel werden die grundlegende Einrichtung und die Installation des 380mc beschrieben. ALLGEMEINE INFORMATIONEN INHALT DES WILLKOMMENSKITS Der Willkommenskit des Druckers enthält die Willkommensbeilage (Dokument), eine Software-CD, die üblichen Werkzeuge, die Sie zur Wartung des Druckers benötigen, sowie eine Vielzahl von Ersatzteilen. Verwenden Sie die folgenden Abbildungen und Tabellen, um sich mit dem Inhalt des Willkommenskits vertraut zu machen.
  • Seite 21 Abbildung 2-2: Inhalt des Willkommenskits – Werkzeuge Tabelle 2-2: Schlüssel für Abbildung 2-2 Lederschutzhand- Die Druckerkomponenten können sehr heiß sein. Um Verbrennungen oder andere schuhe Verletzungen zu verhindern, sollten Sie diese Schutzhandschuhe immer tragen, wenn Sie in diesem Dokument das Schild „Handschuhe“ sehen. Siehe “Produktsicherheitsschilder”...
  • Seite 22 Abbildung 2-3: Inhalt des Willkommenskit – Ersatzteile Tabelle 2-3: Schlüssel für Abbildung 2-3 Ersatzkit Gelegentlich müssen Sie eine Ofenglühbirne austauschen. Glühbirnen brennen Ofenglühbirne normalerweise paarweise aus. Der Willkommenskit enthält Ofenglühbirnenersatzkits, mit jeweils 2 Festoon-Glühbirne zum Austausch per Kit. Anweisungen finden Sie unter “Austausch einer Ofenglühbirne”...
  • Seite 23 Abbildung 2-4: Inhalt des Willkommenskit – Reinigungsmittel Tabelle 2-4: Schlüssel für Abbildung 2-4 Reinigungskit für Durch die häufige Nutzung kann der Touchscreen schmutzig werden, und er muss Touchscreen gelegentlich gereinigt werden. Verwenden Sie zum Reinigen des Touchscreens nur passende LCD-Reiniger. Siehe “Reinigen des Touchscreen-Displays”...
  • Seite 24: Bereiten Sie Ihre Anlage Für Die Installation Vor

    • Teilenummer und die Stromanforderungen. Dieses Etikett führt außerdem alle Patentnummern für diesen Drucker, einige FCC-Compliance-Informationen, Warnungen zur Stromspannung und die Internetadresse von Stratasys auf. Seriennummer-Etikett – Zeigt die Seriennummer des Druckers an. Diese Nummer muss • angegeben werden, wenn Sie eine Dienstleistung anfordern.
  • Seite 25 Abbildung 2-6: Position des Seriennummer-Etiketts...
  • Seite 26: Grundlegende Einrichtung

    GRUNDLEGENDE EINRICHTUNG Hinweis: Siehe Abbildung 2-7 für alle Anschlüsse auf der Rückseite. HERSTELLEN DER NETZWERKVERBINDUNG Die verarbeiteten Jobdateien werden über das Ethernet-Netzwerk Ihrer Anlage an den 380mc übertragen. In der oberen rechten Ecke auf der Rückseite des Systems (Ansicht von hinten) befindet sich ein RJ45-Netzwerkanschluss für die Netzwerkverbindung (siehe Abbildung 2-7).
  • Seite 27: Konfigurieren Des Netzwerks

    Abbildung 2-7: Hintere Anschlüsse Stromtrenn- schalter Sperrriegel Anschluss des Stromkabels Schutzschalter (Position AUS) Ethernet- Netzwerk- anschluss (RJ45) Optionaler USV-Anschluss KONFIGURIEREN DES NETZWERKS Dieser Abschnitt unterstützt Sie beim Ändern der Netzwerkeinstellungen, falls dies erforderlich ist. Die Netzwerkadresse des Druckers kann dynamisch (DHCP) oder statisch sein. •...
  • Seite 28: Konfiguration Der Netzwerkadresse

    UPNP-KONFIGURATION So konfigurieren Sie die UPnP-Einstellungen des Druckers: Schalten Sie den Drucker EIN, siehe “Einschalten des Druckers” auf Seite 125. Drücken Sie auf die Taste Settings (Einstellungen) in der Navigationsleiste (siehe Tabelle 4-5 auf Seite 55). Suchen Sie im Bereich Netzwerk auf der Seite Einstellungen nach der Option UPnP (siehe “UPnP”...
  • Seite 29 Abbildung 2-8: Dialogfeld für die Eingabe der Netzwerkeinstellungen Rücktaste Schließen (löschen) (ohne Speichern) Häkchen (bestätigen) Verwenden Sie die zur Eingabe der Ziffern für die Adresse. • Zahlentasten Verwenden Sie die zum einzelnen Löschen von Ziffern. • Rücktaste • Verwenden Sie die Taste zum Bestätigen von Einträgen in das Dialogfeld.
  • Seite 30: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit Des Druckers

    EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT DES DRUCKERS Um genaue Bauzeiten sicherzustellen, muss die Uhr des Druckers eingerichtet werden. Dies wird mithilfe der FDM Control Center-Anwendung erledigt, die auf Ihrem Arbeitsplatz-PC als Teil des Installationsvorgangs installiert wurde (siehe “FDM Control Center-Software” auf Seite 46).
  • Seite 31: Lizenzieren Des Druckers

    Das Dialogfeld Change 380mc Date and Time (Datum und Uhrzeit für 380mc ändern) wird angezeigt. Die Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit in diesem Dialogfeld werden automatisch basierend auf dem Datums- und Uhrzeiteinstellungen des Arbeitsplatz-PCs konfiguriert. Passen Sie das Datum und/oder die Uhrzeit nach Bedarf an und klicken Sie danach auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
  • Seite 32: Systemkomponenten

    3 SYSTEMKOMPONENTEN In diesem Kapitel werden die Komponenten des 380mc beschrieben. Informationen über vom Drucker zu verwendende Modellmaterialien und Düsen finden Sie ebenfalls in diesem Kapitel. DRUCKERÜBERSICHT ZUGANGSTÜREN UND PANELS Warnung: Die rechten und linken oberen und unteren Seitenpanels sowie die oberen und unteren hinteren Panels sollten nur durch einen autorisierten Servicetechniker entfernt werden.
  • Seite 33: Obere Abdeckung

    Abbildung 3-2: Zugangstüren und Panels – Rückansicht Oberes hinteres Panel Unteres hinteres Panel OBERE ABDECKUNG Bietet Zugang zum XY-Portal und zur Druckkopfbaugruppe. Sechs Lüfter werden verwendet, um diesen Bereich des Druckers zu kühlen. Die zwei Lüfter links und die zwei Lüfter rechts ziehen kühle Luft in den XY-Portal-Bereich, während die beiden Lüfter auf der Rückseite die warme Luft herausziehen.
  • Seite 34: Rechte Und Linke Seitenpanels

    RECHTE UND LINKE SEITENPANELS Warnung: Die rechten und linken oberen und unteren Seitenpanels sollten nur durch einen autorisierten Servicetechniker entfernt werden. OBERE UND UNTERE HINTERE PANELS Warnung: Die oberen und unteren hinteren Panels sollten nur durch einen autorisierten Servicetechniker entfernt werden. Beim Entfernen des unteren hinteren Panels wird der Drucker sofort ausgeschaltet.
  • Seite 35: Ofenkomponenten

    OFENKOMPONENTEN Der Ofen besteht aus der Ofentür und allem, was Sie durch das Fenster der Ofentür sehen können, einschließlich dem Formenträger und der Düsenreinigungsvorrichtung. Im Ofen werden die Teile gebaut. Abbildung 3-3: Ofenkomponenten Düsenreinigungs- vorrichtung Ofen Tür Zugangspanel für Abfallschacht Formenträger OFENTÜR Die Ofentür verwendet eine elektromagnetische Sperre.
  • Seite 36: Ofenleuchten

    OFENLEUCHTEN Hot Surface: Die Glühbirnen sind heiß. Berühren Sie die Glühbirnen nie, wenn die Ofenleuchte eingeschaltet ist. Glühbirnen sollten nur entfernt/ausgetauscht werden, wenn die Ofenleuchte ausgeschaltet ist. Siehe “Austausch einer Ofenglühbirne” auf Seite 247 für Anweisungen zum Glühbirnenaustausch. Auf der vorderen oberen Kante des Ofens sind vier Festoon-Glühbirnen (Abbildung 3-4) befestigt, zwei pro Seite, die den Ofen ausleuchten.
  • Seite 37: Bauplattform

    BAUPLATTFORM Die Bauplattform aus Stahl ist die ebene Oberfläche, auf der Teile gebaut werden. Mithilfe einer Vakuumquelle wird eine Bauplatte sicher auf dem Formenträger befestigt (siehe “On-Board-Vakuumsystem” auf Seite 39 für Einzelheiten). Auf der Oberfläche des Formenträgers ist ein Schachbrettmuster eingefräst, damit das Vakuum gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilt wird.
  • Seite 38: Düsenreinigungsvorrichtung

    DÜSENREINIGUNGSVORRICHTUNG Die Düsenreinigungsvorrichtung befindet sich vorne rechts im Ofen. Die Baugruppe besteht aus zwei Abstreif-/ Bürstenvorrichtungen (1 für jede Düse), zwei Purge-Blöcken (1 für jede Düse) und einem Schmutzschacht. Die Baugruppe befindet sich hinter dem Zugangspanel für den Abfallschacht. Die Abstreif-/Bürstenvorrichtungen sorgen dafür, dass die Düsen und die Düsenabschirmungen frei von Schmutz und Materialresten bleiben.
  • Seite 39: Komponenten Des Materialschachtgehäuses

    KOMPONENTEN DES MATERIALSCHACHTGEHÄUSES Auf die Modell- und Stützmaterialfächer kann durch Öffnen der Materialschachttüren vorne am Drucker zugegriffen werden. Die Materialschachttüren haben keine elektromagnetischen Sperren und können daher geöffnet werden, während der Drucker baut. Abbildung 3-7: Komponenten des Materialschachtgehäuses Düsenreinigungs- höhen- anpassungs- räder (Modellmaterial –...
  • Seite 40: Materialschacht

    MATERIALSCHACHT Der 380mc hat zwei funktionierende Materialschächte, einen für Modellmaterial und einen für Stützmaterial. Der Schacht ganz links (M1) enthält das Modellmaterial, der Schacht ganz rechts (S1) enthält das Stützmaterial. Beim Bauen sind ein Modell- und ein Stützmaterialbehälter aktiv. In einem aktiven Behälter wird Material in den Druckkopf geladen, was durch eine konstante grüne LED oberhalb des Behälters und dem Status Loaded (Geladen) auf der Benutzeroberfläche angegeben wird (siehe “Materialstatus”...
  • Seite 41: Behälter-Status-Led-Anzeigen

    BEHÄLTER-STATUS-LED-ANZEIGEN Oberhalb jedes Behälters befindet sich eine farbige Status-LED-Leuchte. Die LED gibt den Zustand des Behälters für jedes Materialfach an (Abbildung 3-7). Die LED-Statusanzeigen lauten wie folgt: Aus: Es ist kein Behälter vorhanden, oder der Behälter ist vorhanden, aber das Material wurde •...
  • Seite 42 Abbildung 3-9: Positionen der Höhenanpassungsräder für Düsenreinigung Höhenanpassungs- räder für Düsenreinigung für Modellmaterialdüse Höhenanpassungs- räder für Düsenreinigung für Stützmaterialdüse...
  • Seite 43: Abfallbehälter

    ABFALLBEHÄLTER Das Materialschachtgehäuse enthält einen Abfallbehälter. In diesem Behälter wird Schmutz von der Abstreif-/ Bürstenvorrichtung über den Abfallschacht gesammelt. Der Abfallbehälter hat seine eigene Tür, die mit Federn versehen ist. Der Abfallbehälter sollte immer geschlossen sein, wenn der Drucker baut. Der Abfallbehälter sollte täglich geleert werden. Siehe “Leeren des Abfallbehälters”...
  • Seite 44: Portal

    PORTAL Um auf das XY-Portal auf dem Druckkopf zuzugreifen, müssen Sie zunächst die obere Abdeckung öffnen. Die obere Abdeckung verwendet eine elektromagnetische Sperre. Die obere Abdeckung bleibt während des Baus versperrt und wird automatisch entsperrt, wenn es für Sie sicher ist, auf die Komponenten in diesem Bereich des Druckers zuzugreifen.
  • Seite 45: Druckkopfbaugruppe

    DRUCKKOPFBAUGRUPPE Die Druckkopfbaugruppe wurde zur Verwendung mit einer Vielzahl von Modellmaterialien entwickelt. Die Platine im Inneren des Druckkopfes bietet direkte Heizungssteuerung. Der Druckkopf extrudiert Modell- und Stützmaterial mit zwei Düsen pro Tabelle 3-1 Tabelle 3-2. Die Stützmaterialdüse wird mithilfe eines Antriebsmotors nach oben und unten bewegt.
  • Seite 46: Druckkopfwartungshalterung

    DRUCKKOPFWARTUNGSHALTERUNG Der 380mc ist mit einer Druckkopfwartungshalterung ausgestattet, mit der der Druckkopf für viele Wartungsaufgaben, wie das Auswechseln von Düsen, in eine praktische Position gebracht werden kann (siehe “Wechseln der Düsen in der oberen Abdeckung” auf Seite 171). EINLEGEN DES DRUCKKOPFS IN WARTUNGSHALTERUNG Falls erforderlich, führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Kopf in die Wartungshalterung zu legen.
  • Seite 47: Entfernen Des Druckkopfs Aus Der Wartungshalterung

    Halten Sie den Wartungsgriff fest und heben Sie gleichzeitig den Druckkopf heraus und legen Sie ihn in die Wartungshalterung. Abbildung 3-15: Druckkopf in Wartungshalterung ENTFERNEN DES DRUCKKOPFS AUS DER WARTUNGSHALTERUNG Nachdem Sie alle erforderlichen Aufgaben zur Druckkopfwartung erledigt haben, führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Druckkopf aus der Wartungshalterung zu entnehmen und im XY-Portal wieder einzusetzen: Halten Sie den Wartungsgriff fest und nehmen Sie gleichzeitig den Druckkopf aus der Wartungshalterung und legen Sie ihn zurück in seine Ausgangsposition im XY-Portal.
  • Seite 48: Vakuum- Und Lufttrocknersysteme

    VAKUUM- UND LUFTTROCKNERSYSTEME ON-BOARD-VAKUUMSYSTEM Die Vakuumpumpe erzeugt das Vakuum, das die Bauplatte auf dem Formenträger hält. Wenn ausreichend Vakuum produziert wird, wird die Bauplatte automatisch auf dem Formenträger befestigt, und das rote X oberhalb der Vakuumstatusanzeige (auf der Informationsleiste) verschwindet (siehe “Informationsleiste”...
  • Seite 49: Modellmaterial Und Düsen

    MODELLMATERIAL UND DÜSEN MATERIALIEN (380MC NICHT-KOHLEFASERAUSGABE) Der 380mc kann eine Vielzahl von Materialtypen verwenden: • Hochfestes Polycarbonat-(PC-)Modellmaterial wird zusammen mit PC_S-Breakaway- Stützmaterial oder SR-100 löslichem Stützmaterial verwendet. PC-ISO-Modellmaterial wird mit PC_S-Breakaway-Stützmaterial verwendet. • • Modellmaterial PC-ABS mit Stützmaterial SR-110. Die Modellmaterialien ABS-M30, ABS-M30i, ABS-ESD7 und ASA werden mit SR-30 oder SR- •...
  • Seite 50: Behälter-Speicherchip

    BEHÄLTER-SPEICHERCHIP Jeder Behälter enthält einen codierten Chip, der das Volumen des Materials im Behälter verfolgt. Der 380mc verwendet einen anderen Behälter-Speicherchip als andere Fortus-Behälter und deshalb können nur 380mc- kompatible Behälter zum Bauen mit dem Drucker verwendet werden. Diese Behälter haben eine schwarze Behälteröffnung und einen schwarzen Plastikstöpsel (Abbildung 5-5 auf Seite 130 für Details).
  • Seite 51: Düsenkompatibilität Und -Auswahl

    Düsen sind austauschbares Verbrauchsmaterial und müssen ausgetauscht werden, wenn der Materialtyp des Druckers geändert wird oder wenn eine Düse ihre Entfernungsmesserlimit erreicht. Wenn eine Düse ausgetauscht wird, die möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt erneut installiert wird, notieren Sie den Wert für die Entfernungsmessung der Düse und bewahren Sie ihn zusammen mit der entfernten Düse auf.
  • Seite 52 Tabelle 3-4: Düsenlebensdauer Lebensdauer Lebensdauer Modellmaterialdüsen Stützmaterialdüsen Modell- Kubik- Kubik- Modell- materi- Kubik- zenti- Stützma- Kubik- zenti- material aldüse zoll meter Behälter terialdüse zoll meter Behälter ABS-M30 10160 T12SR30 4420 ABS-M30i ABS-M30 12620 T12SR30 9010 ABS-M30i ABS-M30 15080 10,0 T12SR30 10550 ABS-M30i ABS-M30...
  • Seite 53: Düsenkennzeichnung

    DÜSENKENNZEICHNUNG Abbildung 3-17: Düsenkennzeichnung Die Düse für lösliches Stützmaterial ist kürzer als die Standarddüsen. Alle nicht verwendeten Modell- und Stützmaterialdüsen sind austauschbar. AUSSER die Düsen für lösliches Stützmaterial. Nachdem eine Düse verwendet wurde, ist sie an diesen Materialtyp gebunden und kann nicht mehr ausgetauscht werden.
  • Seite 54: Software

    Software, die zur Verarbeitung von Jobdateien und deren Übertragung zum Drucker für den Bau verwendet wird. Der 380mc baut Teile, indem die ursprüngliche STL-Jobdatei in eine Stratasys-CMB-Datei verarbeitet wird, die zum Drucker heruntergeladen wird. Um einen Job zu bauen, müssen Sie die Jobdatei über die Insight- Anwendung an den 380mc senden.
  • Seite 55: Fdm Control Center-Software

    FDM Control Center ist eine Anwendung, die mit der Insight-Software zusammenarbeitet, um Jobs an den Drucker zum Bauen sendet. Control Center wurde zu Verwendung mit Ihrem netzwerkbasieren Stratasys-Drucker entwickelt. Insight führt die Modellverarbeitung zur Vorbereitung einer CMB-Datei durch und Control Center stellt eine Verbindung zum Drucker her, um den Job zu bauen und den Status des Druckers zu überwachen.
  • Seite 56: Benutzeroberfläche

    4 BENUTZEROBERFLÄCHE Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Benutzeroberfläche des 380mc. Informationen über den Druckerbetrieb und Verfahrensweisen finden Sie unter “5 Bedienung des Druckers” auf Seite 125. Sie müssen den Drucker auf EIN schalten, um den Touchscreen verwenden zu können (siehe “Einschalten des Druckers”...
  • Seite 57: Informationsleiste

    Die Informationsleiste befindet sich oben auf der Touchscreen-Anzeige und wird auf jeder Seite der Benutzeroberfläche angezeigt. Auf der Informationsleiste wird eine Vielzahl von Informationen angezeigt, einschließlich der Systemstatusanzeige (dem „Herzschlag“ des Druckers), dem Stratasys-Logo, der Vakuumstatusanzeige, der Netzwerkstatusanzeige. Systemmeldungen höherer Ebenen, sowie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit.
  • Seite 58: Dashboard

    DASHBOARD Das Dashboard befindet sich gleich unterhalb der Informationsleiste und wird auf jeder Seite der Benutzeroberfläche angezeigt. Das Dashboard zeigt den Baustatus (Taste), Materialstatus und Behältervolumina (für Modell- und Stützmaterial), Düsenstatus und Entfernungsmessermessungen (Modell- und Stützmaterialdüsen) sowie die Regelungstaste für die Ofenlampe an. Abbildung 4-3: Dashboard TASTE „BUILD STATE“...
  • Seite 59 Drücken Sie die Taste Build State (Baustatus), um ein Dialogfeld zu öffnen, das den Grund bzw. die Gründe (siehe “Warnungen und Fehler” auf Seite 253 für Erklärungen von Warnungen auf dieser Seite) für den aktuellen Baustatus angibt. Nachdem alle Warnungen korrigiert wurden, drücken Sie die Taste mit dem Häkchen, um das Dialogfeld zu verlassen.
  • Seite 60 MATERIAL-/DÜSENSTATUS Die Seite Düsen enthält 4 Symbole zur Anzeige des Status über Materialien und Düsen des Druckers. Hinweis: Die Symbole sind nur Anzeigen und keine Tasten. Die auf diesen Symbolen angezeigten Informationen sollen als Schnellinfo der aktuellen Druckerkonfiguration verwendet werden. (Siehe “Modellmaterial und Düsen”...
  • Seite 61 Symbolstatus Beschreibung Es ist ein gültiger Behälter im Materialschacht installiert, aber das Material passt nicht zur aktuellen Materialkonfiguration des Druckers, und/oder des Materials, das aktuell in den Druckkopf geladen ist. Zum Austauschen des nicht passenden Materials ist die Interaktion eines Benutzers erforderlich, oder ein vorhandener Bau wird pausieren, sobald der aktuell geladene Behälter geleert wird.
  • Seite 62: Regelungstaste Für Ofenleuchte

    Symbolstatus Beschreibung Gültige Düse, Düsengröße und aktuelle Entfernungsmessung für diese Düse wird angezeigt. Die Düse liegt innerhalb von 10 % des Entfernungsmesserlimits oder hat das Entfernungsmesserlimit für das zugehörige Material erreicht (siehe Tabelle 3-4 auf Seite 43 für Informationen über die ungefähre Düsenlebensdauer).
  • Seite 63: Anzeigebereich

    ANZEIGEBEREICH Die Tasten/Symbole und Informationen, die im Anzeigebereich des Touchscreens angezeigt werden, sind je nachdem, welche Hauptseite der Benutzeroberfläche ausgewählt ist, unterschiedlich. Beim Einschalten wird eine Darstellung des aktuellen Druckerstatus angezeigt. • Nachdem Sie auf die Taste „Build State“ (Baustatus) im Dashboard gedrückt haben, wird der •...
  • Seite 64 Tabelle 4-5: Navigationsleiste – Tastenstatus Nicht Ausgewählter ausgewählter Nicht aktivierter Tastenname Status Status Status Taste „Bauen“ Taste „Warteschlange“ Taste „Düsen“ Taste „Kalibrierung“ Taste „Einstellungen“ Taste „Wartung“...
  • Seite 65: Arbeiten Mit Der Seite „Bauen

    ARBEITEN MIT DER SEITE „BAUEN“ Die Bauseite besteht aus den vier Hauptfunktionsbereichen, die zur Auswahl und zum Bau von Teilen auf dem Drucker erforderlich sind. Diese sind in Abbildung 4-6 markiert. Auf der Seite Bauen können Sie einen Job auswählen, überprüfen, ob ein ausgewählter Job zu der aktuellen Konfiguration des Druckers passt, die Bauzeit und die Materialverbrauchsschätzungen für den ausgewählten Job anzeigen, einen Job starten, pausieren und abbrechen, und den Status sehen, sowie geschätzte Aktionspunkte für den aktuell bauenden Job.
  • Seite 66: Anzeigen Der Druckjob-Informationen

    ANZEIGEN DER DRUCKJOB-INFORMATIONEN Informationen über einen bestimmten Job werden oben auf der Seite Bauen im Druckjob-Informationsfeld angezeigt. Diese Informationen sind statisch und stellen die Details des Jobs dar, wie er von der Insight- Anwendung auf Ihrem Arbeitsplatz-PC an den Drucker übertragen wurde. Abbildung 4-7: Druckjob-Informationsfeld Die Informationen auf diesem Feld für einen ausgewählten Job beinhalten Folgendes:...
  • Seite 67: Druckjobstatus

    Eine Auswahltaste für einen Druckjob, die zur Auswahl verfügbar ist, wird durch einen blauen Rahmen ohne weiße Markierung angegeben, wie die linke Taste in Abbildung 4-8. Wenn Sie die linke oder rechte Taste auswählen, wird für einen Moment die Auswahl durch eine Markierung angegeben, wie die rechte Taste in Abbildung 4-8.
  • Seite 68 BAUSTATUSANZEIGE Der obere Bereich der Baustatusanzeige zeigt die folgenden Bauinformationen: Der Prozentsatz der Baufertigstellung wird als numerischer Prozentsatz gleich oberhalb der • Informationen über die Schachteinstellungen des Baus angezeigt. • Die Anzahl der fertiggestellten Schichten im Vergleich zur Gesamtanzahl der Schichten im Bau wird gleich unterhalb des Prozentsatzes der Baufertigstellung angezeigt.
  • Seite 69 MATERIALSTATUSANZEIGE Informationen über Materialien werden in drei Bereichen der Materialstatusanzeige angezeigt. Die Informationen über das Modellmaterial werden im oberen Bereich der Materialstatusanzeige angezeigt. Im Feld Available (Verfügbar) wird die Gesamtmenge des in den Drucker geladenen • Modellmaterials angezeigt (Zoll oder cm , je nach Ihrer Druckerkonfiguration).
  • Seite 70 Abbildung 4-14 ist ausreichend Material in den Drucker geladen, um den Bau abzuschließen, falls er gestartet würde. Die Fortschrittsleisten für Modell- und Stützmaterial werden in Dunkelblau angezeigt. Abbildung 4-14: Details zur Materialstatusanzeige – Leerlauf, Ausreichendes Material Abbildung 4-15 ist nicht ausreichend Material in den Drucker geladen, um den Bau abzuschließen, falls er gestartet würde.
  • Seite 71 Wenn der Drucker baut, wird für die Felder Modellmaterial und Stützmaterial eine zusätzliche Fortschrittsleiste angezeigt. Diese hellblaue Leiste zeigt den Baufortschritt und stellt die Menge an Material dar, die bisher für den Bau verwendet wurde. Abbildung 4-16 zeigt die hellblaue Fortschrittsleiste die Menge des bisher verwendeten Modell- und Stützmaterials dar.
  • Seite 72: Druckjobsteuerungen

    DRUCKJOBSTEUERUNGEN Unten auf der Seite Bauen (gleich unterhalb der Statusanzeige für Druckjobs) werden drei Tasten angezeigt. Diese Tasten werden dazu verwendet, einen Bau zu starten, zu pausieren und abzubrechen. Abbildung 4-18: Druckjobsteuerungen TASTE „BAUEN (WIEDERGABE)“ Mit der Taste Build (Bauen), die der Wiedergabe-Taste für ein Mediengerät ähnelt, können Sie einen Bau starten (siehe “Auswählen eines Jobs zum Bauen”...
  • Seite 73 TASTE „PAUSE“ Mit der Taste „Pause“ können Sie einen aktiven Bau anhalten. Die Taste „Pause“ kann wie folgt angezeigt werden: Tabelle 4-7: Druckjobsteuerungen – Taste „Pause“-Status Tastenstatus Beschreibung Der Drucker druckt aktiv. Wenn Sie in diesem Status die Taste „Pause“ drücken, wird der Bau angehalten.
  • Seite 74 Tastenstatus Beschreibung Der Bau wurde als Ergebnis eines manuellen Abbruchs abgebrochen, oder der Drucker hat den Bau automatisch wegen eines Fehlers abgebrochen. Drücken Sie die Taste „Baustatus“, um ein Dialogfeld zu öffnen, das den Grund für den Abbruchstatus angibt. Weitere Informationen finden Sie unter “Warnungen beim Bauen”...
  • Seite 75: Arbeiten Mit Der Seite „Warteschlange

    ARBEITEN MIT DER SEITE „WARTESCHLANGE“ Es stehen zwei separate Jobwarteschlangen für den 380mc-Drucker zur Verfügung: die Jobwarteschlange und die Musterjobwarteschlange. Von der Seite Warteschlange aus können Sie Jobs von der Jobwarteschlange oder der Musterwarteschlange anzeigen, bearbeiten, sortieren und auswählen. Drücken Sie die Taste Warteschlange auf der Navigationsleiste.
  • Seite 76: Über Die Jobwarteschlange

    ÜBER DIE JOBWARTESCHLANGE Die Jobwarteschlange enthält eine Liste der Dateien (Jobs), die von der Control Center-Anwendung auf Ihrem Arbeitsplatz-PC auf Ihren Drucker heruntergeladen werden. Standardmäßig werden die Jobs in der Reihenfolge zur Jobwarteschlange hinzugefügt, in der sie über Control Center an den Drucker übertragen wurden. Individuelle Jobs werden in Reihen aufgelistet, mit Spalten, in denen der Jobname, die geschätzte Bauzeit, die Modellmaterialdüse, sowie der Modellmaterialtyp für den Job angegeben werden.
  • Seite 77: Jobwarteschlangensteuerungen

    JOBWARTESCHLANGENSTEUERUNGEN Gleich unterhalb der Jobwarteschlangenliste, die zum Neuanordnen der in der Warteschlange aufgeführten Druckjobs verwendet wird, befinden sich vier Tasten. Diese Tasten sind für die Musterwarteschlange deaktiviert. Abbildung 4-22: Jobwarteschlangensteuerungen Diese Tasten haben folgende Funktionen: Tabelle 4-9: Jobwarteschlangensteuerungen Symbol Name Beschreibung Zum Anfang Verschiebt den ausgewählten Job an den Anfang der...
  • Seite 78: Anzeigen Von Jobdetails

    ANZEIGEN VON JOBDETAILS Um zusätzliche Details über einen bestimmten Job in der Jobwarteschlange oder Musterwarteschlange anzuzeigen, wählen Sie den rechten Pfeil für diesen Job aus. Abbildung 4-23: Jobdetails anzeigen Damit wird die Seite Jobdetails für den Job geöffnet, auf der zusätzliche Informationen angezeigt werden, wie beispielsweise der Name des Benutzers, der den Job eingereicht hat, die Anzahl der Schichten im Job, das Stützmaterial und die Stützmaterialdüse für den Job, sowie dessen Größe.
  • Seite 79: Über Die Musterwarteschlange

    ÜBER DIE MUSTERWARTESCHLANGE Der 380mc wird mit mehreren Musterjobdateien ausgeliefert, die dauerhaft auf dem Drucker installiert sind. Auf diese Dateien kann nur über die Musterwarteschlange zugegriffen werden. Diese Warteschlange besteht aus ein paar Musterteiledateien sowie einer Vielzahl von anderen Dateien, die für das Testen des Druckers hilfreich sind.
  • Seite 80: Arbeiten Mit Der Seite Düsen

    ARBEITEN MIT DER SEITE DÜSEN Die Seite Düsen zeigt eine detaillierte Darstellung der aktuellen Material- und Düsenkonfiguration des Druckers an. Zwei Düsenstatussymbole und zwei Materialstatussymbole (ähnlich den Symbolen imDashboard) stellen die Düsen und Modell-/Stützmaterialien dar, die im Drucker geladen/installiert sind. Diese Symbole können je nach ihrem Status eine Vielzahl von Farben und markierten Status annehmen.
  • Seite 81: Düsen-/Materialstatus

    DÜSEN-/MATERIALSTATUS Die Seite Düsen enthält vier Symbole zur Anzeige des Status der aktuelle Materialien und Düsen des Druckers. ZweiDüsenstatussymbole und zweiMaterialstatussymbole (ähnlich den Symbolen imDashboard) stellen die Düsen und Modell-/Stützmaterialien dar, die im Drucker geladen/installiert sind. Diese Symbole können je nach ihrem Status eine Vielzahl von Farben und markierten Status annehmen.
  • Seite 82 Symbolstatus Beschreibung Gültige Düse, Düsengröße, aktuelle Entfernungsmessung und geschätzte Lebensdauer für diese Düse wird angezeigt. Die Düse liegt innerhalb von 10 % des Entfernungsmesserlimits oder hat das Entfernungsmesserlimit für das zugehörige Material erreicht (siehe Tabelle 3-4 auf Seite 43 für Informationen über die ungefähre Düsenlebensdauer).
  • Seite 83 Symbolstatus Beschreibung Es ist ein gültiger Behälter im Schacht geladen. Der Materialname und das aktuelle Volumen werden angezeigt. Das Material vom Behälter wurde in den Druckkopf geladen und der Behälter wurde zum Bau ausgewählt. Blau (weißer, hervorgehobener Rand) - - weist darauf hin, dass kein Behälter in den entsprechenden Materialschacht geladen wurde.
  • Seite 84: Behälterladestatus

    BEHÄLTERLADESTATUS Genau unterhalb des jeweiligen Materialstatussymbols werden eine Vielzahl von Behälterladestatusmeldungen angezeigt, die auf die derzeitige Aktivität des Behälters und/oder des Materials im Behälter hinweisen. Diese Statusmeldungen werden während des Materiallade- und -entladevorgangs häufig aktualisiert und geben Ihnen Hinweise auf den Fortschritt. (Siehe “Material in die Düsen laden”...
  • Seite 85 Für den Fall, dass ein Ladefehler auftritt, weist der Text für den Behälterladestatus auf diesen Fehler hin (normalerweise wird Load Error (Ladefehler) angezeigt). Eine zweite Textzeile wird angezeigt, die auf den Grund für den Ladefehler hinweist. “Ladefehler” auf Seite 258 bietet detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Ladefehler, die auftreten können, sowie Anweisungen zur Behebung des jeweiligen Fehlerzustands.
  • Seite 86: Materialladesteuerungen

    MATERIALLADESTEUERUNGEN Die Seite Tips (Düsen) enthält Steuerungstasten für das Laden von Materialien, die zum Laden und Entladen von Material zu den Düsen im Druckkopf verwendet werden sowie für das Abbrechen der Materiallade- und Materialentladevorgänge. Eine Taste Material laden (Pfeil nach oben) und eine Taste Material entladen (Pfeil nach unten) werden für jeden Materialbehälter angezeigt.
  • Seite 87 Nicht Ausgewählter ausgewählter Nicht aktivierter Tastenname Status Status Status Taste „Abbrechen“ Taste „Material laden“ Taste „Material entladen“ Während das Material geladen und entladen wird, wird der Pfad zwischen den Material- und Düsenstatussymbolen mit einem weißen Rand hervorgehoben und in der Richtung gefüllt, in der das Material sich bewegt.
  • Seite 88: Material Laden/Entladen Abbrechen

    Abbildung 4-28: Materialladefortschritt - Anzeige MATERIAL LADEN/ENTLADEN ABBRECHEN Nachdem Sie die Taste Unload Material (Material entladen) oder Load Material (Material laden) für einen Behälter gedrückt haben, wird die Taste Cancel (Abbrechen) auswählbar. Mit dieser Taste können Sie einen bereits begonnenen Materiallade- oder Materialentladevorgang abbrechen. Je nach der Konfiguration Ihres Druckers wird möglicherweise nach der Auswahl der Taste „Abbrechen“...
  • Seite 89 Diese Tasten haben folgende Funktionen: Tabelle 4-13: Düsensteuerungstasten Symbol Name Beschreibung Düsenwechsel Öffnet den Düsenwechselassistenten Der (Assistent) Düsenwechselassistent ist ein geführter Assistent, mit dem Sie die Modell- und/oder Stützmaterialien und -Düsen des Druckers austauschen können. Siehe “Düsenwechselassistent” für Informationen “Verwenden des Düsenwechselassistenten” auf Seite 138 für detaillierte Anweisungen.
  • Seite 90: Düsenreinigung

    DÜSENREINIGUNG Zum Öffnen der Seite Düsenwartung drücken Sie auf die Taste Tip Purge/Unplug (Düsenreinigung) auf der Seite Düsen. Auf dieser Seite haben Sie folgende Möglichkeiten: Eine Routine ausführen, mit der verstopfte Düsen gereinigt werden • Eine Düsenreinigung durchführen • • Die Taste für den Druckkopf einer Düse aktivieren/deaktivieren Informationen über die Temperatur von Modell- und Stützmaterialdüsen anzeigen •...
  • Seite 91: Reinigung

    REINIGUNG Drücken Sie die Taste Reinigung, um den Drucker anzuweisen, eine lange Reinigung durchzuführen. Nachdem die Taste gedrückt wurde, bewegt sich der Druckkopf zur Purge-Position, und die entsprechende Düse wird auf eine vorher festgelegte Nennwerttemperatur aufgeheizt. Sobald die Temperatur der Düse diesen Nennwert erreicht, wird das Material etwa 10 Sekunden lang durch die Düse gedrückt.
  • Seite 92: Düsenreinigungsanpassung

    DÜSENREINIGUNGSANPASSUNG Drücken Sie die Taste Tip Wipe Adjustment (Düsenreinigungsanpassung). Die Seite Assistent „Düsenreinigungsanpassung“ wird angezeigt. Auf dieser Seite haben Sie folgende Möglichkeiten: Den Drucker anweisen, auf die Standby- oder Bautemperatur einzustellen • Den Druckkopf an die Purge-Position bringen • • Eine Düsenreinigung ausführen Die aktuelle Kammertemperatur des Druckers im Vergleich zu seiner Standby-Temperatur wird oben auf der Seite angezeigt.
  • Seite 93: Auf Standby-Temperatur Einstellen

    AUF STANDBY-TEMPERATUR EINSTELLEN Drücken Sie die Taste „Auf Standby-Temperatur einstellen“, um den Drucker auf seine Standby-Temperatur einzustellen. Das Feld Kammertemperatur wird aktualisiert, um den Temperaturänderungsfortschritt anzuzeigen. AUF BAUTEMPERATUR EINSTELLEN Drücken Sie die Taste „Auf Bautemperatur einstellen“, um den Drucker auf seine Bautemperatur einzustellen. Die Bautemperaturen sind materialspezifisch.
  • Seite 94: Arbeiten Mit Der Seite Kalibrierung

    ARBEITEN MIT DER SEITE KALIBRIERUNG Hinweis: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Seite „Kalibrierung“ und ihre Funktionen, er enthält jedoch keine ausführliche Beschreibung der Kalibrierungsverfahren. Siehe “6 Kalibrierung” auf Seite 198 für detaillierte Informationen und Anweisungen über das Kalibrierungsverfahren. Auf der Seite Kalibrierung können Sie eine Vielzahl von Kalibrierungsverfahren am Drucker vornehmen, einschließlich: XYZ-Düsen-Offset-Kalibrierung...
  • Seite 95: Kalibrierungsstatus Anzeigen

    KALIBRIERUNGSSTATUS ANZEIGEN Der Kalibrierungsstatus des Druckers wird im oberen Bereich der Seite angezeigt. Der Text, der im Bereich Kalibrierungsstatus angezeigt wird, stellt den Kalibrierungsstatus des Druckers insgesamt dar. Wenn Ihr Drucker kalibriert ist (d.h. die XYZ-Düsen-Offset-Kalibrierung wurde durchgeführt), werden Informationen ähnlich denjenigen in Abbildung 4-33 angezeigt.
  • Seite 96 Symbol Name Beschreibung Z-Nullpunktsuche Weist den Drucker an, die Position für den Z-Nullpunkt zu suchen. XY-Nullpunktsuche Weist den Drucker an, die Positionen für den X- und Y- Nullpunkt zu suchen. Anweisungen finden Sie unter “Automatische XY- Nullpunktkalibrierung” auf Seite 219.
  • Seite 97: Xyz-Düsen-Offset-Kalibrierung

    XYZ-DÜSEN-OFFSET-KALIBRIERUNG Drücken Sie die Taste XYZ-Düsen-Offset-Kalibrierung, um eine Seite zu öffnen, über die Sie eine XYZ-Düsen- Offset-Kalibrierung durchführen und/oder ein Kalibrierungsteil bauen können. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter “XY- und Z-Düsen-Offset-Kalibrierung” auf Seite 199. Eine XYZ-Düsen-Offset-Kalibrierung muss jedesmal durchgeführt werden, wenn die Düsen eines Drucker ausgetauscht werden.
  • Seite 98: Touchscreen-Kalibrierung

    TOUCHSCREEN-KALIBRIERUNG Drücken Sie die Taste Touchscreen-Kalibrierung, um ein Dialogfeld zu öffnen, mit dem Sie die Touchscreen- Anzeige neu kalibrieren können. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter “Touchscreen-Kalibrierung” auf Seite 217. Abbildung 4-36: Seite Bestätigung Bildschirm neu kalibrieren Z-NULLPUNKT SUCHEN Drücken Sie auf die Taste Z-Nullpunkt suchen, um den Drucker anzuweisen, die Startposition für die Z-Achse zu suchen.
  • Seite 99: Arbeiten Mit Der Seite Einstellungen

    ARBEITEN MIT DER SEITE EINSTELLUNGEN Die Optionen auf der Seite Einstellungen sind in Gruppen mit ähnlichen Funktionen eingeordnet. Innerhalb jeder Gruppe können Druckerinformationen angezeigt und individuelle Druckereinstellungen konfiguriert werden. Auf dieser Seite können Sie eine Vielzahl von Druckereinstellungen ein- oder ausschalten (einschließlich UPnP, Teilepositionierung, automatisches Abkühlen usw.), den Adresstyp Ihres Druckers auswählen (dynamisch oder statisch), und eine IP-Adresse, Netzwerkmaske und Gateway-Adresse (bei Bedarf) manuell konfigurieren, sowie die Helligkeit der Touchscreen-Anzeige anpassen.
  • Seite 100: Navigation Der Seite Einstellungen

    NAVIGATION DER SEITE EINSTELLUNGEN Um auf der Seite Einstellungen nach oben und unten zu blättern, berühren Sie einfach den Bildschirm und ziehen die Liste der Optionen in die Richtung, in die Sie blättern möchten. Eine kleine Bildlaufleiste wird rechts auf der Seite angezeigt, und weist darauf hin, in welche Richtung Sie blättern. Die Optionen auf der Seite Einstellungen sind in 3 Hauptkategorien unterteilt: Drucker, Netzwerk und Dienst.
  • Seite 101 Zeilen, die eine Schiebegrafik enthalten (siehe Abbildung 4-38), ermöglichen Ihnen das Konfigurieren einer bestimmten Einstellung. Normalerweise wird die Einstellung direkt auf der Seite Einstellung aus- und eingeschaltet. Berühren Sie einfach den Schieber auf dem Bildschirm, und bewegen Sie ihn nach links oder rechts, um die Einstellung anzupassen.
  • Seite 102: Druckereinstellungen

    DRUCKEREINSTELLUNGEN In der Kategorie Drucker der Seite Einstellungen können Sie eine Vielzahl von Druckerfunktionen konfigurieren. Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit des Druckers können auf der Seite Einstellungen nicht konfiguriert werden. Diese Informationen werden statt dessen mit der FDM Control Center-Anwendung erledigt, die auf Ihrem Arbeitsplatz-PC als Teil des Installationsvorgangs installiert wurde.
  • Seite 103: Einheiten

    Sie können die Bauposition des Teils auswählen, indem Sie den Begrenzungsrahmen auf dem Touchscreen an die gewünschte Stelle ziehen. Der Begrenzungsrahmen darf nicht außerhalb der Grenzen der Bauplattform platziert werden. Drücken Sie danach auf die Taste mit dem Häkchen, um die ausgewählte Platzierung zu bestätigen und mit dem Bau zu beginnen.
  • Seite 104: Automatische Kühlung

    AUTOMATISCHE KÜHLUNG Die Zeile Auto Cooldown (Automatische Kühlung) zeigt die Einstellungen für die automatische Kühlfunktion des Druckers an. Drücken Sie auf die Grafik mit dem rechten Pfeil in dieser Zeile, um eine Seite zu öffnen, mithilfe derer Sie diese Einstellung anpassen können. Abbildung 4-44: Automatische Kühlung Die Ofentemperatur wird durch den geladenen Materialtyp (Modell- und Stützmaterial) bestimmt.
  • Seite 105: Netzwerkeinstellungen

    NETZWERKEINSTELLUNGEN In der Kategorie Netzwerkeinstellungen der Seite Einstellungen können Sie die UPnP ihres Druckers und die Netzwerkadressinformationen konfigurieren. Hinweis: Ihr Drucker wurde im Rahmen der Erstinstallation und -einrichtung für Ihr Netzwerk konfiguriert (siehe “Konfigurieren des Netzwerks” auf Seite 18). Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen dabei helfen die Funktionalität des Bereichs Netzwerkeinstellungen auf der Seite Einstellungen zu verstehen.
  • Seite 106: Statische Konfiguration

    STATISCHE KONFIGURATION Wenn der Adresstyp auf Statisch eingerichtet ist, müssen Sie eine IP-Adresse, Netzwerkmaske und Gateway- Adresse für den Drucker eingeben (wird vom Systemadministrator bereitgestellt). Nachdem die statische Adresse eingegeben wurde, wird sie nicht mehr geändert. Hinweis: Sprechen Sie mit Ihrem Systemadministrator, falls Sie die Adressen für IP-Adresse, Netzwerkmaske oder das Gateway nicht kennen.
  • Seite 107 NETZWERKADRESSINFORMATIONEN Die Netzwerkadressinformationen des Druckers werden direkt unterhalb der Zeile Netzwerk angezeigt. Der Adresstyp, die IP-Adresse, die Netzwerkmaske und die Gateway-Adresse des Druckers werden auf der rechten Seite der jeweiligen Zeile angezeigt. Alle Konfigurationsänderungen, die auf der Seite Details Netzwerkeinstellungen gemacht werden, werden in dieser Zeile dargestellt. Abbildung 4-49: Konfiguration der Netzwerkadresse UPNP...
  • Seite 108: Display-Einstellungen

    DISPLAY-EINSTELLUNGEN HELLIGKEIT ANPASSEN Mit der Schiebegrafik Helligkeit einstellen können Sie die Helligkeit der Touchscreen-Anzeige einstellen. Verwenden Sie die Grafik mit dem Schieber, um die Helligkeit nach Bedarf anzupassen. Ein Verschieben nach Rechts wird die Helligkeit erhöhen; ein Verschieben nach Links wird die Helligkeit verringern. Abbildung 4-51: Helligkeit anpassen DIENSTEINSTELLUNGEN...
  • Seite 109: Arbeiten Mit Der Seite Wartung

    ARBEITEN MIT DER SEITE WARTUNG Hinweis: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Seite „Wartung“ und ihre Funktionen, er enthält jedoch keine ausführliche Beschreibung der Verfahren zum Warten des Druckers. Siehe “7 Wartung” auf Seite 220 für detaillierte Wartungsinformationen. Die Optionen auf der Seite Wartung sind in Gruppen mit ähnlichen Funktionen eingeordnet. Innerhalb jeder Gruppe können wartungsbezogene Druckerinformationen angezeigt und individuelle Wartungseinstellungen konfiguriert werden.
  • Seite 110: Navigation Der Seite Wartung

    NAVIGATION DER SEITE WARTUNG Um auf der Seite Wartung nach oben und unten zu blättern, berühren Sie einfach den Bildschirm und ziehen die Liste der Optionen in die Richtung, in die Sie blättern möchten. Eine kleine Bildlaufleiste wird rechts auf der Seite angezeigt, und weist darauf hin, in welche Richtung Sie blättern.
  • Seite 111: Druckkopfeinstellungen

    DRUCKKOPFEINSTELLUNGEN AKTIVE DÜSE Die Zeile Active Tip (Aktive Düse) weist darauf hin, welche Düse derzeit im Drucker aktiv ist (d.h. Material zum Erstellen eines Teils extrudiert). Diese Einstellung wird automatisch aktualisiert, um dem Status der Druckerdüsen während des Baus zu entsprechen, und wird zum ausgewählten Düsensymbol auf dem Dashboard zusammenpassen.
  • Seite 112: Schachteinstellungen

    SCHACHTEINSTELLUNGEN MATERIAL VORHANDEN Jeder individuelle Materialschacht hat einen Antriebsblock mit einem Sensor Material vorhanden (siehe “Antriebsblöcke und Antriebsblockhebel” auf Seite 31). Dieser Sensor erkennt das Vorhandensein von Material im Antriebsblock. Die Zeile Material vorhanden zeigt Statusinformationen über das Material an, das in einen Antriebsblock geladen wird.
  • Seite 113: Portal-/Plattformeinstellungen

    BEHÄLTERSERIENNUMMER Die Zeile Behälterseriennummer zeigt die Seriennummer der Modell- und Stützmaterialbehälter an, der in den Materialschächten des Druckers installiert ist. Der Drucker liest die Nummer automatisch vom Behälter- Speicherchip an, wenn der Behälter in den Materialschacht geladen wird. Wenn ein Materialschacht leer ist, wird - - anstelle einer Seriennummer angezeigt.
  • Seite 114 Das Drücken der blaue Taste führt zu einer inkrementellen Bewegung des Druckkopfes oder des Formenträgers von seiner aktuellen Position aus. Die Tasten für die inkrememtelle Bewegungsentfernung ermöglichen Ihnen, die Entfernung dieser Bewegung in Einheiten von 1 (1,0), Zehnteln (0,1), Hundersteln (0,01) oder Tausendsteln (0,001) eines Zolls (oder den gleichwertigen Einheiten in Millimetern: 25,0, 10,0, 1,0, 0,1) festzulegen.
  • Seite 115 Abbildung 4-62: Seite Details Portal/Plattform – X-Achse ausgewählt Inkrementelle Bewegungsent- Aktuelle Position fernungstasten jeder Achse Achsenauswahl-Tasten (X ausgewählt, Y und Z nicht ausgewählt) Achsenanzeige- grafik (Eine graue Leiste mit blauen Pfeilen, Absolute die die ausge- Bewegungstasten wählte Achse (sind je nach der anzeigen) Tasten Z-Home ausgewählten Achse...
  • Seite 116 Abbildung 4-63 ist die Y-Achse ausgewählt. Absolute Bewegungen können nach Hinten, Mitte oder Vorne des Bewegungsbereichs ausgeführt werden. Abbildung 4-63: Seite Details Portal/Plattform – Y-Achse ausgewählt Y-Achse ausgewählt Abbildung 4-64 ist die Z-Achse ausgewählt. Absolute Bewegungen können in die Mitte oder nach Unten des Bewegungsbereichs ausgeführt werden.
  • Seite 117 X-, Y- UND Z-POSITION Die Versionsinformationen für die X-, Y- und Z-Achsen werden auf den Zeilen X-Position, Y-Position und Z-Position angezeigt. Diese Informationen finden Sie außerdem auf der Seite Details Portal/Plattform. Die Positionsinformationen in dieser Zeile werden aktualisiert, und geben die Änderungen an, die auf der Seite Details Portal/Plattform gemacht wurden.
  • Seite 118: Kammereinstellungen

    KAMMEREINSTELLUNGEN OFENTEMPERATUR Die Zeile Ofentemperatur zeigt die aktuelle Temperatur des Ofens im Vergleich zu seiner Nennwerttemperatur an. Hinweis: Kleine Offsets (1-3 °C) zwischen aktuellen Nennwerttemperatur sind normal, insbesondere Ofentemperatursteuerung über 150 °C. Abbildung 4-67: Ofentemperatur VAKUUM AKTIVIERT Die Zeile Vakuum aktiviert zeigt an, ob die Vakuumfunktion des Druckers ein- oder ausgeschaltet ist. Diese Zeile wird automatisch aktualisiert.
  • Seite 119 VAKUUMSTATUS Die Zeile Vakuumstatus zeigt Statusinformationen über das Vakuumsystem des Druckers an. Low (Niedrig) wird angezeigt, wenn der Vakuumdruck unterhalb des Grenzwerts liegt. In diesem Fall ist die Bauplatte nicht am Formenträger befestigt, weil kein ausreichender Druck vorhanden ist, um die Bauplatte an der Oberfläche des Formenträgers festzuhalten.
  • Seite 120: Türverriegelung

    TÜRVERRIEGELUNG Die Zeile Türverriegelung zeigt an, ob die Tür des Druckers verriegelt ist oder nicht. Wenn die Ofentür geöffnet werden kann (d.h. der Drucker baut nicht und es ist daher nicht gefährlich für Sie, die Ofentür zu öffnen), wird Unlocked (Nicht verriegelt) angezeigt. Wenn die Tür verriegelt ist und die Tür nicht geöffnet werden kann (d.h.
  • Seite 121 ABDECKUNGSSTATUS Die Zeile Abdeckungsstatus zeigt den Status der oberen Abdeckung des Druckers an. Open (Offen) wird angezeigt, wenn die obere Abdeckung offen ist, und Closed (Geschlossen) wird angezeigt, wenn die obere Abdeckung geschlossen ist. Abbildung 4-73: Abdeckungsstatus...
  • Seite 122: Lüftergeschwindigkeiten

    LÜFTERGESCHWINDIGKEITEN Drücken Sie auf die Grafik mit dem rechten Pfeil in der Zeile Fan Speeds (Lüftergeschwindigkeiten), um die Seite Fan Speeds (Lüftergeschwindigkeiten) Ihres Druckers zu öffnen. Auf der Seite Fan Speeds (Lüftergeschwindigkeiten) werden die Drehzahlinformationen für jeden Lüfter des Druckers aufgeführt. Die auf der Seite Fan Speeds (Lüftergeschwindigkeiten) angezeigten Informationen sind je nachdem ob die Lüfter des Druckers der Spezifikation entsprechen, unterschiedlich (siehe Abbildung 4-76...
  • Seite 123 Lüfter erneut nicht den Spezifikationen entspricht. Der Drucker funktioniert, wenn eine Lüftergeschwindigkeit nicht den Spezifikationen entspricht. Wenn Sie jedoch mehrmals versuchen, die Werte, die nicht der Spezifikation entsprechen, zurückzusetzen, und die Warnung weiterhin ausgegeben wird, wenden Sie sich an den Stratasys-Kundensupport.
  • Seite 124 Abbildung 4-78: Seite Fan Speeds (Lüftergeschwindigkeiten) – Out of Spec (Lüfter entsprechen nicht der Spezifikation)
  • Seite 125: Spannungswerte

    SPANNUNGSWERTE Drücken Sie auf die Grafik mit dem rechten Pfeil in der Zeile Voltages (Spannungen), um die Seite System Voltages (Systemspannungen) Ihres Druckers zu öffnen. Auf der Seite System Voltages (Systemspannungen) werden die Spannungsinformationen für jeden Stromanschluss bzw. jede Stromquelle des Druckers aufgeführt. Die auf der Seite System Voltages (Systemspannungen) angezeigten Informationen sind je nachdem ob die Spannungen des Druckers der Spezifikation entsprechen, unterschiedlich (siehe Abbildung 4-81...
  • Seite 126 Überwachung der Spannungswerte, bis bzw. es sei denn dass die Spannung erneut nicht den Spezifikationen entspricht. Der Drucker funktioniert, wenn eine Spannung nicht den Spezifikationen entspricht. Wenn Sie jedoch mehrmals versuchen, die Werte, die nicht der Spezifikation entsprechen, zurückzusetzen, und die Warnung weiterhin ausgegeben wird, wenden Sie sich an den Stratasys-Kundensupport.
  • Seite 127 Abbildung 4-83: Seite System Voltages (Systemspannungen) – Voltages Out of Spec (Spannungen entsprechen nicht der Spezifikation)
  • Seite 128: Systemeinstellungen

    SYSTEMEINSTELLUNGEN SERIENNUMMER Die Zeile „Seriennummer“ zeigt die eindeutige Seriennummer des Druckers an. Diese Nummer finden Sie außerdem auf dem Etikett auf der äußeren Oberfläche des Druckers (siehe Abbildung 2-5 auf Seite 15 die Positionierung des Etiketts). Abbildung 4-84: Seriennummer SOFTWAREVERSION In der Zeile Softwareversion wird die Version der Controller-Software aufgelistet, die im Drucker installiert ist.
  • Seite 129 Abbildung 4-87: Seite Update Software (Softwareupdate) Abbildung 4-88: Seite Softwareupgrade...
  • Seite 130 MATERIALIEN Die Zeile Material zeigt die Informationen über die Materialkonfiguration des Druckers an (siehe Verfügbare Materialien für Details). Diese Informationen basieren auf der Materiallizenz, die für den Drucker erworben wurde. Die Materiallizenz des Druckers legt die Materialtypen (Modell- und Stützmaterial) fest, die zum Bauen von Teilen mit dem Drucker verwendet werden können. Der Drucker wurde als Bestandteil der Erstinstallations- und Einrichtungsvorgangs lizenziert (durch Ihren autorisierten Servicetechniker).
  • Seite 131 Abbildung 4-91: Seite Materialdetails...
  • Seite 132 Ebenso können Sie, falls die Materialkonfiguration Ihres Druckers nicht mehr Ihren Anforderungen entspricht, eine andere Materialoption erwerben und die Materiallizenz Ihres Druckers aktualisieren. Drücken Sie auf die Taste „Lizenz hinzufügen“ auf der Seite Details Material, um den Drucker in den Lizenzupgrademodus zu bringen, und um die Seite Materiallizenz hinzufügen zu öffnen.
  • Seite 133 NEUSTART Drücken Sie auf die Grafik mit dem rechten Pfeil in der Zeile Neustart, um ein Dialogfeld zu öffnen, mithilfe dessen Sie den Drucker manuell starten können. Abbildung 4-93: Neustart Drücken Sie auf die Taste mit dem Häkchen in diesem Dialogfeld, um den Drucker automatisch neu zu starten.
  • Seite 134: Bedienung Des Druckers

    (Siehe Abbildung 2-7 auf Seite 18 für die Position des Stromtrennschalters und des Schutzschalters.) Drücken Sie zum Einschalten die grüne Taste auf der Vorderseite des Druckers. Der Drucker wird hochgefahren. Der Touchscreen wird eingeschaltet und das Stratasys-Logo, gefolgt vom Startupcode wird für kurze Zeit eingeblendet. Abbildung 5-1:...
  • Seite 135: Ausschalten Des Druckers

    Nach dem Hochfahren des Druckers wird Initializing (Initialisieren) auf dem Touchscreen angezeigt, gefolgt von Starting (Starten). Die Symbole auf dem Dashboard sind solange leer, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Abbildung 5-2: Initialisieren des Startbildschirms Nachdem der Initialisierungs- und Startvorgang abgeschlossen wurde, führt der Drucker automatisch eine XY-Nullpunktkalibrierung durch.
  • Seite 136: Material, Behälter Und Düsen

    MATERIAL, BEHÄLTER UND DÜSEN MATERIAL IN DIE DÜSEN LADEN Achtung: Jedes Mal, wenn der Materialtyp des Druckers geändert wird, müssen die Düsen ausgetauscht werden. Die folgenden Informationen enthalten keine Schritte zum Auswechseln der Druckerdüsen. Jedes Mal, wenn der Materialtyp und die Düsen geändert werden, müssen die Schritte in “Düsen oder Materialtyp auswechseln”...
  • Seite 137 Abbildung 5-3: Aktuelle Konfiguration – Material laden Beobachten Sie die Statusinformationen, die unterhalb der Symbole für die Modell- und Stützmaterialbehälter angezeigt werden. Der Status „Insert Canister“ (Behälter einlegen) weist darauf hin, dass sich im entsprechenden Materialschacht für das Material kein Behälter befindet. Legen Sie den Behälter ein, den Sie in den entsprechenden Materialschacht laden möchten.
  • Seite 138 Der Status „Material weiterleiten“ wird angezeigt, bis das Material vom Sensor „Material • vorhanden“ erfasst wird. Nachdem das Material erfasst wurde, wird der Status auf „Nicht geladen“ aktualisiert. Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die Daumenradöffnung nach dem Abschluss des Materialvorladens geschlossen ist. Schließen Sie die Daumenradöffnung.
  • Seite 139 Bei neuen, ungeöffneten Behältern: Nehmen Sie den Behälter aus seiner Verpackung heraus. Ziehen Sie die Klebefolie (Artikel 1) auf der Seite des Behälters ab. Entfernen Sie den Antirotationsstöpsel (Artikel 2) und entsorgen Sie ihn. Versiegeln Sie das Loch im Behälter mit der wiederverwendbaren Klebefolie und drücken Sie sie fest gegen den Behälter, um eine luftdichte Versiegelung zu erzielen.
  • Seite 140 Tabelle 5-1: Legende für Abbildung 5-5 Artikel Beschreibung Artikel Beschreibung Klebefolie Plastikstöpsel (Betriebsposition) Antirotationsstöpsel Plastikstöpsel (Aufbewahrungsposition) Daumenradöffnung Schaumdichtung (Betriebsposition) Materialbehälteröffnung 7B Schaumdichtung (Aufbewahrungsposition) Material Lassen Sie den Antriebsblock zum Behälter hinunter, indem Sie den Handhebel des Behälters herausziehen. (Abbildung 5-6). Überprüfen Sie, dass der Behälterantrieb mit dem Materialausgang ausgerichtet ist.
  • Seite 141: Vorabladen Des Materials Zu Den Antriebsrädern

    Abbildung 5-6: Vorabladen des Materials Sensor Material vorhanden Antriebsblockhebel Antriebsräder Material-Daumenrad Material VORABLADEN DES MATERIALS ZU DEN ANTRIEBSRÄDERN Beim Vorabladen von Material zu den Antriebsrädern, wird das Material eines Behälters in die Position gebracht, dass es in die Düsen im Druckkopf geladen werden kann. Vorabladen des Materials zu den Antriebsrädern: Öffnen Sie die Daumenradöffnung.
  • Seite 142: Material Aus Den Düsen Entleeren

    Der Status „Material weiterleiten“ wird angezeigt, bis das Material vom Sensor „Material • vorhanden“ erfasst wird. Nachdem das Material erfasst wurde, wird der Status auf „Nicht geladen“ aktualisiert. Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die Daumenradöffnung nach dem Abschluss des Materialvorladens geschlossen ist. Schließen Sie die Daumenradöffnung.
  • Seite 143 Abbildung 5-7: Aktuelle Konfiguration – Material entladen Beobachten Sie die Statusinformationen, die unterhalb der Symbole für die Modell- und Stützmaterialbehälter angezeigt werden. Ein Status „Geladen“ weist auf das aktuell geladene Material hin. Die Taste „Material entladen“ (Pfeil nach unten) sollte für alle geladenen Materialien auswählbar sein.
  • Seite 144: Entfernen Von Behältern

    Das Material beginnt, von der Düse entladen zu werden. Der Status des Materials wird auf „Entladen“ aktualisiert und die Behälter-Status-LED blinkt grün. Der Pfad zwischen dem Materialsymbol des Behälters und dem entsprechenden Düsensymbol wird hervorgehoben, um den Entladevorgang anzugeben (siehe Abbildung 4-28 auf Seite 79). Unloading (Entladen) wird auch auf der Informationsleiste angezeigt.
  • Seite 145 Schließen Sie die Daumenradöffnung. Heben Sie den Antriebsblock vom Behälter herauf, indem Sie den Handhebel des Behälters herausziehen. Achtung: Ziehen Sie den Behälter SOFORT aus dem Schacht, nachdem Sie den Antriebsblockhebel hochgezogen haben. Eine Verzögerung könnte dazu führen, dass Material in den Behälter gedrückt wird. Wenn Material in den Behälter gedrückt wird, führt dies höchstwahrscheinlich zu einer Kreuzwicklung, wodurch der Behälter unbrauchbar wird.
  • Seite 146: Handhabung/Lagerung Von Materialbehältern

    Kunststoffe kann das Material in den Behältern Feuchtigkeit absorbieren. Die Behälter von Stratasys wurden so entwickelt, dass sie beim Öffnen und Schließen minimal Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Wenn das Material im Behälter Feuchtigkeit absorbiert, kann dies Auswirkungen auf die Qualität der Oberfläche, der Nähte und insgesamt auf die Ästhetik des Teils haben.
  • Seite 147: Düsen Oder Materialtyp Auswechseln

    DÜSEN ODER MATERIALTYP AUSWECHSELN Die Informationen in diesem Abschnitt stellen eine schrittweise Anleitung zum Wechseln von Material und Düsen dar. Die Seite Düsen enthält einen Düsenwechselassistenten zur Vereinfachung des Vorgangs zum Wechseln der Modell- und Stützmaterialien und Düsen des Druckers. Der Abschnitt Verwenden des Düsenwechselassistenten enthält ein detailliertes Beispiel mit Anleitungen zum Wechseln von Material und Düsen mit dem Assistenten.
  • Seite 148 Zum Zugriff auf den Düsenwechselassistenten drücken Sie auf der Seite Düsen auf die Taste Tip Change (Wizard) (Düsenwechsel (Assistent)). Wählen Sie aus der Liste der angezeigten Materialoptionen das Material aus, zu dem Sie wechseln möchten (in diesem Fall ABS-M30). Das neu ausgewählte Modellmaterial wird markiert.
  • Seite 149 Wählen Sie aus der Liste der angezeigten Düsenoptionen die Düse aus, zu der Sie wechseln möchten (in diesem Fall T16). Die neu ausgewählte Modellmaterialdüse wird markiert. Drücken Sie auf die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren. Hinweis: Beim Auswählen der Düse, die Sie austauschen möchten, können Sie zwischen current (aktuelle) (d.h.
  • Seite 150 Je nach dem in Schritt 2 ausgewählten Modellmaterial, wird eine Liste von Stützmaterialoptionen angezeigt. Wählen Sie aus der Liste der angezeigten Materialoptionen das Material aus, zu dem Sie wechseln möchten (in diesem Fall SR-30). In diesem Fall wird nur eine Materialoption angezeigt (und standardmäßig ausgewählt), da nur ein Stützmaterial mit dem vorher ausgewählten Modellmaterial kompatibel ist.
  • Seite 151 Je nach dem im vorherigen Schritt ausgewählten Stützmaterial wird eine Liste kompatibler Stützmaterialdüsenoptionen angezeigt. Wählen Sie aus der Liste der angezeigten Stützmaterialdüsenoptionen die Düse aus, zu der Sie wechseln möchten (in diesem Fall T12 (aktuell)). Drücken Sie auf die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren. Hinweis: Beim Auswählen der Düse, die Sie austauschen möchten, können Sie zwischen current (aktuelle) (d.h.
  • Seite 152 Überprüfen Sie, ob die angezeigte Material- und Düsenauswahl korrekt ist. Wenn Sie die Auswahl für die Material- und Stützmaterialdüsen ändern müssen, drücken Sie die Taste Vorher und führen Sie die erforderlichen Änderungen durch. Führen Sie die erforderlichen Schritte zur Vorbereitung der Düsenkalibrierung aus und drücken Sie danach auf die Taste Weiter, um mit dem Assistenten fortzufahren.
  • Seite 153 Nachdem der Formenträger in die Ofenreinigungsposition bewegt wurde, führen Sie die auf der Seite angezeigten Schritte durch. Drücken Sie danach auf die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren. Hinweis: Achten Sie bitte auf die Warnungen auf dieser Seite.
  • Seite 154 Das Modell- und Stützmaterial, das derzeit in den Drucker geladen ist (in diesem Fall PC und PC_S), wird entladen (das Modellmaterial wird zuerst entladen und danach das Stützmaterial). Eine zweiteilige radiale Fortschrittsgrafik zeigt die verbleibende Zeit bis zum Abschluss des gesamten Vorgangs an (in diesem Fall 12 Minuten).
  • Seite 155 Die radiale Fortschrittsgrafik wird gemäß dem Materialentladefortschritt aktualisiert. Ein grünes Häkchen weist darauf hin, dass das Material vollständig vom Drucker entladen wurde.
  • Seite 156 Nachdem der Materialentladevorgang abgeschlossen ist, werden Sie dazu aufgefordert, die entladenen Behälter zu entfernen (nach Bedarf). Entfernen Sie die entladenen Behälter (siehe “Entfernen von Behältern” auf Seite 135) und drücken Sie danach auf die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren.
  • Seite 157 Achtung: Werfen Sie das aus dem Drucker gezogene Material weg. Versuchen Sie nicht, Material im Behälter erneut aufzuwickeln. Wenn Material in den Behälter gedrückt wird, führt dies höchstwahrscheinlich zu einer Kreuzwicklung, wodurch der gesamte Behälter unbrauchbar wird. Nachdem die Behälter entfernt wurden, entfernt der Drucker das verbleibende Material aus den Materialschläuchen.
  • Seite 158 Bestätigen Sie, dass die angezeigte Material- und Düsenauswahl korrekt ist und drücken Sie danach auf die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren. Hinweis: Achten Sie bitte auf die Warnungen für Ihre Auswahl. Eine Düsen- und/oder Materialtypänderung erfordert eine Kalibrierung. Wenn Sie diese Seite des Assistenten übergehen und den Assistenten ohne Durchführung einer XYZ- Düsen-Offset-Kalibrierung verlassen, wird Ihr Drucker nicht kalibriert.
  • Seite 159 Es wird für einen Augenblick ein Bildschirm angezeigt, der darauf hinweist, dass der Drucker sich auf den Austausch der Düsen vorbereitet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Modell- und/oder Stützmaterialdüsen auszutauschen. Siehe “Wechseln der Düsen in der oberen Abdeckung”...
  • Seite 160 Für die neu installierte Modell- und Stützmaterialdüse wird automatisch ein Standardentfernungsmesserwert von 0,0 (Zoll ) eingegeben. Aktualisieren Sie diese Informationen nach Bedarf. Wenn Sie brandneue (noch nie verwendete) Düsen verwenden, ist keine Konfiguration • erforderlich. Akzeptieren Sie einfach die Standardwerte, drücken Sie die Taste Next (Weiter) und fahren Sie dann mit Schritt 13 fort.
  • Seite 161 Drücken Sie irgendwo im Feld Modellmaterial auf den Touchscreen. Wenn das Feld ausgewählt wird, wechselt es zu Blau. Geben Sie mithilfe der Tastatur den Entfernungsmesserwert entsprechend Ihrer Modellmaterialdüse ein. Verwenden Sie, falls erforderlich, die Löschtaste, um den Standardwert in einem Feld zu löschen. Für dieses Beispiel akzeptieren wir den Standardwert von 0,0 (Zoll Wiederholen Sie die Schritte nach Bedarf, um die Entfernungsmesserinformationen...
  • Seite 162 Ihre Material- und/oder Düsenwechsel werden gespeichert und die im vorherigen Schritt eingegebenen Entfernungsmesserwerte werden auf den Düsenstatussymbolen auf dem Dashboard angezeigt.
  • Seite 163 Führen Sie die erforderlichen Schritte zur Vorbereitung auf die Düsenkalibrierung aus. Installieren Sie eine Bauplatte – Vergewissern Sie sich, dass die Bauplatte so weit wie möglich zentriert auf dem Formenträger aufliegt. Überprüfen Sie das Vakuum – Innerhalb von 5 Minuten sollte ausreichend Vakuum vorhanden sein, um die Bauplatte auf dem Formenträger zu befestigen.
  • Seite 164 Wählen Sie die während der Kalibrierungssequenz zu ladenden Modell- und Stützmaterialbehälter, indem Sie auf die entsprechende Zeile auf dem Touchscreen drücken (falls sie nicht schon standardmäßig ausgewählt sind). Wenn die Zeile ausgewählt wird, wechselt sie zu Blau. Ausgewählte Behälter werden durch eine weiße Randlinie um das Behältersymbol ausgewiesen.
  • Seite 165 Auf einem Bildschirm können Sie vor dem Start des Baus die Position des Kalibrierungsteils auf der Bauplatte auswählen. Der Bildschirm enthält eine Grafik, die den Formenträger des Druckers darstellt, sowie einen blauen Begrenzungsrahmen (ein imaginäres Feld, das das Teil umgibt). Wählen Sie die Bauposition des Kalibrierungsteils aus, indem Sie den Begrenzungsrahmen auf dem Touchscreen an die gewünschte Stelle ziehen.
  • Seite 166 Der Drucker beginnt mit dem Bau des Kalibrierungsteils. Bei diesem Vorgang wird die Ofentemperatur stabilisiert (siehe Tabelle 5-3 für Stabilisierungszeiten), eine Z-Düsenkalibrierung durchgeführt, das Modellmaterial geladen, das Stützmaterial geladen und das Kalibrierungsteil gebaut. Der Status jeder Aufgabe wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nachdem eine Aufgabe erledigt ist, wird ein grünes Häkchen angezeigt und der Kopfteil der Seite wird aktualisiert, um die derzeit ausgeführte Aufgabe darzustellen.
  • Seite 167 Tabelle 5-3: Ofenstabilisierungszeiten (in Stunden) Materialtyp, der installiert wird Aktuelle Ofen- ABS-M30 Nylon 12/ PC-ISO Temp. ABS-M30i ABS-ESD7 Nylon 12CF PC-ABS Raumtemperatur ABS-M30, ABS-M30i Automatische Abkühlung ABS-ESD7 Nylon 12/Nylon 12CF PC/PC-ISO/PC-ABS Der Bildschirm wird aktualisiert, wenn der Drucker: Eine Z-Düsenkalibrierung durchführt. •...
  • Seite 168 Modellmaterial und dann Stützmaterial lädt. •...
  • Seite 169 Außer der Aktualisierung des Bildschirms werden auch die Informationsleiste und die Taste „Baustatus“ aktualisiert, um anzugeben, wann der Drucker das Kalibrierungsteil baut.
  • Seite 170 Nachdem das Kalibrierungsteil fertig ist, werden Sie dazu aufgefordert, das Teil vom Drucker zu entfernen. Entfernen Sie das fertige Teil, und drücken Sie danach auf die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren.
  • Seite 171 Die Seite XYZ-Kalibrierung anpassen wird geöffnet. Diese Seite kann etwas unterschiedlich sein, je nach dem Typ der Einheiten, für die der Drucker konfiguriert ist (siehe “Einheiten” auf Seite 94 für Einzelheiten). Mit den Symbolen und Tasten auf dieser Seite können Sie Anpassungen am XYZ-Düsen-Offset basierend auf einer Analyse des Kalibrierungsteils vornehmen.
  • Seite 172 Abbildung 5-9: Kalibrierungsteil – Keine Anpassung erforderlich (englische Einheiten) Vergrößerte einzelne Seite eines Kalibrierungsteils mit dem Messwert 0. Kalibrierungsteil Am meisten zentriert bei 0 Stützmaterial- Toolpath Ausrichtungs- anzeigen Abbildung 5-10: Kalibrierungsteil – Anpassung erforderlich (englische Einheiten) Der Stützmaterial-Toolpath ist am meisten zentriert zwischen den Anpassungsbezugsmarken bei der 4, was eine Anpassung von +X = 0,004 angibt.
  • Seite 173 Abbildung 5-11: Kalibrierungsteil – Keine Anpassung erforderlich (metrische Einheiten) Vergrößerte einzelne Seite eines Kalibrierungsteils mit dem Messwert 0. Kalibrierungsteil meisten zentriert bei 0 Stützmaterial- Toolpath Ausrichtungs- anzeigen Abbildung 5-12: Kalibrierungsteil – Anpassung erforderlich (metrische Einheiten) Der Stützmaterial-Toolpath ist am meisten zentriert zwischen den Anpassungsbezugsmarken bei der 4, was eine Anpassung von +X = 0,1 angibt.
  • Seite 174 Ziehen Sie auf der Seite Adjust XYZ Calibration (XYZ-Kalibrierung anpassen) die Skalierungssymbole auf dem Bildschirm dorthin, wo der Stützmaterial-Toolpath am meisten zwischen den Anpassungsbezugsmarken zentriert ist. Die Felder Delta X und Delta Y zeigen die Anpassungen. Hinweis: Für jede Achse kann nur ein Offsetwert ausgewählt werden (d.h. eine Anpassung von +X = 2 (0,002 Zoll (0,05 mm)) und -X = 4 (-0,004 Zoll (0,1 mm)) ist nicht erlaubt).
  • Seite 175 Falls der Stützmaterial-Toolpath nicht bei 2 (0,05 mm) oder weniger zentriert ist (wie in • Abbildung 5-10 Abbildung 5-12 gezeigt), ist eine Anpassung erforderlich. Die folgende Abbildung zeigt eine +X-Anpassung von 4 oder 0,004 Zoll (0,1 mm). Das +X-Skalierungssymbol wurde nach unten zur 4 (0,1) verschoben, und der Delta X-Wert zeigt diese Anpassung (0,0040 Zoll/0,100 mm).
  • Seite 176 Die Seite Kalibrierungsteil bauen wird angezeigt (siehe Schritt 17 ) und das Kalibrierungsteil • wird gebaut. Eine zweiteilige radiale Fortschrittsgrafik zeigt die verbleibende Zeit bis zum Abschluss des Baus an, sowie den Prozentsatz bis zum Abschluss des gesamten Vorgangs. Nachdem das Kalibrierungsteil fertig ist, werden Sie dazu aufgefordert, das Teil vom Drucker zu entfernen (Schritt 17 ).
  • Seite 177 Beziehen Sie sich auf die Tabelle 5-4 und bestimmen Sie die Schichthöhe für die Modellmaterialdüse in Ihrem Drucker. Tabelle 5-4: Schichthöhe der Modellmaterialdüse Modellmaterialdüse Schichthöhe (Zoll) Schichthöhe (mm) 0,005 0,127 0,007 0,178 0,010 0,254 0,013 0,330 T20C 0,010 0,254 Falls sich der in Schritt C gemessene Wert innerhalb von ±0,0005 Zoll (0,1 mm) der Schichthöhe der Modellmaterialdüse befindet (siehe...
  • Seite 178 Verwenden Sie die Nach-oben-Taste zur Eingabe des in Schritt C ermittelten Wertes, wenn dieser • Wert höher als die Schichthöhe der Düse ist. Wenn sie beispielsweise einen Durchschnitt von 0,012 Zoll (0,305 mm) für eine Düse mit einer Schichthöhe von 0,010 Zoll (0,254 mm) gemessen haben, drücken Sie die Up (Nach oben)-Taste, bis 0,0120 (0,305) im Feld Materialdicke angezeigt wird.
  • Seite 179 Die Seite Kalibrierungsteil bauen wird angezeigt (siehe Schritt 17 ) und das Kalibrierungsteil • wird gebaut. Eine zweiteilige radiale Fortschrittsgrafik zeigt die verbleibende Zeit bis zum Abschluss des Baus an, sowie den Prozentsatz bis zum Abschluss des gesamten Vorgangs. Nachdem das Kalibrierungsteil fertig ist, werden Sie dazu aufgefordert, das Teil vom Drucker zu entfernen (Schritt 17 ).
  • Seite 180: Wechseln Der Düsen In Der Oberen Abdeckung

    WECHSELN DER DÜSEN IN DER OBEREN ABDECKUNG Jedes Mal, wenn der Materialtyp des Druckers geändert wird, müssen die Düsen ausgetauscht werden. Wenn Sie die Schritte in “Verwenden des Düsenwechselassistenten” ausführen, schließen Sie die Schritte unten zum Ändern der Düsen ab, kehren Sie zu Schritt 11 auf Seite 150 zurück, und fahren Sie dann mit dem Assistenten fort.
  • Seite 181 Lösen Sie mit dem 9/64-Inbusschlüssel (im Willkommenskit enthalten) die zwei (2) Sicherheitsschrauben, mit denen die Düse befestigt ist. Entfernen Sie die gewünschte Düse vom Druckkopf, indem Sie die Abschirmung der Düse vorsichtig halten und die Düse nach unten aus dem Drucker ziehen. Wenn eine Düse entfernt wird, die möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt erneut installiert wird, notieren Sie den Messwert und bewahren Sie ihn zusammen mit der entfernten Düse auf.
  • Seite 182 Abbildung 5-20: Düseninstallation Düse sollte mit der Unterseite des Heizblocks auf einer Ebene sein Wiederholen Sie die Schritte bis 5, wenn eine zusätzliche Düse ausgetauscht werden muss. Nehmen Sie den Druckkopf aus der Wartungshalterung und legen Sie ihn zurück in seine Ausgangsposition.
  • Seite 183: Anpassen Der Düsenreinigungshöhe

    ANPASSEN DER DÜSENREINIGUNGSHÖHE Die Düsenreinigungsvorrichtung enthält zwei Abstreif-/Bürstenvorrichtungen, die dafür sorgen sollen, dass die Düsen und Düsenabschirmungen frei von Schmutz und Materialresten bleiben. Der Abstreifer reinigt die Öffnung der Düse, während die Bürste die Düsenabschirmung reinigt. Nachdem Sie eine oder beide Düsen ausgetauscht haben, müssen Sie die Düsenreinigungshöhe manuell anpassen, um die korrekte Platzierung der Abstreif-/Bürstenvorrichtung in Bezug zu den Düsen sicherzustellen.
  • Seite 184 Abbildung 5-21: Positionen der Höhenanpassungsräder für Düsenreinigung Höhenanpassungs- räder für Düsenreini- gung für Modellmaterialdüse Höhenanpassungs- räder für Düsenreini- gung für Stützmaterialdüse Hinweis: Drücken Sie nach Bedarf die Taste Wipe Tips (Düsen reinigen) erneut, damit sich der Druckkopf 4 zusätzliche Male über die Vorrichtung bewegt. Wenn Sie glauben, dass Sie die richtige Platzierung erreicht haben (wie in Abbildung 5-22 gezeigt), drücken Sie die Taste Wipe Tips (Düsen reinigen) und beobachten Sie die Platzierung...
  • Seite 185 Abbildung 5-22: Korrekte Platzierung bei der Düsenreinigung Wenn zusätzliche Anpassungen erforderlich sind, passen Sie die Höhe mithilfe der Höhenanpas- sungsräder für die Düsenreinigung an. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie die Türen des Materi- alschachts.
  • Seite 186: Grundlegende Aufgaben Für Den Jobbau

    Bauplatten werden nur einmal verwendet. Drehen Sie eine Bauplatte nicht auf die andere Seite, um sie dann auf den Formenträger zu legen. Materialreste auf der Bauplatte können am Formenträger anhaften oder das Vakuum der Bauplatte beeinträchtigen. Hinweis: Wenn Sie Bauplatten verwenden, die nicht von Stratasys stammen, könnte dies Auswirkungen Qualität Bauteils Druckerzuverlässigkeit haben.
  • Seite 187: Auswählen Eines Jobs Zum Bauen

    Vergewissern Sie sich, dass die Bürsten der Düsenreinigungsvorrichtung sowie die Druckerdüsen sauber sind und der Abfallbehälter leer ist. AUSWÄHLEN EINES JOBS ZUM BAUEN Drücken Sie auf die Taste Queue (Warteschlange) in der Navigationsleiste. Die Seite Queue (Warteschlange) wird geöffnet und die Registerkarte Jobwarteschlange wird standardmäßig ausgewählt (siehe Abbildung 4-19 auf Seite 66).
  • Seite 188 Abbildung 5-23: Dialogfeld „Teileanordnung“ Auf der Informationsleiste wird Heating Oven and Tips (Ofen und Düsen heizen) angezeigt. Der Ofen beginnt, sich zu einer durch die für den Job ausgewählten Materialtyp bestimmten Temperatur aufzuheizen. Bitte haben Sie etwas Geduld. Nachdem der Ofen und die Düsen die erforderliche Temperatur erreicht haben, wird auf der Informationsleiste Finding Z Zero (Suche Z-Nullpunkt) angezeigt, und der Drucker führt eine Z-Nullpunktkalibrierung aus.
  • Seite 189: Während Eines Baus Verfügbare Informationen

    WÄHREND EINES BAUS VERFÜGBARE INFORMATIONEN Während eines Baus werden Informationen über diesen Bau in zwei Bereichen auf der Seite „Bauen“ angezeigt: Auf dem Druckjob-Informationsfeld werden die Details eines Jobs angezeigt, die von der PC-Arbeitsstation an den Drucker übermittelt wurden. Diese Informationen sind statisch und werden nur für Referenzzwecke angegeben.
  • Seite 190: Warnungen Beim Bauen

    WARNUNGEN BEIM BAUEN Wenn der Drucker ein Problem entdeckt, das Auswirkungen auf den Bau des Jobs haben könnte, wird dies auf dem Dashboard angezeigt. Die Taste „Build State“ (Baustatus) wechselt zu Gelb oder Rot, je nach dem Schweregrad der Warnung. Drücken Sie die Taste „Baustatus“, um ein Dialogfeld zu öffnen, das den Grund bzw.
  • Seite 191: Pausieren Eines Baus

    PAUSIEREN EINES BAUS Während eines Baus kann die Taste „Pause“ auf der Seite „Bauen“ ausgewählt werden (siehe “Taste „Pause“” auf Seite 64 für Details). Der Drucker kann automatisch pausieren oder mithilfe dieser Taste manuell pausieren: Ein automatisches Pausieren tritt auf, wenn ein Materialbehälter kein Material mehr hat, ein •...
  • Seite 192 Abbildung 5-26: Dialogfeld zum Bestätigen des Abbruchs Es wird ein Befehl zum Abbrechen an den Drucker gesendet, und das Dialogfeld wird geschlossen. Die Z-Plattform bewegt sich zum Ende der Bewegung und auf der Informationsleiste wird Aborting (Abbrechen) angezeigt. Nachdem die Z-Plattform das Ende ihrer Bewegung erreicht hat, wird auf der Informationsleiste Build Aborted - Remove Part (Bau abgebrochen –...
  • Seite 193: Nach Der Fertigstellung Eines Baus

    NACH DER FERTIGSTELLUNG EINES BAUS Nach der Fertigstellung eines Baus führt der Drucker folgende Maßnahmen aus: Die Z-Plattform wird gesenkt, und der Druckkopf wird geparkt. • • Je nach der Konfiguration für die automatische Kühlung des Druckers beginnt der Ofen möglicherweise mit der Kühlung (siehe “Automatische Kühlung”...
  • Seite 194: Entfernen Eines Teils Aus Dem Drucker

    • vorsichtig von der Bauplatte abzunehmen. Entfernen Sie das Stützmaterial von dem fertigen Teil (materialspezifische Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Stratasys-Website um im Kunden-Extranet). PC- und PC-ISO-Materialien verwenden Breakaway-Stützmaterial, auch BASS genannt. • Dieses Stützmaterial muss manuell entfernt werden; es sollte relativ leicht wegbrechen. Falls notwendig, verwenden Sie eine Spitzzange oder einen Stocher (im Willkommenskit enthalten), um das Stützmaterial zu entfernen.
  • Seite 195: Ändern Der Standardeinstellungen Des Druckers

    ÄNDERN DER STANDARDEINSTELLUNGEN DES DRUCKERS Die Werkseinstellungen können auf der Seite Einstellungen geändert werden. Zum Zugriff auf diese Seite drücken Sie die Taste Settings (Einstellungen) in der Navigationsleiste. ANZEIGEEINHEITEN Standardmäßig ist der Drucker für die Anzeige von englischen Einheiten (Zoll) konfiguriert. Sie können jedoch diese Einstellung nach Bedarf auf metrische Einheiten ändern.
  • Seite 196: Ofentemperatursteuerung

    OFENTEMPERATURSTEUERUNG Die Ofentemperatur wird durch den geladenen Materialtyp (Modell- und Stützmaterial) bestimmt. Sie wird durch die Druckersoftware gesteuert und kann nicht geändert werden. Sie können jedoch einige der Temperaturfunktionen steuern. Mit der Einstellung Automatische Kühlung können Sie die automatische Kühlfunktion des Druckers konfigurieren (siehe “Teileanordnung zulassen”...
  • Seite 197 Abbildung 5-31: Seite Details Automatische Kühlung...
  • Seite 198: Position Für Teilebau

    POSITION FÜR TEILEBAU Mit der Einstellung Enable Part Placement (Teileanordnung zulassen) können Sie bestimmen, ob Sie die Platzierung eines Jobs auf einer Bauplatte vor dem Bau auswählen können (siehe “Netzwerkeinstellungen” auf Seite 96). Standardmäßig ist diese Einstellung auf AUS eingerichtet und die Einzelteiljobs werden im Zentrum einer Bauplatte gebaut, während Pakete gemäß...
  • Seite 199: Druckerstatus

    DRUCKERSTATUS Die Benutzeroberfläche hat mehrere Seiten, die zur Anzeige folgender Informationen verwendet werden: • Entfernungsmesserstatus Materialstatus • Temperaturstatus • • Softwareversion Sonstige Druckerinformationen • DÜSENENTFERNUNGSMESSERSTATUS Der Drucker verfolgt die insgesamt durch eine Düse extrudierte Materialmenge seit dem letzten Austausch und zeigt die Daten dafür an.
  • Seite 200 STATUS DÜSENLEBENSDAUER Außer der angezeigten Informationen über den Entfernungsmesserstatus finden Sie außerdem Informationen über die ungefähre Düsenlebensdauer auf der Seite Düsen. Die Düsenlebensdauer ist die maximale Menge Material, die durch eine Düse extrudiert werden kann. Die Informationen über die ungefähre Düsenlebensdauer werden in den zwei Düsensymbolen angezeigt, und zwar direkt unterhalb des aktuellen Entfernungsmesserwertes der Düse (z.
  • Seite 201: Materialstatus

    MATERIALSTATUS Sie können den aktuellen Status jedes installierten bzw., in den Drucker eingelegten Materialbehälters mithilfe zweier Möglichkeiten anzeigen: Das Dashboard enthält zwei Materialstatussymbole, eines für die Modellmaterialdüse (M) und eines für die Stützmaterialdüse des Druckers (S). (Detailinformationen finden Sie unter “Material- /Düsenstatus”...
  • Seite 202 Egal, ob Sie diese Symbole auf dem Dashboard oder auf der Seite Düsen anzeigen, werden diese Symbole je nach ihrem Status eine Vielzahl von Farben anzeigen (siehe Tabelle 4-2 auf Seite 51 für detaillierte Statuserklärungen): Blau – ein Symbol mit blauer Farbe weist darauf hin, das ein zulässiger Behälter in den •...
  • Seite 203: Temperaturstatus

    TEMPERATURSTATUS Die aktuellen und Nennwerttemperaturinformationen für den Ofen und die Düsen finden Sie auf den Seiten Düsen und Wartung. OFENTEMPERATUR So zeigen Sie die Informationen über die Ofentemperatur auf der Seite Wartung an: Drücken Sie die Taste Maintenance (Wartung) auf der Navigationsleiste. Die Seite Wartung wird angezeigt.
  • Seite 204: Düsentemperatur

    DÜSENTEMPERATUR So zeigen Sie die Temperaturinformationen über die Modell- und Stützmaterialdüsen auf der Seite Wartung an: Drücken Sie die Taste Maintenance (Wartung) auf der Navigationsleiste. Die Seite Wartung wird angezeigt. Suchen Sie den Abschnitt Head (Druckkopf) auf der Seite. Auf der Zeile Modellmaterialtemperatur wird die Temperaturinformation für die Modellmaterialdüse angezeigt.
  • Seite 205 Die Temperaturinformationen über die Düsen finden Sie außerdem auf der Seite Düsenwartung: Zum Öffnen dieser Seite drücken Sie auf die Taste Tip Purge/Unplug (Düsenreinigung) auf der Seite Düsen. Diese Seite ist in zwei Gruppierungen unterteilt, eine Gruppierung für die Modellmaterialdüse und die andere Gruppierung für die Stützmaterialdüse.
  • Seite 206: Softwareversion

    SOFTWAREVERSION Auf die Versionsinformationen für die Software, die zur Steuerung des Druckers verwendet wird (Controller-Software), kann über die Seite „Wartung“ zugegriffen werden: Hinweis: Die Controller-Software ist auf der Festplatte des Druckers installiert und sollte nicht mit der Insight-Software verwechselt werden, die auf dem Arbeitsstation-PC installiert ist.
  • Seite 207: Kalibrierung

    6 KALIBRIERUNG In diesem Kapitel werden grundlegende Kalibrierungsvorgänge des Fortus 380mc-Systems beschrieben. Über die Seite Calibration (Kalibrierung) (siehe “Arbeiten mit der Seite Kalibrierung” auf Seite 85) greifen Sie auf die Tasten/Seiten zu, die in diesem Kapitel beschrieben werden. Zum Öffnen der Seite Kalibrierung drücken Sie auf die Taste Calibration (Kalibrierung) in der Navigationsleiste.
  • Seite 208: Xy- Und Z-Düsen-Offset-Kalibrierung

    XY- UND Z-DÜSEN-OFFSET-KALIBRIERUNG Die Düsen-Offsetwerte geben die Entfernung zwischen den Modellmaterial- und Stützmaterialdüsen in den Richtungen X, Y und Z an. Genaue Düsen-Offsetwerte stellen sicher, dass die Stützmaterial-Werkzeugbahnen in Bezug auf die Modellmaterial-Werkzeugbahnen genau positioniert sind. Ungenaue Düsen-Offsetwerte können zu Qualitätsproblemen mit den Teilen führen, wenn beispielsweise Stützmaterial in einem Teil verbleibt oder wenn Teile nicht richtig gestützt werden.
  • Seite 209 Die Seite Tip-to-Tip Calibration (Düsenkalibrierung) wird angezeigt. Auf dieser Seite können Sie eine Z-Düsenkalibrierung ausführen und/oder ein Kalibrierungsteil bauen. Das Kontrollkästchen für jede Option wird standardmäßig ausgewählt. Berühren Sie ein Kontrollkästchen auf dem Bildschirm, um die Optionen nach Bedarf auszuwählen. Vergewissern Sie sich, dass beide Optionen ausgewählt sind und drücken Sie die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren.
  • Seite 210 Führen Sie die erforderlichen Schritte zur Vorbereitung der Düsenkalibrierung aus und drücken Sie danach auf die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren. Installieren Sie eine Bauplatte – Vergewissern Sie sich, dass die Bauplatte so weit wie möglich zentriert auf dem Formenträger aufliegt. Überprüfen Sie das Vakuum –...
  • Seite 211 Hinweis: Unabhängig von der Konfiguration des Druckers für die Einstellung Enable Part Placement (Teileanordnung zulassen) (Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Teileanordnung zulassen” auf Seite 93), wird die Seite Position des Kalibrierungsteils auswählen angezeigt. Abbildung 6-5: Seite Select Calibration Part Location (Position des Teils für die Kalibrierung auswählen) Hinweis: Eine Baustartverzögerung für den ersten Kalibrierungsjob bei der Verwendung des Materials Nylon 12CF ist normal.
  • Seite 212 Der Drucker beginnt mit dem Bau des Kalibrierungsteils. Da in Schritt 3 beide Optionen ausgewählt wurden, beinhaltet dieser Vorgang eine Z-Düsenkalibrierung und danach den Bau des Kalibrierungsteils. Der Status jeder Aufgabe wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nachdem eine Aufgabe erledigt ist, wird ein grünes Häkchen angezeigt und der Kopfteil der Seite wird aktualisiert, um die derzeit ausgeführte Aufgabe darzustellen.
  • Seite 213 Außer der Aktualisierung des Bildschirms werden auch die Informationsleiste und die Taste „Baustatus“ aktualisiert, um anzugeben, wann der Drucker das Kalibrierungsteil baut. Abbildung 6-7: Seite Build Calibration Part (Kalibrierungsteil bauen)
  • Seite 214 Nachdem das Kalibrierungsteil fertig ist, werden Sie dazu aufgefordert, das Teil vom Drucker zu entfernen. Entfernen Sie die Bauplatte vom Formenträger und lassen sie sie abkühlen, und drücken Sie danach auf die Taste Next (Weiter), um mit dem Assistenten fortzufahren. Abbildung 6-8: Seite Kalibrierungsteil entfernen...
  • Seite 215 Die Seite XYZ-Kalibrierung anpassen wird geöffnet. Mit den Tasten auf dieser Seite können Sie Anpassungen am XYZ-Düsen-Offset basierend auf einer Analyse des Kalibrierungsteils vornehmen. Im Feld Materialdicke wird die Schichthöhe für die im Drucker installierte Modellmaterialdüse angezeigt (siehe Tabelle 6-2 für Informationen über die Schichthöhe).
  • Seite 216 Hinweis: Ein Kalibrierungsteil, das mit dem Material Nylon 12CF gedruckt wird, wird etwas anders andere Materialien aussehen, aber Kalibrierungsfunktionalität ist die gleiche. Abbildung 6-10: Kalibrierungsteil – Keine Anpassung erforderlich (englische Einheiten) Vergrößerte einzelne Seite eines Kalibrierungsteils mit dem Messwert 0. Kalibrierungsteil Am meisten zentriert...
  • Seite 217 Abbildung 6-12: Kalibrierungsteil – Keine Anpassung erforderlich (metrische Einheiten) Vergrößerte einzelne Seite eines Kalibrierungsteils mit dem Messwert 0. Kalibrierungsteil Am meisten zentriert bei 0 Stützmaterial- Toolpath Ausrichtungs- anzeigen Abbildung 6-13: Kalibrierungsteil – Anpassung erforderlich (metrische Einheiten) Der Stützmaterial-Toolpath ist am meisten zentriert zwischen den Anpassungsbezugsmarken bei 0.1, was eine Anpassung von +X = 0,1 angibt.
  • Seite 218 Ziehen Sie auf der Seite Adjust XYZ Calibration (XYZ-Kalibrierung anpassen) die Skalierungssymbole auf dem Bildschirm dorthin, wo der Stützmaterial-Toolpath am meisten zwischen den Anpassungsbezugsmarken zentriert ist. Die Felder Delta X und Delta Y zeigen die Anpassungen. Hinweis: Für jede Achse kann nur ein Offsetwert ausgewählt werden (d.h. eine Anpassung von +X = 2 (0,002 Zoll (0,05 mm)) und -X = 4 (-0,004 Zoll (0,1 mm)) ist nicht erlaubt).
  • Seite 219 Abbildung 6-15: XY-Offset – +X-Anpassung Metrische Einheiten Englische Einheiten Skalie- Waagen- rungs- symbol symbol auf 0,1 auf 4 einge- einge- richtet richtet Wenn ein Anpassungswert für eine beliebige Achse erforderlich ist, müssen Sie das Kalibrierungsteil erneut bauen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: •...
  • Seite 220 • Die Seite Vorbereitung auf Kalibrierung wird angezeigt (Abbildung 6-4). Führen Sie die auf dem Bildschirm angegebenen Schritte aus, vergewissern Sie sich, dass eine Bauplatte installiert ist und drücken Sie dann die Taste Next (Weiter). Auf der Seite Position des Teils für die Kalibrierung (Abbildung 6-5) wählen Sie die Position des •...
  • Seite 222 Beziehen Sie sich auf die Tabelle 6-2 und bestimmen Sie die Schichthöhe für die Modellmaterialdüse in Ihrem Drucker. Tabelle 6-2: Schichthöhe der Modellmaterialdüse Modellmaterialdüse Schichthöhe (Zoll) Schichthöhe (mm) 0,005 0,127 0,007 0,178 0,010 0,254 0,013 0,330 T20C 0,010 0,254 Falls sich der in Schritt C gemessene Wert innerhalb von ±0,0005 Zoll (0,1 mm) der Schichthöhe der Modellmaterialdüse befindet (siehe...
  • Seite 223 Abbildung 6-18: Z-Offsetanpassung Metrische Einheiten Englische Einheiten Nach oben-Taste zur Anpassung des Z-Offset Wenn ein Z-Offsetanpassung erforderlich ist, müssen Sie das Kalibrierungsteil erneut bauen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Nach der Eingabe Ihrer Z-Offsetanpassung drücken Sie die Taste Next (Weiter) auf der Seite XYZ-Kalibrierung anpassen.
  • Seite 224 Die Seite Vorbereitung auf Kalibrierung wird angezeigt (Abbildung 6-4). Führen Sie die auf dem • Bildschirm angegebenen Schritte aus, vergewissern Sie sich, dass eine Bauplatte installiert ist und drücken Sie dann die Taste Next (Weiter). Auf der Seite Position des Teils für die Kalibrierung (Abbildung 6-5) wählen Sie die Position des •...
  • Seite 225 Abbildung 6-19: Seite Select Option (Option auswählen) Taste „Kalibrierung Taste Next XYZ-Düsen- (Weiter), um mit Offset“ dem Tip Wipe (zum erneuten Adjust Wizard Bauen eines (Assistent Kalibrierungsteils) Düsenreinigung sanpassung) fortzufahren Taste Häkchen (zum Verlassen des Assistenten)
  • Seite 226: Touchscreen-Kalibrierung

    TOUCHSCREEN-KALIBRIERUNG Achtung: Beim Durchführen dieser Kalibrierung sollten Sie einen Eingabestift verwenden, um eine genaue Kalibrierung sicherzustellen. Verwenden Sie zum Durchführen dieser Kalibrierung nicht die Fingerspitzen. Wenn kein Eingabestift verfügbar ist, können Sie auch einen Bleistiftradierer verwenden. Sie haben die Möglichkeit, die Touchscreen-Anzeige des Druckers neu zu kalibrieren. Dabei sollten Sie außerordentlich vorsichtig vorgehen, da ein falsch kalibrierter Touchscreen zu Problemen mit der Tastengenauigkeit führen kann.
  • Seite 227 In einem Dialogfeld werden Anweisungen zur Neukalibrierung des Touchscreens angezeigt. Berühren Sie den Bildschirm in der Mitte des angezeigten Kalibrierungspunkts mit einem Eingabestift. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die verbleibenden Kalibrierungspunkte (je 1 Punkt für jede der vier Ecken des Bildschirms). Hinweis: Die im Zentrum des Dialogfelds angezeigte Grafik stellt die verbleibende Zeit bis zum Ablauf der Touchscreen-Kalibrierung dar.
  • Seite 228: Automatische Xy-Nullpunktkalibrierung

    AUTOMATISCHE XY-NULLPUNKTKALIBRIERUNG Der Drucker kann als Teil des Initialisierungs- und Startupvorgangs automatisch eine XY- Nullpunktkalibrierung durchführen. Jedes Mal, wenn der Drucker eingeschaltet wird, wird diese Kalibrierung automatisch durchgeführt. Bei der XY-Nullpunktkalibrierung wird nach den Startpositionen für die X- und Y-Achse gesucht. Die Startposition ist eine feste Position, die das System als Referenzpunkt für alle Bewegungen verwendet.
  • Seite 229: Wartung

    7 WARTUNG In diesem Kapitel werden die verschiedenen Wartungsarbeiten beschrieben, die vom Benutzer regelmäßig am 380mc durchzuführen sind. DRUCKER ZU CONTROL CENTER HINZUFÜGEN Die Control Center-Software wird im Paket mit der Insight-Software (siehe “Software” auf Seite 45) geliefert und wird als Teil der Erstinstallation und des Setupvorgangs auf Ihrem Arbeitsplatz-PC installiert (durch Ihren autorisierten Servicetechniker).
  • Seite 230 Gehen Sie im Startmenü des Arbeitsplatz-PCs zu Programme > Insight (installierte Version) > Control Center (installierte Version), oder doppelklicken Sie auf die Verknüpfung Control Center (falls verfügbar). Abbildung 7-3: Control Center öffnen Wählen Sie im Control Center die Registerkarte Services (Dienste) aus und klicken Sie dann auf die Taste Manage FDM Systems (FDM-Systeme verwalten) Abbildung 7-4: Position der Taste FDM-Systeme verwalten...
  • Seite 231 IP-Adresse in das Feld IP-Adresse ein. • • Wählen Sie den Typ Fortus 380mc aus dem Dropdownmenü. Klicken Sie auf die Taste Add System (System hinzufügen), wenn Sie fertig sind. In einem Dialogfeld werden Sie darüber informiert, dass Control Center die Verbindung zum Drucker und den Druckertyp überprüft.
  • Seite 232: Materiallizenz Installieren/Aktualisieren

    MATERIALLIZENZ INSTALLIEREN/AKTUALISIEREN Die Materiallizenz des Druckers legt die Materialtypen (Modell- und Stützmaterial) fest, die zum Bauen von Teilen mit dem Drucker verwendet werden können (siehe Verfügbare Materialien für Details zu den Materialoptionen). Der Drucker sollte als Bestandteil der Erstinstallations- und Einrichtungsvorgangs lizenziert worden sein (durch Ihren autorisierten Servicetechniker).
  • Seite 233 Die Seite Materiallizenz hinzufügen wird geöffnet. Im unteren Bereich der Seite wird eine radiale Fortschrittsgrafik angezeigt, die darauf hinweist, dass sich der Drucker im Lizenzupgrademodus befindet und auf den Empfang des Materiallizenzupgrade wartet. Der in diesem Abschnitt auf der Seite angezeigte Text wird während des Lizenzupgradefortschritts aktualisiert. Abbildung 7-7: Seite Materiallizenz hinzufügen –...
  • Seite 234 Wählen Sie im Control Center die Registerkarte Dienste. Vergewissern Sie sich, dass der 380mc-Drucker aus dem Dropdownmenü ausgewählt ist und klicken Sie dann auf die Taste Update License (Lizenz aktualisieren). (Siehe “Drucker zu Control Center hinzufügen” auf Seite 220, wenn Sie Ihren Drucker nicht aus dem Dropdownmenü auswählen können.) Abbildung 7-8: Position der Taste Lizenz aktualisieren Control Center beginnt, eine Verbindung mit dem Drucker herzustellen.
  • Seite 235 Das folgende Dialogfeld wird auf dem Touchscreen angezeigt, nachdem das Lizenzupdate empfangen wurde. Drücken Sie auf die Taste mit dem Häkchen, um die neue Materiallizenz zu installieren. Installing license (Lizenz wird installiert) wird auf dem Touchscreen angezeigt. Abbildung 7-10: Dialogfeld Lizenzinstallation abgeschlossen Nachdem die Lizenzinstallation abgeschlossen ist, werden Sie zur Seite Materialdetails zurückgeleitet (Abbildung...
  • Seite 236: Controller-Software

    CONTROLLER-SOFTWARE Die Controller-Software kann mit den beiden folgenden Methoden aktualisiert werden. Die Internetmethode ist jedoch die bevorzugte Aktualisierungsmethode: Hinweis: Bei der Aktualisierung der Controller-Software werden alle Jobdateien aus der Jobwarteschlange gelöscht (Dateien in der Musterwarteschlange werden beibehalten). Nach Abschluss des Softwareupdates müssen Sie Jobs erneut an den Drucker senden.
  • Seite 237 Auf der Seite Software aktualisieren finden Sie eine Vielzahl von Versionsinformationen. Im Feld Controller-Version wird die Version der Controller-Software aufgelistet, die derzeit im Drucker installiert ist. Drücken Sie auf die Taste Upgrade System Software (Upgrade Systemsoftware). Damit wird eine neue Seite geöffnet und der Drucker automatisch in den Softwareupgrademodus gesetzt, damit er das Softwareupdate akzeptieren kann.
  • Seite 238 Auf dem Touchscreen wird Folgendes angezeigt, während sich der Drucker im Softwareupgrademodus befindet. Im unteren Bereich der Seite wird eine radiale Fortschrittsgrafik angezeigt, die darauf hinweist, dass sich der Drucker im Softwareupgrademodus befindet und auf den Empfang des Softwareupgrade wartet. Der in diesem Abschnitt auf der Seite angezeigte Text wird während des Upgradefortschritts aktualisiert.
  • Seite 239 Abbildung 7-14: Position der Taste Überprüfen auf Systemupdates Die Anwendung Stratasys Update Manager wird geöffnet und überprüft automatisch, ob die Controller-Softwareversion aktuell ist. Falls ein Update verfügbar ist, wird es auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf die Taste Update, um das Softwareupdate anzuwenden.
  • Seite 240 Abbildung 7-15: Stratasys Update Manager Die Anwendung beginnt, Software an den Drucker zu senden. Nachdem der Softwaredownload abgeschlossen ist, müssen Sie den Drucker neu starten, um das Update fertigzustellen. Abbildung 7-16: Softwareupdatefortschritt Das folgende Dialogfeld wird auf dem Touchscreen angezeigt, nachdem das Softwareupdate heruntergeladen wurde.
  • Seite 241 Abbildung 7-17: Dialogfeld Upgrade bestätigen Die Controller-Software beginnt mit dem Neustart des Druckers. Auf dem Touchscreen wird Folgendes angezeigt, während das Softwareupdate den Drucker neu startet. Hinweis: Dieser Vorgang kann bis zu 15 Minuten dauern. Haben Sie bitte etwas Geduld.
  • Seite 242 Abbildung 7-18: Upgrade des Druckers Nachdem der Drucker neu gestartet wurde, wird der übliche Startvorgang durchgeführt und automatisch eine XY-Nullpunktkalibrierung durchgeführt (siehe “Einschalten des Druckers” auf Seite 125 für Details).
  • Seite 243: Aktualisierung Der Controller-Software - Cd-Methode

    AKTUALISIERUNG DER CONTROLLER-SOFTWARE – CD-METHODE Wenn der Drucker über eine schwache Netzwerkverbindung verfügt oder keine automatischen Updates zulässt, können die Controller-Softwareupdates manuell heruntergeladen werden. Führen Sie dazu folgende Schritte aus: Öffnen Sie die Seite Maintenance (Wartung), indem Sie auf die Taste Maintenance (Wartung) in der Navigationsleiste klicken (siehe Abbildung 7-11 auf Seite 227).
  • Seite 244 Hinweis: Alle kürzlichen Kalibrierungsdaten (z. B. Düsenoffsetwerte), Druckereinstellungen/-konfigurationen und Materiallizenzierungsinformationen werden während des Softwareupdatevorgangs automatisch beibehalten. An die Jobwarteschlange gesendete Dateien werden nicht beibehalten. Legen Sie die Controller-Softwareupdate-CD in das CD-Fach des Arbeitsplatz-PCs ein und kopieren Sie dann die .upg-Datei an einen bekannten Speicherort auf der Festplatte des Arbeitsplatzes. Gehen Sie im Startmenü...
  • Seite 245 Nachdem das Softwareupdate erfolgreich zum Drucker heruntergeladen wurde, wird durch eine Anzeige unten im Control Center-Fenster darauf hingewiesen. Abbildung 7-22: Softwareupgrade erfolgreich heruntergeladen Das folgende Dialogfeld wird auf dem Touchscreen angezeigt, nachdem das Softwareupdate heruntergeladen wurde. Drücken Sie auf die Taste mit dem Häkchen, um das Softwareupdate zu installieren und den Drucker neu zu starten.
  • Seite 246 Die Controller-Software beginnt mit dem Neustart des Druckers. Auf dem Touchscreen wird Folgendes angezeigt, während das Softwareupdate den Drucker neu startet. Hinweis: Dieser Vorgang kann bis zu 15 Minuten dauern. Haben Sie bitte etwas Geduld. Abbildung 7-24: Upgrade des Druckers Nachdem der Drucker neu gestartet wurde, wird der übliche Startvorgang durchgeführt und automatisch eine XY-Nullpunktkalibrierung durchgeführt (siehe “Einschalten des Druckers”...
  • Seite 247: Wartungsplan

    Anzahl von Austauschofenglühbirnen, Abstreif-/Bürstenvorrichtungen und Purge-Blöcken zur Verfügung gestellt (siehe Tabelle 2-3 auf Seite 13). Nachdem die Ersatzteile verbraucht sind, müssen Sie zusätzliche Ersatzartikel von Stratasys oder Ihrem regionalen Stratasys-Büro bestellen. Verwenden Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen die in dieser Liste aufgeführten Teilenummern.
  • Seite 248: Tägliche Wartung

    Hinweis: Versuchen Sie nicht, die Filter des Vakuumanschlusses zu entfernen. Bei diesem Filter handelt es sich nicht um einen Austauschartikel. Wenden Sie sich an den Stratasys-Kundensupport oder Ihr regionales Stratasys-Büro (siehe “Kundendienst” auf Seite 1 für Kontaktinformationen), falls eine übermäßig...
  • Seite 249: Leeren Des Abfallbehälters

    LEEREN DES ABFALLBEHÄLTERS Der Abfallbehälter befindet sich innerhalb des Materialschachts. Er fängt das Material auf, dass von den Düsen abgelassen oder abgestreift wurde. Der Abfallbehälter sollte täglich geleert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Öffnen Sie die Türen des Materialschachts. Öffnen Sie die Abfallbehältertür.
  • Seite 250: Wöchentliche Wartung

    WÖCHENTLICHE WARTUNG ABSAUGEN VON STAUB IM BAURAUM Der Abfallschacht wurde dazu entwickelt, ausgetretene Materialreste aufzufangen und den Schmutz zur Entsorgung in den Abfallbehälter weiterzuleiten. Manchmal fallen jedoch überschüssige Materialreste in den Boden des Bauraums. Es dürfen sich keine überschüssigen Materialreste im Bauraum ansammeln, da dies zu Schäden am Drucker führen könnte.
  • Seite 251 Abbildung 7-26: Entfernen des Zugangspanels für den Abfallschacht Entfernen Sie den Purge-Block auf der Modellmaterialseite durch Herausheben über die Lokalisierungspins. Wiederholen Sie Schritt 5, um den Purge-Block auf der Stützmaterialseite zu entfernen. Abbildung 7-27: Entfernen des Purge-Blocks...
  • Seite 252 Entfernen Sie die Abstreif-/Bürstenvorrichtung auf der Modellmaterialseite durch Herausheben über die Lokalisierungspins. Wiederholen Sie Schritt 7, um die Abstreif-/Bürstenvorrichtung auf der Stützmaterialseite zu entfernen. Hinweis: Falls sich der Druckkopf oberhalb des Purge-Bereichs befindet, könnte dies zu Problemen beim Entfernen der Abstreif-/Bürstenvorrichtungen führen.
  • Seite 253 Kontrollieren Sie den Abstreifbereich der Abstreif-/Bürstenvorrichtungen. Die obere Kante des Abstreifers sollte gerade sein und keine übermäßige Verkerbung/Abnutzung aufweisen. Etwas Abnutzung ist vertretbar (siehe Abbildung 7-29). Abbildung 7-29: Abstreifer mit nicht akzeptabler Abnutzung Kontrollieren Sie den Bürstenbereich der Abstreif-/Bürstenvorrichtungen. Die Borsten der Bürste dürfen keine Abnutzungserscheinungen aufweisen (d.
  • Seite 254 Installieren Sie die Abstreif-/Bürstenvorrichtung auf der Stützmaterialseite durch Platzieren der Baugruppe auf ihre Lokalisierungspins und Absenken der Baugruppe- Wiederholen Sie Schritt 14, um die Abstreif-/Bürstenvorrichtung auf der Modellmaterialseite neu zu installieren. Installieren Sie den Purge-Block auf der Stützmaterialseite durch Platzieren des Purge-Blocks auf seine Lokalisierungspins und Absenken des Purge-Blocks- Wiederholen Sie Schritt...
  • Seite 255: Vierteljährliche Wartung

    VIERTELJÄHRLICHE WARTUNG REINIGEN DES DÜSENSENSOR-DRUCKSTEMPELS Heiße Oberfläche: Komponenten können heiß sein. Berühren Sie niemals den Düsensensor-Druckstempel mit bloßen Händen. Es wird empfohlen, dass Sie den Düsensensor-Druckstempel entfernen/ austauschen, wenn der Drucker ausgeschaltet ist oder lange genug abkühlen konnte. Gelegentlich können sich Materialreste oben auf dem Düsensensor-Druckstempel ansammeln. Übermäßige Materialreste können Auswirkungen auf die Qualität des Teilebaus haben.
  • Seite 256: Bedarfswartung

    BEDARFSWARTUNG AUSTAUSCH EINER OFENGLÜHBIRNE Heiße Oberfläche: Glühbirnen können heiß sein. Berühren Sie niemals Glühbirnen mit bloßen Händen. Sie müssen beim Austauschen von Glühbirnen immer Schutzhandschuhe tragen (werden im Willkommenskit mitgeliefert). Glühbirnen sollten nur entfernt/ausgetauscht werden, wenn der Ofen ausgeschaltet ist. Auf der vorderen oberen Kante des Ofens sind vier Festoon-Glühbirnen befestigt, zwei pro Seite, die den Ofen ausleuchten.
  • Seite 257: Reinigen Des Druckers

    REINIGEN DES DRUCKERS REINIGUNG DER ÄUßEREN OBERFLÄCHE DES DRUCKERS Auf den äußeren Oberflächen des Druckers (Türen und Panels) kann sich Staub ansammeln, so dass sie regelmäßig gereinigt werden sollten. Die äußeren Oberflächen der Türen und Panel, außer dem Ofenfenster und der Touchscreen-Anzeige, können mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch (im Willkommenskit enthalten) gereinigt werden.
  • Seite 258 Abbildung 7-33: Entfernen des Ofenfensters Die äußere Oberfläche des Sekuritglases der Ofentür kann mit warmem Seifenwasser und einem Mikrofasertuch gereinigt werden (im Willkommenskit enthalten). Öffnen Sie die Ofentür und wiederholen Sie Schritt 5 zum Reinigen der inneren Oberfläche des Sekuritglases. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie die Ofentür. Geben Sie eine angemessene Menge einer zugelassenen Reinigungslösung (Novus 1, im Willkommenskit enthalten) auf das mitgelieferte Mikrofasertuch und reinigen Sie damit vorsichtig die innere Oberfläche der Polycarbonatplatte (die Oberfläche, die keine kratzfeste Beschichtung...
  • Seite 259: Reinigen Des Touchscreen-Displays

    REINIGEN DES TOUCHSCREEN-DISPLAYS Achtung: Verwenden Sie keine Reiniger, die Salmiakgeist und/oder Alkohol enthalten, da diese den Touchscreen beschädigen können. Sie sollten nur passende LCD-Reinigungslösungen und ein Mikrofasertuch (im Willkommenskit enthalten) verwenden, um den Touchscreen zu reinigen. Entfernen Sie Flecken und Ablagerungen auf dem Touchscreen mit einem LCD-Reiniger und einem Mikrofasertuch (im Willkommenskit enthalten).
  • Seite 260 Reinigen Sie den Abfallschacht nach Bedarf, und entfernen Sie angesammelte Materialreste. Installieren Sie das Zugangspanel des Abfallschachts erneut, und sichern Sie es mithilfe der zwei (2) Daumenschrauben.
  • Seite 261: Fehlerbehebung

    Osten und Afrika (09:00 Uhr bis 17:00 Uhr) Sie können bei Bedarf auch an den Kundensupport Nordamerika schreiben: Stratasys, Inc. Kundendienst 7665 Commerce Way Eden Prairie, MN 55344, USA Wenn Sie beim Customer Support anrufen, um Servicearbeiten zu vereinbaren oder Zubehör zu bestellen,...
  • Seite 262: Warnungen Und Fehler

    WARNUNGEN UND FEHLER Wenn der Drucker ein Problem entdeckt, das Auswirkungen auf den Bau des Jobs haben könnte, wird dies auf dem Dashboard angezeigt. Die Taste „Baustatus“ wechselt zu Gelb oder Rot, je nach dem Schweregrad der Warnung. Drücken Sie die Taste „Baustatus“, um ein Dialogfeld zu öffnen, das den Grund bzw. die Gründe für die Warnung oder den Fehler angibt.
  • Seite 263 Die derzeit installierte Modellmaterialdüse passt nicht zu der Modellmaterialdüsenkonfiguration • des ausgewählten Jobs. • Korrigieren Sie den Zustand – Wechseln Sie die Düsen aus, indem Sie die falsche Modellmaterialdüse entfernen und eine Modellmaterialdüse installieren, die zur Düsenkonfiguration des Jobs passt. Anweisungen finden Sie unter “Düsen oder Materialtyp auswechseln”...
  • Seite 264: Fehler, Die Den Start Eines Baus Verhindern

    FEHLER, DIE DEN START EINES BAUS VERHINDERN Close the door (Schließen Sie die Tür) Weist darauf hin, dass die Ofentür offen ist. • Korrigieren Sie den Zustand – Schließen Sie die Ofentür. • Close the cover (Schließen Sie die Abdeckung) Weist darauf hin, dass die obere Abdeckung offen ist.
  • Seite 265 Check dryer system (Trocknersystem überprüfen) • Der Trockenluftdruck ist unter dem Minimum, das für den Druckerbetrieb erforderlich ist. Korrigieren Sie den Zustand – Wenden Sie sich an den Stratasys-Kundensupport oder Ihre • regionales Stratasys-Niederlassung (Kontaktinformationen finden Sie unter “Hilfe” auf Seite 252).
  • Seite 266 Rear head fan is not operating or not installed. System is not operable with current material. System still operable with some materials. (Hinterer Druckkopflüfter funktioniert nicht oder ist nicht installiert. System kann mit dem derzeitigen Material nicht betrieben werden. System weiterhin betreibbar mit einigen Materialien.) •...
  • Seite 267: Ladefehler

    Seite 135) und laden Sie den Behälter erneut (siehe “Material in die Düsen laden” auf Seite 127). Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Stratasys- Kundensupport oder Ihre regionale Stratasys-Niederlassung (siehe “Hilfe” auf Seite 252 für Kontaktinformationen).
  • Seite 268 135). Laden Sie den Behälter erneut (siehe “Material in die Düsen laden” auf Seite 127). Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Stratasys-Kundensupport oder Ihre regionale Stratasys- Niederlassung (siehe “Hilfe” auf Seite 252 für Kontaktinformationen). Failed to load filament to head (Fehler beim Laden des Materials in den...
  • Seite 269: Warnungen Für Das Pausieren Beim Bauen

    WARNUNGEN FÜR DAS PAUSIEREN BEIM BAUEN Hinweis: Bei allen Warnungen, die sich auf das Pausieren beziehen, sollten Sie versuchen, den Bau erneut fortzusetzen (indem Sie auf die Taste Build (play) (Bauen (Wiedergabe)) drücken, bevor Sie Schritte zur Korrektur dieses Zustands durchführen. Out of model material (Kein Modellmaterial mehr) Der Drucker hat kein Modellmaterial mehr.
  • Seite 270 Vakuumstatusanzeige (auf der Informationsleiste) verschwindet, sobald ausreichend Vakuum vorhanden ist. Wenn Sie immer noch kein ausreichendes Vakuum produzieren können, installieren Sie eine neue Bauplatte. Wenden Sie sich an den Stratasys-Kundensupport oder Ihr regionales Stratasys-Büro, falls Sie nach dem Durchführen dieser Schritte weiterhin kein ausreichendes Vakuum erzielen können (siehe...
  • Seite 271: Warnungen Für Das Abbrechen Beim Bauen

    Wenn beim erneuten Bauen mit der neu verarbeiteten Datei der gleiche Fehler auftritt, versuchen Sie eine andere Datei zu bauen, um herauszufinden, ob der Fehler wieder auftritt. Falls dies der Fall ist, wenden Sie sich an den Stratasys-Kundensupport oder Ihre regionale Stratasys-Niederlassung (siehe “Hilfe”...
  • Seite 272 Dryer pressure lost (Trocknerdruck geht verloren) • Der Drucker hat unerwartet den Trocknerdruck verloren. Korrigieren Sie den Zustand – Wenden Sie sich an den Stratasys-Kundensupport oder Ihre • regionales Stratasys-Niederlassung (Kontaktinformationen finden Sie unter “Hilfe” auf Seite 252). Unknown abort (Unbekannter Abbruch) Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten, und der Drucker konnte die Ursache für den...
  • Seite 273: Abhilfemassnahmen

    (siehe “Entfernen von Behältern” auf Seite 135 erreicht). “Material in die Düsen laden” auf Seite 127). Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst oder Ihre regionale Stratasys- Niederlassung (Kontaktinformationen finden Sie unter “Hilfe” auf Seite 252...
  • Seite 274 Oberfläche des Formenträgers (siehe “Reinigung des Formenträgers” auf Seite 239.) Möglicherweise wurde ein Wenden Sie sich an den Kundensupport oder Ihre kleines Stück Material in die regionale Stratasys-Niederlassung (siehe “Hilfe” Vakuumleitung eingesogen. auf Seite 252 für Kontaktinformationen). Der Vakuumfilter ist Reinigen Sie den Vakuumfilter (siehe “Reinigung...
  • Seite 275 Das Material quillt Trocknerfehler. Wenden Sie sich an den Kundensupport oder Ihre heraus regionale Stratasys-Niederlassung (siehe “Hilfe” auf Seite 252 für Kontaktinformationen). Feuchtigkeit im Materialbehälter. Wenden Sie sich an den Kundensupport oder Ihre regionale Stratasys-Niederlassung (siehe “Hilfe”...
  • Seite 276: Zusätzliche Informationen

    Interferenzen unterdrücken, auch Interferenzen, die sich nachteilig auf den Betrieb auswirken können. Achtung: Gemäß Teil 15.21 der FCC-Richtlinien können alle Änderungen oder Modifizierungen an diesen Geräten, die nicht ausdrücklich von Stratasys, Ltd. genehmigt wurden, zu schädlichen Störungen führen, wodurch die FCC- Zulassung für den Betrieb dieser Geräte erlischt.
  • Seite 277: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv) Kanada

    MATERIALSICHERHEITSDATENBLATT (MATERIAL SAFETY DATA SHEET, MSDS) Das aktuelle Materialsicherheitsdatenblatt für das im Drucker verwendete Material erhalten Sie auf dieser Website: http://www.stratasys.com/materials/material-safety-data-sheets. ENTSORGUNG VON GERÄTEN DURCH BENUTZER IN PRIVATHAUSHALTEN IN DER EU Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht zusammen mit Ihrem anderen Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 278: Elektrisches Blockschaltbild

    ELEKTRISCHES BLOCKSCHALTBILD Abbildung 9-1: Blockschaltbild STROMVERTEILUNGSDIAGRAMME Abbildung 9-2: Kontaktplan 1...
  • Seite 279 Abbildung 9-3: Kontaktplan 2 Abbildung 9-4: Kontaktplan 3...
  • Seite 280: Diagramm Der Sicherheitsverriegelung

    DIAGRAMM DER SICHERHEITSVERRIEGELUNG Abbildung 9-5: Sicherheitssteuerkette Der Ofentür-Sensorschalter und der Sensorschalter für die Verriegelung der oberen Abdeckung • nutzen drei Schützgruppen. Eine der Gruppen liefert dem MIO-Board-CPLD Informationen zum Öffnungs-/Schließstatus. Die anderen beiden Gruppen jedes Sensorschalters melden diesen Status an das Sicherheits-Steuerrelais. Der Ofentür-Sensorschalter verfügt über zwei Kabelanschlüsse.
  • Seite 281: Komponenten Der Elektrischen Schalttafel

    KOMPONENTEN DER ELEKTRISCHEN SCHALTTAFEL Abbildung 9-6: Details des Elektronikfachs Tabelle 9-1: Komponenten des Elektronikfachs Beschreibung Beschreibung Verstärkerkühlsystem +24 VDC-Mininetzteil MIO-Board Leitungsfilter (x3) +5/12 VDC-Stromversorgung +120 VDC-Stromversorgung (x3) Festplattenlaufwerk SSR-Kühlsystem Einplatinenrechner AC-Board SSC-Board Verstärker von Z-Motor +24/48 VDC-Stromversorgung Verstärker von Z-Motor AC-Schütz Verstärker von X-Motor Sicherheitsrelais und -schütze...
  • Seite 282: Komponenten Des Luft-/Vakuumsystems

    KOMPONENTEN DES LUFT-/VAKUUMSYSTEMS Das System umfasst zwei einzelne Luftsysteme: Vakuum und trockene Druckluft. Das Vakuumsystem dient zum Befestigen der Teilebauplatte auf dem Vakuumformenträger. Das Trockenluftsystem bietet dem Materialzuführungspfad eine Umgebung mit positivem Luftdruck, um die Absorption von Materialfeuchtigkeit zu minimieren. Für das Vakuumsystem und das Trockenluftsystem wird ein Schwenkkolbenmotor von 1/4 PS verwendet, der für eine Eingangsspannung von 120 VAC konfiguriert ist.
  • Seite 283 Das Trockenluftsystem besteht aus einem Kompressormotor, einem Messtaster, einem Druckregler, einem Lufttrockner, einem 5-µM-Partikelfilter, einem Koaleszenzfilter, einem Strömungsregler und einem Strömungssensor. Der Nennluftdruck des Systems wird mit dem Regler auf 60 psi eingestellt. Der regenerative Lufttrockner nutzt duale Trockenkammern, die durch einen elektronischen +24 VDC-Timer mit einem Schaltintervall von 30 Sekunden gesteuert werden.
  • Seite 284 _____ c-support@stratasys.com THE 3D PRINTING SOLUTIONS COMPANY...

Inhaltsverzeichnis