Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo SZ 31 K Serie Bedienungsanleitung Seite 41

Werbung

Inbetriebnahme
7.4
Bremsen testen und einschleifen
Verrichtet eine Bremse über einen längeren Zeitraum keine Reibarbeit, kann sich deren
Reibfaktor durch Ablagerungen von Flugrost oder Dämpfen, die aufgrund hoher Motortem-
peraturen entstehen, verändern. Ebenso ist es möglich, dass ein leichter Materialverzug
durch hohe Temperaturschwankungen erkennbar wird.
Um die Funktionssicherheit der Bremsen – auch bei schwerkraftbelasteten Vertikalachsen
– uneingeschränkt gewährleisten zu können, müssen diese unbedingt regelmäßigen Brem-
sentests unterzogen werden.
Bremsen testen
Belasten Sie die Bremse mit dem 1,3-fachen Lastmoment. Beachten Sie bei der Motorbe-
stromung, dass die hängende Last einer vertikalen Achse bereits im Stillstand ein Drehmo-
ment auf den Motor ausübt.
Bremse neu einschleifen
Weicht das getestete Bremsmoment von dem geforderten ab, kann eine Bremse neu ein-
geschliffen werden. Treiben Sie hierzu den Motor mit maximal 20 min
Lüften und schließen Sie die Bremse 1 Mal pro Sekunde, sodass der Motor für ca. 0,7 Se-
kunden gegen die geschlossene Bremse arbeiten muss. Wiederholen Sie diese Schritte
nach ca. 20 Taktungen in anderer Drehrichtung.
Ist das Nennhaltemoment der Bremse nach diesem Einschleifen noch nicht korrekt, durch-
laufen Sie den gesamten Prozess erneut.
Hat sich das Bremsmoment nach viermaligem Einschleifen noch nicht eingestellt, prüfen
Sie weitere Ursachen, die das abweichende Nennhaltemoment der Bremse verursachen
könnten – beispielsweise das Erreichen der Verschleißgrenze.
In Abhängigkeit von den jeweiligen Servorumrichtertypen, kann die Einschleifroutine auch
automatisiert werden. Beachten Sie hierzu die zugehörigen Dokumentationen.
Bedienungsanleitung PMCtendo SZ
1002405-DE-05
-1
an.
41

Werbung

loading