Herunterladen Diese Seite drucken

Sony ZRD-CH12D Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZRD-CH12D:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbrennen
Wenn längere Zeit ein Standbild angezeigt wird,
kann sich das Bild auf dem Bildschirm dauerhaft
einbrennen. Wenn dieses Phänomen auftritt,
lässt es sich durch die Wiedergabe von Videos
mit Bewegtbildern eventuell reduzieren,
vollständig entfernen lässt es sich aber nicht.
Defekte Pixel
Ein sehr geringer Anteil an Bildpunkten kann
„hängenbleiben" und ist nie (schwarz) oder
immer (rot, grün oder blau) zu sehen bzw. blinkt.
Darüber hinaus können bei langer
Nutzungsdauer solche „hängenden" Bildpunkte
aufgrund der physischen Eigenschaften der
organischen Leuchtdioden auch spontan
auftreten.
Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Schalten Sie das Gerät nach versehentlichem
Kontakt mit Flüssigkeiten nicht ein und wenden
Sie sich an den Kundendienst.
• Wenn ein Fehler oder eine Fehlfunktion auftritt
oder wenn Fremdkörper in das Innere des
Geräts gelangen, schalten Sie das Gerät aus,
verwenden Sie es nicht weiter und wenden Sie
sich an den Kundendienst.
• Schützen Sie die Vorderseite der Display-
Einheiten vor Beschädigungen und Stößen.
• Beauftragen Sie von Zeit zu Zeit den
Kundendienst mit Reinigung und Wartung.
Sicherheitsmaßnahmen zum
Anschauen von 3D-Bildern
• Verwenden Sie die 3D-Brille zu keinem anderen
Zweck als zum Betrachten von 3D-
Videobildern.
• Beim Anschauen von 3D-Bildern verspürt der
Betrachter unter Umständen unangenehme
Symptome wie Überlastung der Augen,
Müdigkeit oder Übelkeit.
Beim Anschauen von 3D-Bildern empfiehlt es
sich, regelmäßig eine Pause zu machen. Länge
und Häufigkeit der erforderlichen Pausen
variieren je nach dem angezeigten Inhalt und
der körperlichen Fitness des Betrachters.
Wenn der Betrachter von 3D-Bildern
Unwohlsein verspürt, zeigen Sie keine 3D-
Bilder mehr, bis sich der Betrachter erholt, und
empfehlen Sie dem Betrachter gegebenenfalls,
einen Arzt aufzusuchen.
Beachten Sie, dass sich das Sehvermögen von
Kindern (insbesondere unter 6 Jahren) noch in
der Entwicklung befindet.
Erwachsene sollten Kinder beaufsichtigen und
darauf achten, dass sie die obigen
Sicherheitsmaßnahmen befolgen.
Wenn die Inhalte aus zu kurzer Entfernung
angeschaut werden, können sich die oben
beschriebenen Müdigkeits- und andere
Symptome noch verstärken.
Berücksichtigen Sie also Länge, Inhalt und
Dauer der angezeigten Inhalte und stellen Sie
gegebenenfalls Warnhinweise auf.
• Nicht geeignet für Kinder ohne angemessene
Aufsicht durch Erwachsene.
Sicherheitsmaßnahmen zur
Umgebung beim Anschauen von
3D-Bildern
Flimmern oder Flackern im Licht bestimmter
Leuchtstoffröhren oder LED-Leuchten o. Ä.
Beim Anschauen von 3D-Bildern mit der 3D-Brille
im Licht bestimmter Leuchtstoffröhren oder LED-
Leuchten ist möglicherweise ein Flimmern oder
Flackern zu bemerken.
Bei einigen wenigen Menschen kann dieses
Flimmern bzw. Flackern einen epileptischen
Anfall auslösen oder zu einer Ohnmacht führen
(Lichtempfindlichkeit).
Wenn der Betrachter ein solches Flimmern oder
Flackern bemerkt, ist die 3D-Brille SOFORT
abzunehmen und es dürfen keine 3D-Bilder
mehr betrachtet werden.
Dieses Flimmern oder Flackern kann selbst bei
Personen, die noch nie zuvor an
Anfallkrankheiten oder epileptischen Anfällen
gelitten haben, unerwartet epileptische
Symptome oder Anfälle auslösen.
Sollten bei der Nutzung der 3D-Brille folgende
gesundheitlichen Beschwerden auftreten, ist die
3D-Brille SOFORT abzunehmen und es dürfen
keine 3D-Bilder mehr betrachtet werden.
Empfehlen Sie dem Betrachter bei folgenden
Symptomen, einen Arzt aufzusuchen:
Schwindel, Sehstörungen, Augen- oder
Muskelzuckungen, Bewusstseinsverlust,
Desorientierung, Anfälle, unwillkürliche
Bewegungen oder Krämpfe.
Schalten Sie solche Lichtquellen bei Nutzung von
3D-Brillen also nicht ein.
Informieren Sie unbedingt auch den
Auftragnehmer, der mit den Installations- oder
4

Werbung

loading