Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir SYSHP MINI SPLIT 6 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Modell
1-phasig 12kW
1-phasig 14kW
1-phasig 16kW
3-phasig 12kW
3-phasig 14kW
3-phasig 16kW
Häufigkeit von Kältemittel-Leckagekontrollen
- Einrichtungen, die weniger als 3 kg fluorierte Treibhausgase enthalten, oder hermetisch verschlossene
Einrichtungen, die entsprechend gekennzeichnet sind und weniger als 6 kg fluorierte Treibhausgase enthalten,
unterliegen nicht der Dichtheitskontrolle.
- Für Einheiten, die fluorierte Treibhausgase in Mengen von 5 Tonnen CO
50 Tonnen CO
-Äquivalent enthalten, mindestens alle 12 Monate oder, falls ein Leckage-Erkennungssystem
2
installiert ist, mindestens alle 24 Monate.
- Nur zertifizierte Personen dürfen Installation, Betrieb und Wartung durchführen.
5 AUFSTELLUNGSORT
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht als Unterschlupf für Kleintiere verwendet wird, da Kleintiere bei Kontakt mit
elektrischen Teilen Fehlfunktionen, Rauch oder Feuer verursachen können. Bitte weisen Sie den Kunden an, den
Bereich um das Gerät herum sauber zu halten.
Wählen Sie einen Installationsort, an dem folgende Bedingungen erfüllt sind und der die Zustimmung Ihres Kunden findet.
- Orte, die gut belüftet sind.
- Orte, an denen das Gerät die Nachbarn nicht stört.
- Sichere Orte, die das Gewicht und die Vibrationen des Geräts tragen können und an denen das Gerät in gleichmäßiger
Höhe installiert werden kann.
- Orte, an denen keine Möglichkeit eines Auslaufens von brennbaren Gasen oder Produkten besteht.
- Das Gerät ist nicht für den Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich vorgesehen.
- Orte, an denen der Wartungsraum gut gewährleistet werden kann.
- Stellen, an denen die Rohrleitungs- und Verdrahtungslängen der Geräte innerhalb der zulässigen Bereiche liegen.
- Stellen, an denen das aus dem Gerät austretende Wasser keinen Schaden am Standort verursachen kann (z.B. bei einem
verstopften Abflussrohr).
- Orte, an denen Regen so weit wie möglich vermieden werden kann.
- Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, die häufig als Arbeitsraum genutzt werden. Bei Bauarbeiten (z.B. Schleifen etc.),
bei denen viel Staub anfällt, muss das Gerät abgedeckt werden.
- Legen Sie keine Gegenstände oder Geräte auf das Gerät (Deckplatte).
- Nicht auf das Gerät klettern, sitzen oder stehen.
- Vergewissern Sie sich, dass ausreichende Vorkehrungen für den Fall eines Kältemittelverlustes gemäß den relevanten
lokalen Gesetzen und Vorschriften getroffen werden.
- Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe des Meeres oder in der Nähe von Korrosionsgasen.
Beider Installation des Gerätes an einem Ort, der starkem Wind ausgesetzt ist, ist folgendes besonders zu beachten.
Starke Winde von 5 m/sec oder mehr, die gegen den Luftaustritt des Gerätes wehen, verursachen einen Kurzschluss
(Ansaugen der Abluft), der folgende Folgen haben kann:
- Verschlechterung der betrieblichen Leistungsfähigkeit.
- Häufige Frostbeschleunigung im Heizbetrieb.
- Betriebsunterbrechung aufgrund des Anstiegs des hohen Drucks.
- Motorischer Burnout.
- Wenn ein starker Wind kontinuierlich auf die Vorderseite des Gerätes bläst, kann sich der Lüfter sehr schnell drehen, bis
er bricht.
Werkseitig befüllte Kältemittelmenge im Gerät
Kältemittel/kg
1,84
1,84
1,84
1,84
1,84
1,84
VORSICHT
-Äquivalent oder mehr, aber weniger als
2
WARNUNG
07
Tonnen CO
gleichwertig
2
1,24
1,24
1,24
1,24
1,24
1,24

Werbung

loading