5. Produkteinführung
5.1 Produktbeschreibung
Standardmäßig bestehen die Druckerhöhungsanlagen Hydro
MPC aus zwei bis sechs parallel geschalteten CRI-, CRIE-, CR-
oder CRE-Pumpen, allen erforderlichen Fittings und einem
Schaltschrank. Alle Komponenten sind auf einem gemeinsamen
Grundrahmen montiert.
Bei einigen Installationen ist ein Membrandruckbe-
hälter erforderlich.
10
9
8
7
6
5
Abb. 6
Druckerhöhungsanlage Hydro MPC
Pos.
Beschreibung
1
Schaltschrank
2
Typenschild
Sammelrohr auf der Zulaufseite,
3
nichtrostender Stahl
4
Absperrventil
5
Grundrahmen, nichtrostender Stahl
6
Rückschlagventil
Sammelrohr auf der Druckseite,
7
nichtrostender Stahl
8
Druckgeber und Manometer
9
Pumpe
10
Membrandruckbehälter
6
1
2
3
11
4
Anzahl
1
1
1
2 pro Pumpe
1-2
1 pro Pumpe
1
1
2-6
1 (optional)
5.2 Steuerungsvariante
Die Druckerhöhungsanlagen Hydro MPC lassen sich entspre-
chend der Steuerungsvariante in drei Gruppen einteilen:
Steue-
rungsva-
Beschreibung
riante
Zwei bis sechs elektronisch drehzahlgeregelte
Pumpen.
Ausführungen der Hydro MPC-E mit einer Leistung
von 0,37 bis 22 kW sind mit CRE- oder CRIE-Pum-
pen und einem integrierten Frequenzumrichter aus-
-E
gerüstet.
Ausführungen mit einer Leistung ab 30 kW sind mit
CR-Pumpen ausgerüstet, die jeweils an einen eige-
nen CUE-Frequenzumrichter von Grundfos ange-
schlossen sind.
Zwei bis sechs CR- oder CRI-Pumpen, die
zusammen an einen CUE-Frequenzumrichter von
-F
Grundfos angeschlossen sind. Die Pumpen werden
abwechselnd drehzahlgeregelt.
-S
Zwei bis sechs ungeregelte CR- oder CRI-Pumpen
Anlagen mit Konstruktionscode E-I verwenden ausschließlich
CR-Pumpen, die an einen Frequenzumrichter von Grundfos
angeschlossen sind (einer je Pumpe).
Siehe auch Abschnitt
6. Übersicht über die
Die Druckerhöhungsanlagen Hydro MPC werden mit anwen-
dungsoptimierter Software ausgeliefert, mit der die Anlage an die
entsprechende Anwendung angepasst werden kann.
Steuerungsvarianten.