Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Barco DP2K-20CLP Handbuch Seite 6

Dp2k-clp serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheit
So verhindern Sie die Brandgefahr
Halten Sie brennbare oder leicht entzündbare Materialien vom Projektor fern!
Barco-Produkte für die Großbildschirmprojektion werden gemäß strengster Sicherheitsrichtlinien entwickelt und hergestellt.
Dieser Projektor gibt bei normalem Betrieb über seine Oberflächen und durch Entlüftungsöffnungen Wärme ab. Dies ist normal
und stellt kein Sicherheitsrisiko dar. Wenn sich brennbare oder leicht entzündbare Materialien in unmittelbarer Nähe dieses
Projektors befinden, kann es zu spontaner Entzündung dieses Materials und damit zum Ausbruch eines Brandes kommen. Aus
diesem Grunde muss unbedingt ein Freiraum um die Oberflächen des Projektors herum gelassen werden, in dem sich keine
brennbaren oder leicht entzündbaren Materialien befinden. Dieser Freiraum muss bei allen DLP-Cinema-Projektoren minde-
stens 40 cm betragen. Auf der Objektivseite muss der Freiraum mindestens 5 m betragen. Decken Sie den Projektor oder
das Objektiv während des Betriebs nicht ab. Halten Sie brennbare oder leicht entzündbare Materialien jederzeit vom Projektor
fern. Stellen Sie den Projektor in einem gut belüfteten Bereich fern von möglichen Entzündungsquellen und außerhalb direkter
Sonneneinstrahlung auf. Setzen Sie den Projektor nie Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus. Verwenden Sie im Falle eines
Brandes Sand, CO
Wartungsarbeiten an diesem Projektor nur durch autorisiertes Barco-Servicepersonal durchführen. Bestehen Sie immer auf
die Verwendung von original Barco-Ersatzteilen. Verwenden Sie niemals Ersatzteile, die nicht von Barco stammen, da sie die
Sicherheit dieses Projektors beeinträchtigen können.
Gewährleisten Sie eine korrekte Ausrichtung. Bei anhaltender Langzeiteinwirkung auf die schwarzen Holzwände besteht bei
geringer Entfernung (< 20cm) Brandgefahr. Nach der Ausrichtung sollte der Projektor sicher auf dem Ständer montiert werden.
Das Gerät ist mit Lüftungsschlitzen und -öffnungen versehen. Um einen zuverlässigen Betrieb des Projektors zu gewährleisten
und seine Überhitzung zu vermeiden, dürfen diese Öffnungen nicht blockiert oder verdeckt werden. Die Öffnungen dürfen
niemals blockiert werden, indem der Projektor zu nahe an Wänden oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Dieser
Projektor darf niemals in der Nähe eines Heizkörpers aufgestellt werden. Dieser Projektor darf nicht in einem Einbauschrank
oder Ähnlichem aufgestellt werden, sofern nicht für ordnungsgemäße Lüftung gesorgt ist.
Um Überhitzung zu vermeiden, müssen Projektionsräume stets gut belüftet oder gekühlt sein. Heiße Abluft vom Projektor und
der Kühleinheit muss aus dem Gebäude herausgeleitet werden.
Lassen Sie den Projektor vollständig abkühlen, bevor Sie ihn lagern. Entfernen Sie das Netzkabel vom Projektor, bevor Sie
ihn lagern.
So vermeiden Sie eine Batterieexplosion
Bei falscher Installation der Batterie besteht Explosionsgefahr.
Ersetzen Sie die Batterie nur durch denselben oder einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typ.
Beachten Sie bei der Entsorgung gebrauchter Batterien stets die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften, um eine ordnungs-
gemäße Entsorgung zu gewährleisten.
So verhindern Sie Verletzungen
Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, lesen Sie dieses Handbuch und alle Systemaufkleber sorgfältig, bevor Sie den
Projektor erstmals in Betrieb nehmen oder den Projektor ausrichten.
Unterschätzen Sie das Gewicht des Projektors nicht. Ohne die obere Kühleinheit wiegt der Projektor ±110 kg (±243 lb). Zur
Vermeidung von Verletzungen sollte ein geeignetes Hebezeug zum Heben des Projektors verwendet werden.
Stellen Sie zur Vermeidung von Verletzungen sicher, dass das Objektiv, das Kühlungssystem und sämtliche Abdeckungen
korrekt montiert sind. Weitere Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen.
Warnung: Hochintensitätslichtstrahl. Schauen Sie NIEMALS in das Objektiv! Die große Helligkeit könnte zu Augenverletzun-
gen führen.
Warnung: Projektor mit extrem hoher Helligkeit: In diesem Projektor werden extrem helle Laser mit hoher Strahlungsinten-
sität verwendet; dieses Laserlicht wird auf dem Lichtweg des Projektors verändert. Direktes Laserlicht ist für den Endbenutzer
niemals zugänglich. Innerhalb des Lichtwegs wird das Laserlicht gestreut, sodass das aus dem Projektionsobjektiv austretende
Licht eine größere Lichtquelle mit geringerer Strahlungsintensität bildet als das direkte Laserlicht. Dennoch stellt das projizierte
Licht ein erhebliches Risiko für das menschliche Auge dar, wenn dieses direkt dem Lichtstrahl ausgesetzt wird. Die Gefähr-
dung wird nicht durch die besonderen Merkmale des Laserlichts verursacht, sondern durch die erzeugte Wäremeenergie der
Lichtquelle, die mit der Wärmeenergie lampenbasierter Systeme vergleichbar ist.
Bei einer Exposition innerhalb des Gefahrenabstands (Hazard Distance, HD) sind thermische Verletzungen der Netzhaut
möglich. Der Gefahrenabstand (HD) ist definiert als Abstand von der Oberfläche des Projektionsobjektivs zur Position des
projizierten Strahls, an dem die Strahlung der maximal zulässigen Exposition entspricht, wie im Kapitel "Vorsichtsmaßnahmen
bei hoher Helligkeit Gefährdungsdistanz (HD)", Seite 7 beschrieben.
Nach internationalen Vorschriften darf sich innerhalb der Zone zwischen Projektionsobjektiv und Gefahrenabstand (HD) keine
Person im Bereich des projizierten Strahls aufhalten. Dies wird physisch verhindert, indem eine ausreichende Trennungshöhe
eingerichtet oder (optional) Absperrungen platziert werden. Innerhalb des Standorts mit eingeschränktem Zugang wird eine
Benutzerschulung als ausreichend erachtet. Die anzuwendenden Trennungshöhen werden unter "Vorsichtsmaßnahmen bei
hoher Helligkeit Gefährdungsdistanz (HD)", Seite 7 erläutert.
Der Projektor muss in einem Raum mit eingeschränktem Zugang aufgestellt werden, der mit einem Schlüssel oder einem
Sicherheitsschloss ausgestattet ist, um zu verhindern, dass ungeschulte Personen die Nutzungszone der Risikogruppe 3 be-
treten.
Schalten Sie den Projektor aus, bevor Sie versuchen, eine Abdeckung des Projektors zu entfernen.
Wenn der Projektor völlig von der Stromversorgung getrennt werden muss (z. B. während der Servicearbeiten), trennen Sie
stets die Hauptanschlüsse des Projektors sowie den USV-EINLASS-Stecker von der Stromversorgung. Verwenden Sie den
Hauptschalter im Gebäude, um die Stromversorgung von den Hauptanschlüssen des Projektors zu trennen, und ziehen Sie
das Stromkabel des USV-EINLASS-Steckers, falls der USV-EINLASS separat versorgt wird.
4
oder Pulverlöscher. Löschen Sie den Brand elektrischer Anlagen und Geräte nie mit Wasser. Lassen Sie
2
R5906714DE DP2K CLP-SERIE 18/10/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dp2k-15clp

Inhaltsverzeichnis