Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Voraussetzungen für die einwandfreie Allgemeine Sicherheitshinweise 2 Funktion der GEMÜ-Absperrklappe: Hinweise für Service- Sachgerechter Transport und Lagerung und Bedienpersonal Installation und Inbetriebnahme durch Warnhinweise eingewiesenes Fachpersonal Verwendete Symbole Bedienung gemäß dieser Einbau- und Begriff sbestimmungen Montageanleitung Vorgesehener Einsatzbereich Ordnungsgemäße Instandhaltung...
Hinweise für Service- Warnhinweise und Bedienpersonal Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem Schema gegliedert: Die Einbau- und Montageanleitung enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die bei SIGNALWORT Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung zu beachten sind. Nichtbeachtung kann zur Art und Quelle der Gefahr Folge haben: ®...
Absperrklappe. andere Steuermedien auf Anfrage Vorgesehener Zulässige Temperaturen Einsatzbereich Umgebungstemperatur +10 ... +60 °C Die Absperrklappe GEMÜ 410 ist für Kv-Wert Gewicht den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert. [m³/h] Sie steuert ein durchfl ießendes Medium indem sie durch ein Steuermedium geschlossen oder geöff net werden kann.
Funktionsbeschreibung 10.1 Typenschild Geräteversion Ausführung gemäß Bestelldaten GEMÜ 410 ist eine zentrische Absperrklappe gerätespezifische Daten mit Armaturenverschraubung in den Nennweiten DN 15 - 50. Der Klappenkörper besteht aus PVC-U, die Klappenscheibe aus PVDF oder PP. Als Dichtwerkstoff e Baujahr stehen EPDM und FPM zur Verfügung.
Seite 8
Einbaulage: WARNUNG Bevorzugt Antrieb nach oben. Aggressive Chemikalien! Richtung des Durchfl ussmediums: ® Verätzungen! Beliebig. Montage nur mit geeigneter Montage: Schutzausrüstung. 1. Eignung der Absperrklappe für jeweiligen Einsatzfall sicherstellen. VORSICHT Die Absperrklappe muss für Heiße Anlagenteile! die Betriebsbedingungen des ® Verbrennungen! Rohrleitungssystems (Medium, Nur an abgekühlter Anlage Mediumskonzentration, Temperatur...
Wird erreicht durch Montage des Überwurfmutter lösen Antriebs auf Klappenkörper mit 2. Überwurfmutter 1 am Klappenkörper 2 geöff neter Scheibe. abschrauben. Ruhezustand der Absperrklappe: durch 3. O-Ring 3 ggf. wieder einsetzen. Federkraft geöff net. Ansteuern des Antriebs 4. Einlegeteil 4 in Überwurfmutter 1 (Anschluss 2) schließt die Absperrklappe.
12.3 Montage Absperrdichtung 12.4 Montage Antrieb auf Klappenkörper Zur Montage der Absperrdichtung wird benötigt: Zur Montage des Antriebs wird Gabelschlüssel Größe 8 benötigt: Innensechskantschlüssel SW 5 Gabelschlüssel Größe 8 Lagerfett (Molycote DC 111) Innensechskantschlüssel SW 5 Neue Absperrdichtung montieren 1. Welle der Klappenscheibe oberhalb und unterhalb der Scheibe einfetten (1).
1. Reduzierhülse 5 bis zum Anschlag in Reinigung: Antriebsunterteil stecken. Betreiber der Anlage ist verantwortlich für 2. Stellung der Klappenscheibe Auswahl des Reinigungsmediums und am Schlitz 6 ablesen und mit Durchführung des Verfahrens. Stellungsanzeige (optional) vergleichen, ggf. Klappenscheibe in richtige Position drehen.
Demontage Rücksendung Demontage erfolgt unter den gleichen Absperrklappe reinigen. Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage. Rücksendeerklärung bei GEMÜ Leitung(en) des Steuermediums anfordern. abschrauben (siehe Kapitel 11.3 Rücksendung nur mit vollständig "Steuermedium anschließen"). ausgefüllter Rücksendeerklärung. Absperrklappe demontieren (siehe Ansonsten erfolgt keine Kapitel 12.1 "Demontage Absperrklappe Gutschrift bzw.
Fehlersuche / Störungsbehebung Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung Steuerdruck zu niedrig Absperrklappe mit Steuerdruck laut Datenblatt (bei Steuerfunktion NC) betreiben Absperrklappe öff net Steuermedium nicht angeschlossen Steuermedium anschließen nicht bzw. nicht vollständig Antrieb defekt Antrieb wechseln (siehe Kapitel 12.1 und 12.4) Fremdkörper in der Absperrklappe Absperrklappe demontieren und reinigen Absperrklappe mit Betriebsdruck laut...
Contents General information General information Prerequisites to ensure that the GEMÜ General safety information butterfl y valve functions correctly: Information for service Correct transport and storage and operating personnel Installation and commissioning by trained Warning notes personnel Symbols used Operation according to these installation, Defi...
Information for service Warning notes and operating personnel Wherever possible, warning notes are organised according to the following The installation, operating and maintenance scheme: instructions contain fundamental safety information that must be observed during SIGNAL WORD commissioning, operation and servicing. Non-compliance with these instructions may Type and source of the danger cause:...
0.50 dm³ Filling volume actuator 3 1.50 dm³ Intended area of use Other control media upon request The GEMÜ 410 butterfl y valve is Admissible temperatures designed for installation in piping Ambient temperature +10 ... +60 °C systems. It controls a fl owing medium...
Pressure / temperature correlation Temperature in °C (body) Valve body material Permissible operating pressure in bar PVC-U Code 1 Control pressure [bar] Control function 1 Control function 3 Actuator Actuator 5.5 - 6.0 3.0 - 6.0 5.5 - 6.0 3.0 - 6.0 5.5 - 6.0 3.0 - 6.0 5.5 - 6.0...
Accessories GEMÜ 0324 GEMÜ 1101 GEMÜ 1235 GEMÜ 1436 cPos GEMÜ 4222 Pilot Solenoid Stroke limiter Electrical Intelligent Positioner Combi switchbox Valve, Plastic Position Indicator and integrated with integrated process controller 3/2 way pilot valve Manufacturer’s information Transport Only transport the butterfl y valve by suitable means. Do not drop. Handle carefully. Dispose of packing material according to relevant local or national disposal regulations / environmental protection laws.
10.1 Type plate Device version Design in accordance with order data GEMÜ 410 is a centric butterfl y valve with Device-specific data union ends in the nominal sizes DN 15 - 50. The butterfl y valve body is made from PVC-U, the disk from PVDF or PP.
Installation: CAUTION 1. Ensure the suitability of the butterfl y valve Hot plant components! for each respective use. The butterfl y Risk of burns! valve must be appropriate for the piping ® Only work on plant that has system operating conditions (medium, cooled down.
Installation - Union ends with insert: 8. Connect the other side of the butterfl y valve body 5 to the piping 2, too. CAUTION Observe appropriate regulations for Damage to the butterfl y valve! connections! ® Only use solvent cement suitable for the butterfl...
Connector 4 Connector 2 Connecting the control medium Remove blanking plug 1. Control function 1 and 2: connector 4 is For control function 1 and 2 screw the closed with a blanking plug. connector of the control medium 3 (G 1/4) into control medium connector 2 of the Connectors Control...
12.1 Butterfly valve disassembly Important: (removing actuator from After disassembly, clean all parts body) of contamination (do not damage parts). Check parts for potential DANGER damage, replace if necessary (only use genuine parts from GEMÜ). Do not open the actuator! ®...
7. Press open the two halves of the butterfl y valve. 8. Insert disc with shut-off seal between the two halves of the butterfl y valve. 9. Press together the two halves of the butterfl y valve. 10. Assemble the two square nuts and caps. 11.
1. Insert the adapter sleeve 5 as far as If the plant is new and after repairs rinse possible in the actuator base. the piping system with a fully opened 2. Check the position of the butterfl y disc butterfl y valve (to remove any harmful indicated by the groove 6 and compare foreign matter).
Disassembly Returns Disassembly is performed observing Clean the butterfl y valve. the same precautionary measures as for Request a goods return declaration form installation. from GEMÜ. Disconnect the control medium line(s) Returns must be made with a completed (see chapter 11.3 "Connecting the control declaration of return.
Troubleshooting / Fault clearance Fault Possible cause Fault clearance Control pressure too low Operate butterfl y valve with control pressure (for control function NC) specifi ed in data sheet The butterfl y valve does not open Control medium not connected Connect control medium or doesn't open Actuator is faulty...
Sectional drawing and spare parts Item Name Order description Butterfl y valve body complete K410 Shut-off seal 410...SLN... Butterfl y disc PVDF 410...SDS... 410...SOR... O-ring Insert 410...SCK... Union nut Bolt 410...SVK... Washer Actuator 9415... 33 / 36...
December 29, 2009 Project number: KL-Kunststoff-Pneum-2009-12 Commercial name: Type 410 We hereby declare that the following essential requirements of the Machinery Directive 2006/42/EC have been fulfilled: 1.1.3.; 1.1.5.; 1.1.7.; 1.2.1.; 1.3.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.9.; 1.5.3.; 1.5.5.; 1.5.6.; 1.5.7.; 1.5.8.;...
D-74653 Ingelfi ngen declare that the equipment listed below complies with the safety requirements of the Pressure Equipment Directive 2014/68/EU. Description of the equipment - product type Butterfl y valve GEMÜ 410 Notifi ed body: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Number: 0035 Certifi...
Seite 36
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG · Fritz-Müller-Str. 6-8 · D-74653 Ingelfi ngen-Criesbach Telefon +49(0)7940/123-0 · Telefax +49(0)7940/123-192 · info@gemue.de · www.gemu-group.com...