Herunterladen Diese Seite drucken

EHEIM ecco pro 130 Original Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Siehe Umschlagklappe:
A Schraubhülse B Saug- und Druckstutzen C Pumpenkopf D Sperrsicherung E Dichtring F Vorfiltermatte
G Vorfilter H Deckel I Kohlevlies J Feinfiltervlies K Filtereinsätze mit Filtermaterial L Führung M Multi-
funktionshebel N Filterbehälter O Gummipuffer P Pumpenkammer Q Pumpenrad R Kugel mit Kugelkäfig
S Pumpenkammerdeckel T 2 x Überwurfmuttern
Filterkorb
Saughalter.
A - D
Installation
Zunächst die 4 Gummipuffer am Boden des Filterbehälters aufkleben. An den beiden Stutzen des Filters – die sich nach
Wunsch in Richtung der Schlauchführung bewegen lassen – werden die Absperrhähne durch Festdrehen der Schraub-
hülsen A befestigt und mit den Aufklebern IN/OUT (Abb. B) markiert.
Anschließend Auslaufbogen mit Hilfe der Saughalter am Aquarium montieren; Ansaugrohr und Filterkorb zusammen-
stecken und mit den Saugern an der Beckeninnenwand befestigen (Abb. C). Schläuche auf die jeweils benötigte Länge
abschneiden und min. 1 cm weit auf Ansaugrohr und Überlaufbogen aufschieben. Achten Sie darauf, dass die
Schläuche nicht durchhängen.
Verbinden Sie das Ansaugrohr mit dem Saugstutzen des Filters IN und den Auslaufbogen mit dem Druckstutzen OUT
(Abb. D). Schläuche an den beiden Hähnen sichern, indem Sie die Überwurfmuttern Richtung Schlauch festdrehen.
Hinweis: Die kompletten Schlauchverbindungen in regelmäßigen Abständen auf korrekten Sitz prüfen.
E - G
Inbetriebnahme
Der Außenfilter enthält bereits das notwendige Standardfiltermaterial aus spe ziellen Filtermedien, einem Vorfilter mit
Filterschwamm, einem Kohlevlies und dem Feinfiltervlies. Anschließend Filtermasse im Korb unter fließendem Wasser
gründlich spülen, bis keine Wassertrübung mehr sichtbar ist. Nach dem Anschluss der Schlauchinstallation ist das
Gerät technisch betriebsfertig.
Ansaugfunktion: Öffnen Sie nun die beiden Absperrhähne an den Schlauchverbindungen (Abb. E) und klappen Sie den
Multifunktionshebel langsam bis zum Anschlag der Sperrsicherung herunter (Abb. F), Hebelstellung
Wasser aus dem Aquarium angesaugt und der Überlauf hergestellt, so dass sich der Filtertopf automatisch füllt.
Sobald das Wasser in den Filterbehälter einläuft, stellen Sie den Multifunktionshebel langsam wieder in die senkrechte
Betriebsposition, bis er spürbar einrastet (Abb. G), Hebelstellung
über den Netzanschluss in Betrieb genommen. ACHTUNG: Bei Betrieb in Hebelstellung
biologische Filterung nicht gewährleistet.
H - M
Öffnen und Schließen des Filters
Öffnen:
WICHTIG. Schließen Sie zunächst den Absperrhahn der Saugseite IN (Abb. H) und danach den druckseitigen Hahn OUT
(Abb. I), bevor Sie den Netzstecker ziehen (Abb. J). Beide Hähne durch Drehen der Schraubhülse A lösen, um die
Absperrhähne vom Filter zu trennen.
ACHTUNG: Wenn die Hähne vom Pumpenkopf nicht getrennt sind, lässt sich der Filter nicht öffnen.
Klappen Sie jetzt den Multifunktionshebel langsam in seine waagrechte Stellung
tigem Druck die Sperrsicherung (Abb. L), so dass sich der Hebel darüberschieben lässt, bis er am Filterbehälter anliegt
(Abb. M), Hebelstellung
nommen werden.
. Der Pumpenkopf wird dabei automatisch aus seiner Dichtung gezogen und kann abge-
3
2 x Absperrhähne
Auslaufbogen
1
. Ist das System vollständig gefüllt, wird der Filter
2
Ansaugrohr mit
. Dabei wird
2
ist eine mechanische und
2
und entriegeln Sie dann mit kräf-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ecco pro 200Ecco pro 300203220342036