Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A217/A317
Beispiel b:
Ein Signal vom Durchflussschalter (S8) kann geschaltet werden, um
die WW-Erwärmung bei WW-Bedarf (WW-Zapfung/-Entnahme) zu
aktivieren. Zudem kann die Versorgungstemperatur (an S2) auf
einer konstanten Leerlauftemperatur gehalten werden, um die
Aufheizzeit für das WW zu minimieren.
Beispiel c:
Ein Signal vom Durchflussschalter (S8) kann geschaltet werden, um
die WW-Heizung bei WW-Bedarf (WW-Zapfung/-Entnahme) zu
aktivieren. Während der Komfortzeiten der Zirkulationspumpe
P1 wird die Temperatur an S3 konstant gehalten. Zudem
kann die Versorgungstemperatur (an S2) auf einer konstanten
Leerlauftemperatur gehalten werden, um die Aufheizzeit für das
WW zu minimieren.
Beispiel d:
Der WW-Speicher wird direkt erwärmt. Durch die Einstellung
der Rücklauftemperaturbegrenzung (an S5) kann ein zu starker
Durchfluss durch die Heizschlange vermieden werden. Zudem
kann die Vorlauftemperatur (an S2) auf einer konstanten
Leerlauftemperatur gehalten werden, um die Aufheizzeit für das
TWW zu minimieren.
10 | © Danfoss | 2019.12
A217.3 Beispiel a:
A217.3 Beispiel b:
A217.3 Beispiel c:
A217.3 Beispiel d:
Der Regler ist werkseitig vorprogrammiert. Die Werkseinstellungen
werden im Anhang „Übersicht Parameter-ID" beschrieben.
AQ055186460331de-000401