Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Barco DP2K-20CLP Handbuch Seite 4

Dp2k-clp serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheit
Hinweis zu optischer Strahlung
In diesem Projektor werden extrem helle Laser mit hoher Strahlungsintensität verwendet; dieses Laserlicht wird auf dem Lichtweg
des Projektors verändert. Direktes Laserlicht ist für den Endbenutzer niemals zugänglich. Innerhalb des Lichtwegs wird das Laser-
licht gestreut, sodass das aus dem Projektionsobjektiv austretende Licht eine größere Lichtquelle mit geringerer Strahlungsintensität
bildet als das direkte Laserlicht. Dennoch stellt das projizierte Licht ein erhebliches Risiko für das menschliche Auge dar, wenn die-
ses direkt dem Lichtstrahl ausgesetzt wird. Die Gefährdung wird nicht durch die besonderen Merkmale des Laserlichts verursacht,
sondern durch die erzeugte Wäremeenergie der Lichtquelle, die mit der Wärmeenergie lampenbasierter Systeme vergleichbar ist.
Bei einer Exposition innerhalb des Gefahrenabstands (Hazard Distance, HD) sind thermische Verletzungen der Netzhaut möglich.
Der HD ist definiert als Abstand von der Oberfläche des Projektionsobjektivs zur Position des projizierten Strahls, an dem die Strah-
lung der maximal zulässigen Exposition entspricht, wie im Kapitel „Gefahrenabstand" beschrieben.
W
ARNUNG
62471-5:2015
A
CHTUNG
beschriebenen können zu einer gefährlichen Strahlenexposition führen.
Standort mit eingeschränktem Zugang
Dieses Produkt darf nur an einem Standort mit eingeschränkten Zugang installiert werden. Gemäß Definition ist ein „Standort mit
eingeschränktem Zugang" ein Standort für Geräte, der die beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Der Zugang ist nur für SERVICEMITARBEITER oder BENUTZER möglich, die über die Gründe für den eingeschränkten Zu-
gang sowie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen informiert wurden.
Der Zugang wird über das TOOL, ein Schloss oder eine andere Sicherheitsvorkehrung eingeschränkt und durch die für den
Standort verantwortliche Person kontrolliert.
Der Grund für den eingeschränkten Zugang liegt in der tatsache, dass es sich hier um ein RG3-Produkt handelt. Nach interna-
tionalen Vorschriften darf sich innerhalb der Zone zwischen Projektionsobjektiv und Gefahrenabstand (HD) keine Person im Be-
reich des projizierten Strahls aufhalten. Dies wird physisch verhindert, indem eine ausreichende Trennungshöhe eingerichtet oder
(optional) Absperrungen platziert werden. Innerhalb des Standorts mit eingeschränktem Zugang wird eine Benutzerschulung als
ausreichend erachtet. Die anzuwendenden Trennungshöhen werden unter "Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit Gefährdungs-
distanz (HD)", Seite 7 erläutert.
Definition Benutzer
Innerhalb dieses Handbuchs beziehen sich die Begriffe SERVICEPERSONAL und GESCHULTER VORFÜHRER auf Personen
mit entsprechender technischer Ausbildung und Erfahrung, die mögliche Gefährdungen (einschließlich, jedoch nicht ausschließ-
lich, ELEKTRISCHER und ELEKTRONISCHER HOCHSPANNNUNGSKREISE sowie PROJEKTOREN mit HOHER HELLIGKEIT)
erkennen, denen sie bei der Durchführung von Servicearbeiten ausgesetzt sind, und die über Maßnahmen zur Risikominimierung
für sich selbst und andere Bescheid wissen. Die Begriffe BENUTZER und BEDIENER beziehen sich auf Personen, die nicht zum
SERVICEPERSONAL gehören bzw. keine GESCHULTEN VORFÜHRER sind, aber AUTORISIERT sind, professionelle Projekti-
onssysteme zu bedienen.
Die GESCHULTEN VORFÜHRER dürfen nur die im Benutzer- und Installationshandbuch beschriebenen Wartungsaufgaben durch-
führen. Alle übrigen Wartungs- und Serviceaufgaben müssen von qualifiziertem SERVICEPERSONAL durchgeführt werden.
Die DLP-Cinema-Systeme sind „NUR FÜR DIE PROFESSIONELLE NUTZUNG" durch AUTORISIERTES PERSONAL bestimmt,
das mit den potenziellen Gefährdungen vertraut ist, die mit Hochspannung und Lichtstrahlen von hoher Intensität verbunden sind,
die von Lasern erzeugt werden. Nur qualifiziertes SERVICEPERSONAL und GESCHULTE VORFÜHRER, die sich dieser Risiken
bewusst sind, dürfen Servicearbeiten innerhalb des Produktgehäuses durchführen.
Besitzereintragungen
Teile- und Seriennummer befinden sich auf einem Etikett, das auf das entsprechende Teil aufgeklebt ist. Tragen Sie diese Nummern
in die vorgesehenen unten stehenden Leerfelder ein. Geben Sie diese Nummern immer an, wenn Sie Ihren Barco-Händler bezüglich
dieses Produkts anrufen.
Artikelnummer des Produkts
Seriennummer des Produkts
Händler
2
:
Innerhalb des Gefahrenabstands ist kein direkter Kontakt mit dem Strahl zulässig, RG3 IEC
:
Eine andere Verwendung, Durchführung von Vorgängen bzw. andere Anpassungen als die hier
R5906714DE DP2K CLP-SERIE 18/10/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dp2k-15clp

Inhaltsverzeichnis