Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss A217 Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A217/A317
Die beiden Applikationen A217.2 / A317.2 sind nahezu identisch.
Die Applikation A317.2 verfügt jedoch über einige zusätzliche
Funktionen, die gesondert beschrieben werden.
Die Applikationen A217.2 und A317.2 sind sehr flexibel. Das
Grundkonzept ist nachfolgend beschrieben.
Warmwasser (WW):
Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort"-Perioden
am Tag) kann der WW-Kreis in die Betriebsart „Komfort" oder
„Sparen" geschaltet werden (d. h. zwei unterschiedliche
Temperaturwerte können für die gewünschte WW-Temperatur
festgelegt werden).
Der WW-Temperaturfühler S3 und der Speicherladetemperaturfüh-
ler S4 sind die wichtigsten Fühler.
Wenn die von S6 gemessene WW-Temperatur niedriger
als die gewünschte WW-Einschalttemperatur im Speicher
ist, dann wird die WW-Tauscherladepumpe bzw. die
WW-Speicherladepumpe (P1) eingeschaltet (EIN). Die gewünschte
WW-Temperatur am Fühler S3 wird über das Motorregelventil
(M1) ausgeregelt. Die WW-Temperatur wird an die gewünschte
WW-Speicherladetemperatur an S4 angepasst.
Bei Erreichen der WW-Speicherladetemperatur wird die
WW-Speicherladepumpe (P2) eingeschaltet (EIN).
Wenn die WW-Speicherladetemperatur an S4 nicht erreicht
werden kann, erhöht der Regler ECL Comfort die an S3 anliegende
gewünschte Temperatur schrittweise, um die gewünschte
Speicherladetemperatur auszuregeln. Ein maximaler Wert kann
eingestellt werden.
Die gewünschte WW-Speicherladetemperatur an S4 ist in der
Regel 5 bis 10 Grad höher als die gewünschte WW-Temperatur
im Speicher.
WW-Speicher mit 1 Temperaturfühler (S 6):
Übersteigt die an S6 gemessene WW-Temperatur die
gewünschte WW-Ausschalttemperatur im Speicher, dann wird
die WW-Speicherladepumpe (P2) ausgeschaltet (AUS). Eine
Nachlaufzeit für die Pumpe kann eingestellt werden.
WW-Speicher mit 2 Temperaturfühlern (S 6 und S8):
Übersteigt die an S6 gemessene WW-Temperatur die gewünschte
WW-Einschalttemperatur im Speicher und die an S8 gemessene
WW-Temperatur die WW-Ausschalttemperatur, dann wird
die WW-Speicherladepumpe (P2) ausgeschaltet (AUS). Eine
Nachlaufzeit für die Pumpe kann eingestellt werden.
In Applikationen mit Speicherladesystemen kann die Leitung der
WW-Zirkulation entweder durch den WW-Speicher (Anschluss A)
oder durch den Wärmeübertrager (Anschluss B) erfolgen.
Die Lösung mit Anschluss A führt zu einem Schließen des
Motorregelventils nach dem WW-Speicherladevorgang.
Die Lösung mit Anschluss B wird verwendet, um den Wärmeverlust
in der WW-Zirkulationsleitung auszugleichen.
Zudem wird die Zirkulationstemperatur (an S4) nach dem
WW-Speicherladevorgang entsprechend der gewünschten
WW-Temperatur geregelt.
AQ055186460331de-000401
Typische A217.2./A317.2-Anwendung:
Die Abbildung zeigt ein idealisiertes und vereinfachtes Beispiel,
in dem nicht alle für eine Heizungsanlage erforderlichen Bauteile
dargestellt sind.
Alle in der Abbildung bezeichneten Bauteile sind an den Regler „ECL
Comfort" angeschlossen.
Bauteilliste:
S1
Außentemperaturfühler
S2
Versorgungstemperaturfühler
S3
WW-Vorlauftemperaturfühler
S4
WW-Speicherladetemperaturfühler
S5
Rücklauftemperaturfühler
S6
oberer WW-Speichertemperaturfühler
S8
unterer WW-Speichertemperaturfühler
P1
WW-Tauscherladepumpe
P2
WW-Speicherladepumpe
P3
WW-Zirkulationspumpe
M1
Motorregelventil
A1
Alarmrelaisausgang
© Danfoss | 2019.12 | 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis