Z-System – Zenerbarrieren
Die EG-Baumusterprüfbescheinigungen bzw. die Zertifikate
und Zulassungen sind zu beachten. Besonders wichtig ist die
Einhaltung der eventuell darin enthaltenen „besonderen
Bedingungen".
Instandhaltung, Wartung
Die Übertragungseigenschaften der beschriebenen Geräte
bleiben über einen langen Zeitraum stabil. Eine regelmäßige
Justage entfällt somit. Wartungsarbeiten sind nicht erforder-
lich.
Störungsbeseitigung
An Geräten, die in Verbindung mit explosionsgefährdeten
Bereichen betrieben werden, darf keine Veränderung vorge-
nommen werden. Reparaturen am Gerät dürfen ebenfalls
nicht durchgeführt werden.
Isolationskoordinaten für Geräte mit Ex-
Zertifikat nach EN 50020 und EN 60079-11
Die Geräte sind für den Einsatz in Verschmutzungsgrad 2 und
Überspannungskategorie II nach EN 50178 ausgelegt.
Weitere Informationen siehe Datenblätter.
Technische Daten
Elektrische Daten
Richtlinienkonformität
Richtlinie 94/9/EG, zugehörige Normen siehe gültige
EG-Baumusterprüfbescheinigung und/oder
EG-Konformitätsaussage oder andere gültige Zertifikate.
Siehe entsprechende Datenblätter.
Mechanische Daten
Montage
Schnappmontage auf 35 mm-Normschiene nach
DIN EN 60517
Schutzart
IP20 nach EN 60529
Gehäusematerial
Polycarbonat (PC)
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0002
www.pepperl-fuchs.com
pa-info@us.pepperl-fuchs.com
Anschlussmöglichkeiten
Selbstöffnende Apparateklemmen, max. Aderquerschnitt
2 x 2,5 mm
Barrieren werden üblicherweise in Racks oder Schaltschrän-
ken eingesetzt.
Sie können in Gehäusen unter Produktionsbedingungen ein-
gebaut werden, vorausgesetzt, das Gehäuse bietet ausrei-
chend Schutz. Sie können auch in explosionsgefährdeten
Bereichen eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass
das umgebende Gehäuse für diesen Einsatz zertifiziert ist.
Die Installation muss so durchgeführt werden, dass die Eigen-
sicherheit nicht durch folgende Faktoren beeinträchtigt wird:
•
Gefahr mechanischer Schäden
•
nicht autorisierte Veränderungen oder Einflussnahme
durch Fremdpersonal
•
Feuchtigkeit, Staub oder Fremdkörper
•
Überschreitung der zulässigen Umgebungstemperatur
•
Anschaltungen von nicht eigensicheren Stromkreisen an
eigensichere Stromkreise
Die Erdung der Montageschiene erfolgt üblicherweise
dadurch, dass beide Enden an die eigensichere Erde ange-
schlossen werden. Das vereinfacht auch eine Prüfung der
Erdung.
Viele Installationen bieten die Möglichkeit einer nachträgli-
chen Erweiterung.
Ersatzkabel für diesen Zweck können an die Platzhalterbar-
riere Z799 angeschlossen und unbenutzte Kabel an die
eigensichere Erdung angeschlossen werden.
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
-20 ... 60 °C (253 K ... 333 K)
Lagertemperatur
-25 °C ... 70 °C (248 K ... 343 K)
Relative Luftfeuchtigkeit
max. 75 % ohne Betauung
Klemmenbezeichnungen
Siehe entsprechende Datenblätter.
Copyright Pepperl+Fuchs
Germany: +49 621 776 2222
Singapore: +65 6779 9091
pa-info@de.pepperl-fuchs.com
pa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Betriebsanleitung
2
(2 x 14 AWG)
6